Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2015 (WS 2014/15)

Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo,
kann mir jemand den Ansatz der ersten Aufgaben geben, ich habe meine Probleme mit dem n>=2 ?
Vielen Dank
 
Habe gerade mal nachgeschaut, was ich im März gerechnet hatte.

Das n=>2 bracht Dich nicht wirklich interessieren. Bekannt ist ja, das e sich um vollständige Konkurrenz handelt. Und hier ist Preis=Grenzkosten.
Somit hast Du schon mal den Preis, ohne große Rechnung. Denn Preis dann einfach in die inverse Marktnachfrage einsetzen.
 
Hatte es so in der Klausur geschrieben und es gab dafür volle Punkte.CIMG0335.JPG
 
ah danke silvia,
etz hab ich meinen fehler verstanden.
Hast du auch die letzte Aufgabe mit der Innovation lösen können?
Bzw wie ist da der Ansatz?
Viele Grüße
 
Einen großen Teil des Innovationsteils hatte ich richtig.
 

Anhänge

  • Aufgabe 1.docx
    275,3 KB · Aufrufe: 61
hallo!ich belege dieses semester auch dieses Modul und bin auf der suche nach alten Klausuren und klausurlösungen! kann mir jemand weiterhelfen? danke!!!
 
Klausurlösungen fände ich auch sehr hilfreich. Bis dahin, hier meine Lösungen. Ich würde mich freuen wenn jemand vorallem die Aufgabe 2 mit mir vergleicht!

a) p=6, x=6, Gewinn=0
b) Kosumentenrente=3 (?), Wohlfahrt=12
c) Eine Innovation ist drastisch, wenn pm<c (=Wenn der Monopolpreis kleiner als die Grenzkosten OHNE Innovation). Grenzkosten ohne Innovation c = 6
Für Innovation 1: p=7. Da 7>6 ist die Innovation nicht drastisch.
Für Innovation 2: p=5,5. Da 5,5<6 ist die Innovation drastisch.
#1e)
G1 (x=6) = p*x - K*x = 6*6 - 4*6 = 12
G2 (x=6.75) = p*x - K*x = 6,75*5,5 - 1*6.75 = 30,375

Barwert des Gewinns bei Innovation 1:
12 ( 1/1,04 + 1/1,04^2 + 1/1,04^3 + 1/1,04^4) = 43,56
Barwert - Innovationskosten = 43,56 - 10 = 33,56

Barwert des Gewinns bei Innovation 2:
30,75 ( 1/1,04 + 1/1,04^2 + 1/1,04^3 + 1/1,04^4) = 110,26
Barwert - Innovationskosten = 110,26 - 60 = 50,26

Firma 1 kauft Innovation 2, da hier der Gewinn größer ist.

f) Muss man hier die Wohlfahrt errechnen?

g)
t = 2
Ansatz: Gi = p*x - c*x - t*x

Innovation 1: x= 3 p=8; nicht drastisch
Innovation 2: x= 5,28 p=6,5; nicht drastisch

#2
a)
y=4,5283
Wohlfahrt= 6,075 (?)
b) p1,2,3,= 3/10 p4=1,5, p5=2,25

c) Hier bin ich unsicher:
Der Ansatz ist doch: GZB1 = K/5y (da kostendeckend)
y1,2,3=4,29
y4=5,54
y5=5,625
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
ist jemand dabei die Klausuren zu bearbeiten?
Bei Aufgabe 2 c komme ich nicht weiter.
Lieblingsmengen berechnen ...
lt lösung:
das individuelle Optimierungsproblem des Konsumenten i lautet:

max! KRi = Fi(y) - 1/5 * K(y) = Fi(y) - 1/10*y²

Wo kommen die 1/5 her? und die 1/10 ?

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke und Grüße
Dori
 
Zurück
Oben