Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31051 Mrz 2011 (WS 2010/11)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Hallo,

ich habe eine Frage zu Aufgabe 3d. Hier ist ein IS-LM-Modell gegeben, auf dem verschiedene Punkte eingetragen sind. Punkt A und C liegen beide auf der LM-Kurve, allerdings liegt A weiter links als C.

In der Antwortmöglichkeit D heißt es nun "Die reale Geldnachfrage ist in Punkt A kleiner als in Punkt C". Und das ist falsch.
Kann mir jemand erklären warum?

Wäre die Aussage richtig, wenn dort "nominale" statt "reale" Geldnachfrage stehen würde?
 
Hallo Flubber,

Antwort warum D falsch ist (Hillmann S.155 ):
In A und C herrschen, weil auf der LM-Kurve liegend, Geldmarktgleichgewichte, die Gleichung M=P*L(y,i) ist dort erfüllt.

Meine Erklärung:
M ist exogen gegeben und verändert sich nicht, bleibt auf der ganzen Kurve gleich.
In Punkt A ist y und i kleiner als in Punktz C.
Wenn y steigt muss auch i steigen (y>0>i) damit die Gleichung erfüllt ist, da M exogen ist.

Gruß

Lea
 
Hallo Flubber,

Antwort warum D falsch ist (Hillmann S.155 ):
In A und C herrschen, weil auf der LM-Kurve liegend, Geldmarktgleichgewichte, die Gleichung M=P*L(y,i) ist dort erfüllt.

Meine Erklärung:
M ist exogen gegeben und verändert sich nicht, bleibt auf der ganzen Kurve gleich.
In Punkt A ist y und i kleiner als in Punktz C.
Wenn y steigt muss auch i steigen (y>0>i) damit die Gleichung erfüllt ist, da M exogen ist.

Gruß

Lea
Danke für deine Antwort, Lea. Als die Frage noch mal kam, stand die Erklärung mit dem Geldmarktgleichgewicht auf der Kurve dann auch im Skript von Herrn Marx dabei. Da habe ich es dann auch verstanden. Mit nominal und real hat das also vermutlich nichts zu tun. :-)
 
Zurück
Oben