Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31501 Sep 2012 (SS 2012)

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Ich verstehe den Lösungsweg bei der Aufgabe 2c) irgendwie nicht.

Kann mir das jetzt nochmal in seinen eigenen Worten erklären?
 
Musterlösung SS 2012

Das erinnert mich an das Problem, diese ellenlange Textaufgaben in Mathe in der Grundschule zu interpretieren, das größte Problem war immer zu verstehen, was da überhaupt drinnen steht, und es "auf Mathe" zu übersetzen ;-)


In der Aufgabe 2. c) steht:
K würde die 60% nur dann zu 10% verleihen, wenn er sicher wäre, daß U das sichere Projekt A durchführt.
Da aber K​
- aus einem nicht logischen Grund, den man auch in der Lösung widerlegen muß, da es U ist piepsegal ist, wieviel Gewinn/Verlust K macht, er wählt die Lösung die ihm am meisten bringt! -
fest davon überzeugt ist, daß U auf jeden Fall das Projekt B machen wird, ist er nicht bereit, seine 60€ für dieses unsichere Projekt zur Verfügung zu stellen, wenn der Zins nicht höher als 10% ist, sprich der Zins müßte mindestens die 46,67% aus Teilaufgabe b) sein.

U hält dagegen, da in Teilaufgabe a) berechnet wurde (das waren aber andere Voraussetzungen dort, dort hatte U die gesamten 100€ aufgebracht und keinen Kredit aufgenommen!), daß er erst bei einer Erfolgswahrscheinlichkeit von 80% Projekt B wählen würde, und da hier die Erfolgswahrscheinlichkeit nur 75% sei, er sowieso nicht Projekt B wählen würde und somit eh das sichere Projekt A machen würde, und er deshalb nicht einsähe, mehr als 10% Zins an den Geldgeber K zu zahlen.​

Jetzt kommt die Rechnung, um die Erfolgswahrscheinlichkeit p zu berechnen, ab der U das Projekt B wählen würde (also den K angelogen hätte!), falls K so blöd wäre, auf U hereinzufallen und ihm wirklich die 60€ so "billig" zu 10% zu überlassen.

Also:
  • links der Gewinn, den U machen würde, falls er das unsichere Projekt B wählt, und
  • rechts der Gewinn den U im sicheren Projekt A machen würde.

p∙(Zahlung_bei_Erfolg_Projekt B - Rückzahlung_Kredit_mit_Zins=10%) > Zahlung_bei_Erfolg_Projekt A - Rückzahlung_Kredit_mit_Zins=10%

p∙(150 - 66) > 120 - 66
p > 64,29%

Das heißt, schon ab einer Erfolgswahrscheinlichkeit von 64,29% im Projekt B, wählt U tatsächlich das unsichere Projekt B, und da hier die Erfolgswahrscheinlichkeit von B 75% ist, wählt U das unsichere Projekt B und K hatte also Recht mißtrauisch zu sein, wenn auch mit einer falschen Begründung ;-)
 
Zurück
Oben