Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2008 (WS 2007/08)

U

User555

abgemeldet
Hallo Zusammen,

würde gerne Mal meine Ergebnisse zu dieser Klausur zur Diskussion stellen. Im SQL Teil wird es vermutlich mehrere Möglichkeiten geben.

Aufgabe 1:

a)

Beitrag 1 --- 1..* Beitragsv.
Beitrag * --- 1 Gebiet
Beitragsv. 1 --- 0..3 Gutachten
Beitragsv. 1..* --- 1..* Autor
Gutachten 1..* --- 1 Gutachter
Gebiet1..2 --- 1 Herausgeber
Autor 0..1 --- Person
Herausgeber Oberklasse zu Herausgebergebiet
Herausgeber 0..1 --- 1 Person
Gutachter 0..1 --- 1 Person

b)

1) 0
2) 1
3)1
4) 1
5) 0
6) 1
7) 1
8) 0
9) 0
10) 0
11) 0
12) 1

Aufgabe 2:

a)

Leserkommentar mc --- 1 Artikel
Änderungsvermerk mc --- 1 Nutzer
Änderungsvermerk m --- 1 Artikel
Multimediaelement mc --- mc Artikel
Artikel mc --- m Nutzer
Artikel m --- 1 Rubrik
Rubrik Rekursive Beiziehung (c, mc)
Nutzer mc --- m Rolle

b)

SELECT A.ArtikelId, COUNT (LK.KommentarId)
FROM Artikel A, LK
WHERE A.ArtikelId = LK.ArtikelId
ORDER BY 2 DESC

SELECT COUNT (A.ArtikelId)
FROM Autor A, RZ, Rolle R
WHERE A.NutzerId = RZ.NutzerId
AND RZ.RollenId = R.RollenId
AND R.Bezeichnung = "FREI"

Nutzer ID: 2

c)

1) R
2) R
3) R
4) F
5) F

Aufgabe 3:

Siehe Anhang
 

Anhänge

  • WS 07_08_GPS.pdf
    96,6 KB · Aufrufe: 19
Meine Klausur liegt schon ein Weilchen zurück und ich bin mir nicht sicher, ob ich noch alles zusammenkriege. Anhand meiner Aufzeichnungen schreibe ich mal, was ich anders notiert hatte.

Aufgabe 1:

a)
Beitragsv. 1..* --- 1..* Autor --> bei Beitragsv. habe ich *, weil ein Autor erfasst sein kann ohne einer Beitragsversion zugeordnet zu sein, so mein Verständnis
Gutachten 1..* --- 1 Gutachter --> Gutachten * gleiche Begründung wie bei Autor
Autor 0..1 --- Person --> Person 1
Herausgeber Oberklasse zu Herausgebergebiet --> Ich hatte Herausgeber und Herausgebergebiet als normale Klassen. Eine Ober-/Unterklasenbeziehung kann ich nicht erkennen.


Aufgabe 2b):

SELECT A.ArtikelId, COUNT (LK.KommentarId)
FROM Artikel A, LK
WHERE A.ArtikelId = LK.ArtikelId
ORDER BY 2 DESC

Meine Lösung: Ich greife nur auf LK zu, da steht die ArtikelId mit drin
SELECT ArtikelId, COUNT (KommentarID) AS Haeufigkeit
FROM LK
GROUP BY ArtikelId
ORDER BY Haeufigkeit DESC

Aufgabe 3:

Ich habe da folgende Einträge anders:
kein L bei Angebote einholen / Angebotsdefinition
LS bei Angebote einholen / Angebotsdaten
L bei Gewinner auswählen / Angebotsdaten
L bei Lieferanten benachrichtigen / Lieferantendaten
 
Meine Klausur liegt schon ein Weilchen zurück und ich bin mir nicht sicher, ob ich noch alles zusammenkriege. Anhand meiner Aufzeichnungen schreibe ich mal, was ich anders notiert hatte.

Aufgabe 1:

a)
Beitragsv. 1..* --- 1..* Autor --> bei Beitragsv. habe ich *, weil ein Autor erfasst sein kann ohne einer Beitragsversion zugeordnet zu sein, so mein Verständnis
Gutachten 1..* --- 1 Gutachter --> Gutachten * gleiche Begründung wie bei Autor
Autor 0..1 --- Person --> Person 1
Herausgeber Oberklasse zu Herausgebergebiet --> Ich hatte Herausgeber und Herausgebergebiet als normale Klassen. Eine Ober-/Unterklasenbeziehung kann ich nicht erkennen.


Aufgabe 2b):

SELECT A.ArtikelId, COUNT (LK.KommentarId)
FROM Artikel A, LK
WHERE A.ArtikelId = LK.ArtikelId
ORDER BY 2 DESC

Meine Lösung: Ich greife nur auf LK zu, da steht die ArtikelId mit drin
SELECT ArtikelId, COUNT (KommentarID) AS Haeufigkeit
FROM LK
GROUP BY ArtikelId
ORDER BY Haeufigkeit DESC

Aufgabe 3:

Ich habe da folgende Einträge anders:
kein L bei Angebote einholen / Angebotsdefinition
LS bei Angebote einholen / Angebotsdaten
L bei Gewinner auswählen / Angebotsdaten
L bei Lieferanten benachrichtigen / Lieferantendaten

Hallo Kiomi,

habe mich jetzt nochmal durch die Klausur gewühlt, ein paar deiner Kommentare kann ich nachvollziehen.

Bei Aufgabe 1 a) hast du bzgl. der Beitragsversionen und der Gutachter glaube ich einen Denkfehler. Unter Absatz 1) ist explizit angegeben, dass jeder Beitragsversion ein oder mehrere Autoren angegeben sind, dass es sich nicht unbedingt um den selben Autor handelt, steht im nächsten Satz. Das ändert jedoch an der Modellierungsbeziehung nichts. Bei Gutachter gilt das selbe.

Bzgl. Autor und Person hast du Recht, da ist mir scheinbar die 1 verloren gegangen (Autor 0..1 --- 1 Person).

Welche Entitäten hast du den zwischen Herausgeber und Herausgebergebiet? Mit der Ober und Unterklasse bin ich mir auch nicht ganz sicher, komme da leider auf keinen Grünen Zweig.

Bei 2b) (1) hast du auch Recht, die Verbindung zur Tabelle Artikel braucht man gar nicht. Steht ja sogar in der Aufgabenstellung, wenn man genau hin schaut.

Nun zu Aufgabe 3 (wie ich sie hasse....):

GP 2 Angebote einholen: Also eine "Angebotsdefinition" gibt es hier eh nicht, wenn nur die Anforderungsdefinition. :-). Das die Anforderungsdefinitionen für diesen GP genutzt werden steht allerdings explizit im 6. Absatz der Aufgabenstellung. Bei den Angebotsdaten habe ich nur S genommen, da der Anbieter das Angebot ja erst erstellt, also schreibt. Bei LS bin ich mir irgendwie immer unsicher...

Bei der Gewinnerauswahl hätte ich rein bauchtechnisch auch das L bei den Angebotsdaten gesetzt, da man ja die Angebote anhand der Angebotsdaten auswählen muss. Da es aber nicht im Text stand, habe ich es nicht hingeschrieben.

Wie soll man denn damit umgehen? Lieber etwas mehr hinein interpretieren oder stur nach dem Text vorgehen?

Genau das selbe Problem habe ich auch bei dem Punkt "Lieferanten benachrichtigen", die Angebotsdaten werden im Text erwähnt, die Lieferantenstammdaten aber nicht....:-(

Hie nochmal meine Lösungen zu 3 in Textform, die Anlage kannst du dann auch demnächst austauschen :O_o::

1) Anforderungen, Anforderungsdefinition (S), FA
2) WebCom, Anforderungsdefinition (L), Angebotsdaten (S), EK
3) WebCom, Ausschreibungsregeln (S), EK
4) ---
5) ---
6) EK, FA
7) WebCom, Angebotsdaten (L), EK
8) WebCOm, Lieferantendaten (LS), EK
9) Optimizer, Anforderungsdefinition (L) , Angebotsdaten (L) , Ausschreibungsregeln(L), Berater
10) WebCom, Lieferantendaten (L), EK, FA

UND Nr. 1 vor 1) + UND Nr. 2 danach
XOR Nr. 3 vor 2) + XOR Nr. 5 danach
XOR Nr. 4 vor 3) + UND Nr. 2 danach
XOR Nr. 5 vor 6) + XOR Nr. 6 danach
XOR Nr. 6 vor 7)
UND Nr. 2 vor 8)
XOR Nr. 4 vor 9) + XOR Nr. 6 danach
XOR Nr. 3 nach 10)
UND Nr. 1 nach 11)


Danke und Gruß,

Luffi
 
Bei Aufgabe 1 a) hast du bzgl. der Beitragsversionen und der Gutachter glaube ich einen Denkfehler. Unter Absatz 1) ist explizit angegeben, dass jeder Beitragsversion ein oder mehrere Autoren angegeben sind, dass es sich nicht unbedingt um den selben Autor handelt, steht im nächsten Satz. Das ändert jedoch an der Modellierungsbeziehung nichts. Bei Gutachter gilt das selbe.
Hm, je öfter ich die Aufgabenstellung lese, desto verwirrender wird es. Diese Art der Modellierung von Autoren und Gutachter ist irgendwie realitätsfern :O_o: Deiner Erklärung kann ich was abgewinnen, aber ich bin im Moment noch nicht klar, für welche Lösung ich bin.

Welche Entitäten hast du den zwischen Herausgeber und Herausgebergebiet? Mit der Ober und Unterklasse bin ich mir auch nicht ganz sicher, komme da leider auf keinen Grünen Zweig.
HerausgeberGebiet 0..1 -- 1 Herausgeber --> Das habe ich aus dem Satz, dass einzelne Herausgeber hervorgehoben werden. Ein Herausgeber kann herausgehoben sein oder nicht. Ein HerausgeberGebiet ist im Gegenzug einem Herausgeber zugeordnet. Ganz sicher bin ich mir aber nicht :confused:

Nun zu Aufgabe 3 (wie ich sie hasse....):

GP 2 Angebote einholen: Also eine "Angebotsdefinition" gibt es hier eh nicht, wenn nur die Anforderungsdefinition. :-). Das die Anforderungsdefinitionen für diesen GP genutzt werden steht allerdings explizit im 6. Absatz der Aufgabenstellung. Bei den Angebotsdaten habe ich nur S genommen, da der Anbieter das Angebot ja erst erstellt, also schreibt. Bei LS bin ich mir irgendwie immer unsicher...

Bei der Gewinnerauswahl hätte ich rein bauchtechnisch auch das L bei den Angebotsdaten gesetzt, da man ja die Angebote anhand der Angebotsdaten auswählen muss. Da es aber nicht im Text stand, habe ich es nicht hingeschrieben.

Wie soll man denn damit umgehen? Lieber etwas mehr hinein interpretieren oder stur nach dem Text vorgehen?

Genau das selbe Problem habe ich auch bei dem Punkt "Lieferanten benachrichtigen", die Angebotsdaten werden im Text erwähnt, die Lieferantenstammdaten aber nicht....:-(
Ich habe immer die Dinge, die ich mir so dazu gedacht habe, hingeschrieben. Zu den Lieferantenstammdaten kam ich, weil im Schritt davor die Auswahl der Lieferantendaten im WebCommerce erfolgt. Da dann bei "Lieferant benachrichtigen", was ein paar Schritte später ist, wieder WebCommerce ins Spiel, habe ich interpretiert, dass dann Lieferantendaten gebraucht werden, um zu adressieren.

Bei GP2 habe ich in der Tat nicht richtig gelesen. LS gehört nicht hin, Deine Lösung passt.

Hie nochmal meine Lösungen zu 3 in Textform, die Anlage kannst du dann auch demnächst austauschen :O_o::
Ist erledigt.

1) Anforderungen, Anforderungsdefinition (S), FA
2) WebCom, Anforderungsdefinition (L), Angebotsdaten (S), EK
3) WebCom, Ausschreibungsregeln (S), EK
4) ---
5) ---
6) EK, FA
7) WebCom, Angebotsdaten (L), EK
8) WebCOm, Lieferantendaten (LS), EK
9) Optimizer, Anforderungsdefinition (L) , Angebotsdaten (L) , Ausschreibungsregeln(L), Berater
10) WebCom, Lieferantendaten (L), EK, FA

UND Nr. 1 vor 1) + UND Nr. 2 danach
XOR Nr. 3 vor 2) + XOR Nr. 5 danach
XOR Nr. 4 vor 3) + UND Nr. 2 danach
XOR Nr. 5 vor 6) + XOR Nr. 6 danach
XOR Nr. 6 vor 7)
UND Nr. 2 vor 8)
XOR Nr. 4 vor 9) + XOR Nr. 6 danach
XOR Nr. 3 nach 10)
UND Nr. 1 nach 11)

Bei 6) habe ich Angebotsdaten (L) dabei, weil ich interpretiert habe, dass zur Diskussion, die Daten, die die Lieferanten geliefert haben, gelesen werden. Das mit dem Liefern der Angebotsdaten steht im Absatz darüber.
7) Wie oben geschrieben, habe ich noch Lieferantendaten (L) :unsure:

Die Operatoren habe ich genauso :-)
 
Hm, je öfter ich die Aufgabenstellung lese, desto verwirrender wird es. Diese Art der Modellierung von Autoren und Gutachter ist irgendwie realitätsfern :O_o: Deiner Erklärung kann ich was abgewinnen, aber ich bin im Moment noch nicht klar, für welche Lösung ich bin.


HerausgeberGebiet 0..1 -- 1 Herausgeber --> Das habe ich aus dem Satz, dass einzelne Herausgeber hervorgehoben werden. Ein Herausgeber kann herausgehoben sein oder nicht. Ein HerausgeberGebiet ist im Gegenzug einem Herausgeber zugeordnet. Ganz sicher bin ich mir aber nicht :confused:

Habe zu dieser Aufgabe mal unseren Mentor befragt, er hat bestätigt, dass folgende Lösung wohl richtig sei:

Beitrag 1 --- 1..* Beitragsv.
Beitrag * --- 1 Gebiet
Beitragsv. 1 --- 0..3 Gutachten
Beitragsv. 1..* --- 1..* Autor
Gutachten 1..* --- 1 Gutachter
Gebiet1..2 --- 1 Herausgeber
Autor 0..1 --- Person
Herausgeber Oberklasse zu Herausgebergebiet Unterklasse
Herausgeber 0..1 --- 1 Person
Gutachter 0..1 --- 1 Person

Grüße,

Luffi
 
Gut, dass ich diese Klausur nicht schreiben durfte :whistling:
 
Zurück
Oben