Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2012 (WS 2011/12)

Hey Kathi,
ich hab's jetzt zum Glück gerafft, da in dem anderen Forum jemand so gut war und es nochmal zu erklären. mein Fehler war einfach, dass mich die Beschriftung der Musterlösung verwirrt hatte und ich dadurch nicht drauf kam. Vielleicht liest du dir das dort mal durch und falls du noch Fragen hast, probier ich's noch mal zu erklären.. könntest du mir Licht bei der Tabelle für s3 sose12 ins dunkl bringen? Das wär famos. lg
 
könntest du mir Licht bei der Tabelle für s3 sose12 ins dunkl bringen?

Hi Caro,
welche Werte du für die Tabelle nimmst, ist nicht wichtig. Du beginnst bei der Lösung von b, das war xs=3 und xf=6. Laut Nutzenfunktion (Produkt der beiden Variablen) ergibt sich ein Nutzen von 18. Nun kannst du dir beliebige Werte für xs*xf=18 suchen und diese eintragen...

So hab ich mir das jedenfalls gedacht, die Kurve in der Lösung stimmt damit aber nicht überein, ich schätze mal, das diese sehr ungenau ist...
 
Das hatte ich letztes Semester auch schon festgestellt. In der Klausur hätte ich die Kurve wahrscheinlich auch nur annährend gezeichnet.
Die Wertetabelle war echt verwirrend...
So nochmal zu der Klausur März 2012:
Die Musterlösung von März 2012 muss falsch sein, der ist da wohl mit den Achsen durcheinander gekommen. Werde mal ne Mail an den Lehrstuhl schreiben diesbezüglich.
 
meinst du bei Aufgabe 3 im März 2012?

Ja klar, in der Musterlösung zu Aufgabe 3 steht zum einen links an der Cx Achse Y=1, Y=2, Y=5, das ist schon falsch und dann sind die Isoquanten von Bier auch falsch, da sich meiner Meinung nach nicht X=4 aus 2Cx und 4Lx zusammensetzen. Das muss meiner Meinung nach umgedreht sein. Ich hab ja die Funktion X(C,L)=2C+L , dann brauch ich für x=4 2*2C+1*4L, in der Abbildung ist das genau anders rum...

Der obere Teil meiner Antwort bezog sich auf Aufgabe 3 der SS 2012 Klausur. Da hätte ich die Kurve nur annährend gezeichnet, auf die angegebenen Werte wäre ich in der kurzen Zeit sicherlich nicht drauf gekommen.

Ich finde sowieso, dass die Klausuren zur KE 3 im Jahr 2012 deutlich schwerer waren als die in den Jahren davor. Die letzte Klausuraufgabe 3 war ähnlich der aus 2011. Somit hoffe ich, dass Mittwoch nicht wieder was Exotisches dran kommt.
 
Hey kathi,
ich glaube du hast bei der Aufgabe den gleichen Denkfehler den ich hatte..an der cx achse stehen die jeweiligen ausbringunfsmengen also wenn y=1 ist dann ist der punkt (11; 8) genauso bei y=2 ist punkt (7; 10) und wenn x=2 dann 2 einsetzen ergibt 2= 2 (1)+2 ..ist das verständlich?
 
Also für x=4 hab ich doch 2 mal 2 Einheiten Kapital C und 1 mal 4 Einheiten Arbeit L, somit ist dies genau falsch rum in der Abbildung.
Für x=2 setze ich 1 mal 2 Einheiten Kapital C plus 1 Einheit Arbeit L => 2*1C+1*L

Die Isoquanten von Y sind richtig eingezeichnet, doch man schreibt doch nicht an die CX Achse Y=1,.... Da müssten doch die Werte von 0x- 9 stehen.
Ich hoffe ich bin jetzt nicht ganz verwirrt...:-(
 
Ja klar, in der Musterlösung zu Aufgabe 3 steht zum einen links an der Cx Achse Y=1, Y=2, Y=5, das ist schon falsch und dann sind die Isoquanten von Bier auch falsch, da sich meiner Meinung nach nicht X=4 aus 2Cx und 4Lx zusammensetzen. Das muss meiner Meinung nach umgedreht sein. Ich hab ja die Funktion X(C,L)=2C+L , dann brauch ich für x=4 2*2C+1*4L, in der Abbildung ist das genau anders rum...

Hi Kathi,
ich versuche es nochmal anders als Caro zu erklären. Die Cx-Achse ist ebenso die Cy-Achse, nur eben andersrum, also einmal von unten nach oben (Cx) und einmal von oben nach unten (Cy). Insofern sind die Angaben mit Y=1 bzw. 2 und 5 schon richtig.

Zu den Isoquanten von Bier. Wenn du 4 Bier herstellen willst ist X=4 und damit: 4=2Cx+Lx. Diese Gleichung kannst du nach Cx umformen und hast dann deine Gerade (nach Cx, weil das die vertikale Achse ist). => Cx=2-1/2Lx. Das ist die Isoquante, die in der Musterlösung für X=4 eingezeichnet ist.
Analoges Vorgehen für X=2 und X=15 ergeben die anderen beiden Isoquanten.

Viel Erfolg weiterhin! Schreibt ihr in DD?
 
Ah, das hat mir jetzt weiter geholfen. Jetzt hab ichs verstanden.
Ich hätte an der Cx Achse jedoch die Werte von 0-9 geschrieben und die Y Werte an die Isoquanten direkt. Das hat mich anscheinend total verwirrt. Na das kann ja Mittwoch was werden.:-(
Ich schreib in Düsseldorf.
 
Wieso 26/3 ? Wenn x=4 ; 4= 2c +l ; umstellen nach c, c=( 4-l)/2 , und jetzt werte für l einsetzen und die gerade zeichnen..ich glaube du denkst zu kompliziert. .wenn l=o c= 2 ; wenn c=0 L= 4 pack die Aufgabe viell mal weg und schau später nochmal drauf..manchmal hilfts..
 
Wieso 26/3 ? Wenn x=4 ; 4= 2c +l ; umstellen nach c, c=( 4-l)/2 , und jetzt werte für l einsetzen und die gerade zeichnen..ich glaube du denkst zu kompliziert. .wenn l=o c= 2 ; wenn c=0 L= 4 pack die Aufgabe viell mal weg und schau später nochmal drauf..manchmal hilfts..

Ja, so komme ich auf die Geradengleichung der Isoquante von X=4. Jedoch meinte ich jetzt die Ausbringungsmengen X und Y.
Ich glaub ich harke die Klausur ab, kostet mich zuviel Zeit...
 
Also es geht dir um die Ausbringungsmengen. Die sind ja in Aufgabe e) gefragt.
Schau dir mal die Musterlösung an und stell dazu eine Frage, dann können wir dir sicher helfen :)

...
zum Thema Abhaken: Anschauen würde ich mir die Klausur am Mittwoch nun schon, du hast ja sicher schon Zeit investiert. Wenns nichts wird, dann eben nicht, aber jetzt noch abzuspringen macht wenig Sinn finde ich. Immerhin besteht die Chance, dass dir die Aufgabenstellungen gut passen...
 
Ich meinte die Klausur März 2012, die hake ich ab. Mittwoch werd ich natürlich schreiben, denke auch, das ich eine Chance besteht für gute Aufgaben. Die letzte Klausur fand ich jetzt auch nicht so schwierig...
 
Zurück
Oben