Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31501 Mrz 2009 (WS 2008/09)

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Ich bin gerade bei Aufgabe 4) Punkt (3) Steuerparadoxon

Wie erkenne ich anhand der Zeichnung und der Werte ob ein Steuerparadoxon vorliegt? In der Lösung steht, dass ein Steuerparadoxon auftritt, wenn K°(r°)<0 und K`(r`)>0 ist.

Jetzt ist die Fragestellung, ob das Steuerparadoxon auftritt, wenn gilt:
1.) r° < 6 %
2.) r` < 6 %
3.) r` > 6 %

Habe keine Ahnung, wie ich das angehen soll..
 
Schau Dir einfach die Kurven auf Seite 17 der Musterlösung an: https://moodle.fernuni-hagen.de/file.php/5005/Klausuren/31501_Klausur_200809_WS_ML.pdf

Achtung, das r in der Zeichnung der Musterlösung steht als Platzhalter für sowohl r0 und r', je nachdem, welche Kurve man betrachtet, also habe ich die Bezeichnungen der Geraden in K0(r0) und K'(r') in dem Bild unten korrigiert!

Steuerparadoxon.jpg

Steuerparadoxon ist wenn sowohl:
K0(r0)<0 und K'(r')>0

Schauen wir uns ihren ersten Vorschlag an, r0 < 6%. Dort sind beide Kurven über der Abszisse, also positiv, also größer Null. Also ist die Bedingung K0(r)<0 dort nicht erfüllt. Also das kann es dort kein Steuerparadoxon sein.

Zweiter Vorschlag: r' < 6%
Dort ist schon mal K'(r')>0, das würde schon mal stimmen.
Aber da wir nicht wissen, welchen Wert r0 hat (und damit ob dort K0 auch negativ ist, wie es sein sollte für ein Steuerparadoxon), wissen wir nicht genau ob da ein Steuerparadoxon ist oder nicht, deswegen das ? in der Musterlösung.

Dritter Vorschlag: r' > 6%
Dort ist K'(r') negativ, also nicht positiv wie vom Steuerparadoxon verlangt, also kann es dort sicher keines geben.

***************************

Wenn man die Zeichnung oben betrachtet, gibt es ein Steuerparadoxon nur, falls:
K0(r0)<0 also r0 > 10% (gelber Bereich in dem Bild oben)​
und
K'(r')>0 also r' < 6% (oranger Bereich)​
 
Danke für deine tolle Erläuterung. Du bist mir eine große Hilfe :danke:
 
Zurück
Oben