Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2008 (SS 2008)

U

User555

abgemeldet
Hallo Zusammen,

würde gerne Mal meine Ergebnisse zu dieser Klausur zur Diskussion stellen. Im SQL Teil wird es vermutlich mehrere Möglichkeiten geben.

Aufgabe 1:

a)

Artikel * --- 1 Lieferant
Artikel * --- 1 Warengruppe
Artikel 1 --- * Bestellung
Artikel 1 --- 1 ... * Bestand
Artikel 1 --- * Abverkauf
Lieferant 1...* --- * Lager
Bestand 1...* --- Standort (abstrakt), Oberklasse zu Filiale und Lager
Filiale 1 ...* --- 1 Lager
Filiale * --- * Abverkauf
Bestellung 1 --- 0...1 Anlieferung

b)

1) 0
2) 1
3) 0
4) 0
5) 1
6) 0
7) 0
8) 1
9) 0
10) 0

Aufgabe 2:

a)

Bezirk c --- m Sachbearbeiter
Bezirk 1 --- m Immobilie
Sachbearbeiter 1 --- mc Mieter
Sachbearbeiter 1 --- mc Mietvertrag
Immobilie 1 --- m Wohnung
Mietvertrag 1 --- m Mieter
Mietvertrag c --- 1 Mietwohnung
Wohnung rekursive Beziehung zu Mietwohnung und Eigentumswohnung

b)

SELECT Mietvertrag.MieterId
FROM Mietvertrag, Mietwohnung
WHERE Mietvertrag.WohnungsId = Mietwohnung.WohnungsId
AND Mietwohnung.Monatsmiete <
(SELECT AVG (Monatsmiete) FROM Mietwohnung)

SELECT Mietwohnung.ImmobilienId, SUM (Mietwohnung.Monatsmiete)
FROM Mietwohnung, Mievertrag
WHERE Mietvertrag.WohnungsId = Mietwohnung.WohnungsId
GROUP BY ImmobilienId HAVING SUM (Monatsmiete) > 5.000
ORDER BY 2 DESC

SELECT SUM (Mietwohnung.Monatsmiete)
FROM Mietwohnung
AND Mietwohnung.BezirkId IN (39, 44, 71)
AND Mietwohnung.WohnungsId NOT IN
(SELECT Mietvertrag.WohnungsId FROM Mietvertrag)

c)

1) 4
2) 150
3) 50

Aufgabe 3:

a)

1: ---
2: WoV, Anfrageformular (L) Wohnungsstammdaten (L), Kundenbetreuer
3: MV, Mieterstammdaten (L), Kundenbetreuer, Interessent/ Mieter
4: Kundenbetreuer, Interessent/ Mieter
5: FiBU, SB Finanzen
6: MV, Mieterstammdaten (LS), Kundenbetreuer, Interessent/ Mieter
7: MV, Anfrageformular (L), Mieterstammdaten (S), Kundenbetreuer
8: MV, Mieterstammdaten (S), Kundenbetreuer
9: ENDE
10: FiBU, Mietvertrag (L), Transaktionsdaten (L), SB Finanzen
11: Mieterstammdaten (L), Mietvertrag (LS), Wohnungsstammdaten (L), Kundenbetreuer, Interessent/ Mieter
12: START
13: Kundenbetreuer
14: ---
15: Mietvertrag (S), Kundenbetreuer, Interessent/ Mieter

b)

XOR (1) vor 2
XOR (2) nach 4
XOR (1) nach 5
XOR (3) vor 6 + XOR (4) nach 6
XOR (1) vor 8
XOR (5) vor 10 + XOR (6) nach 10
XOR(3) vor 11 + XOR (4) nach 11
XOR (6) vor 13
XOR (5) vor 15 + XOR (6) nach 15

c)

F (KE 2, Seite 11)
R (KE 2, Seite 19)
R (KE 2, Seite 34)
F (KE 2, Seite 37)
R (KE 2, Seite 69)
 

Anhänge

  • SS 2008_GP.pdf
    508,6 KB · Aufrufe: 25
Meine Klausur liegt schon ein Weilchen zurück und ich bin mir nicht sicher, ob ich noch alles zusammenkriege. Anhand meiner Aufzeichnungen schreibe ich mal, was ich anders notiert hatte.

Aufgabe 1:

a)

Artikel * --- 1 Lieferant --> diese Beziehung habe ich nicht direkt sondern via Warengruppe
Artikel 1 --- * Abverkauf --> diese Beziehung habe ich nicht direkt sondern via Filiale

b)

9) 1

Aufgabe 2:

a)

Wohnung Generalisierung von Mietwohnung und Eigentumswohnung

Aufgabe 3:

a)

5: FiBU, SB Finanzen, Mieterstammdaten (L)
11: WoV, Mieterstammdaten (LS), Mietvertrag (L), Wohnungsstammdaten (L), Kundenbetreuer, Interessent/ Mieter13: Kundenbetreuer
b)

XOR (1) vor 2
XOR (2) nach 4
XOR (1) nach 5
XOR (3) vor 6 + XOR (4) nach 6
XOR (1) vor 89
AND (5) vor 10 + AND (6) nach 10
XOR(3) vor 11 + XOR (4) nach 11
AND (6) vor 13 + XOR nah 13
AND (5) vor 15 + AND (6) nach 15
 
Meine Klausur liegt schon ein Weilchen zurück und ich bin mir nicht sicher, ob ich noch alles zusammenkriege. Anhand meiner Aufzeichnungen schreibe ich mal, was ich anders notiert hatte.

Aufgabe 1:

a)

Artikel * --- 1 Lieferant --> diese Beziehung habe ich nicht direkt sondern via Warengruppe
Artikel 1 --- * Abverkauf --> diese Beziehung habe ich nicht direkt sondern via Filiale

b)

9) 1

Aufgabe 2:

a)

Wohnung Generalisierung von Mietwohnung und Eigentumswohnung

Aufgabe 3:

a)

5: FiBU, SB Finanzen, Mieterstammdaten (L)
11: WoV, Mieterstammdaten (LS), Mietvertrag (L), Wohnungsstammdaten (L), Kundenbetreuer, Interessent/ Mieter13: Kundenbetreuer
b)

XOR (1) vor 2
XOR (2) nach 4
XOR (1) nach 5
XOR (3) vor 6 + XOR (4) nach 6
XOR (1) vor 89
AND (5) vor 10 + AND (6) nach 10
XOR(3) vor 11 + XOR (4) nach 11
AND (6) vor 13 + XOR nah 13
AND (5) vor 15 + AND (6) nach 15

Hallo Kiomi,

Danke für dein Feedback.

Bei Aufgabe 1) wird die Beziehung zwischen Lieferant und Artikel (Absatz 1, zweiter Satz), sowie zwischen Artikel und Abverkauf (Absatz 6, Satz 2) explizit im Text dargestellt, habe mich deswegen entschieden diese Verbindungen ebenfalls zu modellieren.

Aufgabe 2b) Punkt 9, ist aus meiner Sicht nicht korrekt, da zum einen nicht die Klasse Bestellung angesprochen wird, sondern die Klasse Anlieferung und zum anderen die Bezeichnung nicht ganz richtig sein kann. Im Text wird zwischen "Anzahl Liefereinheiten" und "Anzahl der georderten Liefereinheiten" unterschieden. Könnte ja auch zu einer Differenz in der angelieferten Stückzahl kommen, deshalb sind das für mich zwei unterschiedliche Attribute.

Bei Aufgabe 2 a) hab ich auch eine Generalisierung mit disjunkter Obermenge modelliert, habe hier nur leider den Falschen Begriff verwendet... :-)

Also bei Aufgabe 3) Punkt 5) gebe ich dir vollkommen Recht. hab das zwar im Prozess modelliert, aber nicht auf den Lösungsbogen übertragen. Man, man, da muss man in der Klausur echt konzentriert sein... Bei Punkt 11 kann man das Modul WOV und ggf. sogar MV mit dazu nehmen. Da es nicht explizit im Text genannt wurde, hab ich es nicht dazu geschrieben, obwohl man meinen sollte, wenn der Sachbearbeiter auf die Daten zugreift, er auch die Module dazu nutzen muss. Genau diesen Punkt hasse ich bei diesen Aufgaben, ich bin mir nie sicher, inwiefern man hier Dingen hinein interpretieren soll :-(

Bei den Operatoren bin ich mir eigentlich schon sicher, dass da welche hin gehören, da die Prozesse 6 und 11 ja parallel laufen, allerdings sollten das natürlich UND Operatoren sein, anstatt XOR...

Würde dann bei mir wie folgt aussehen:

XOR (1) vor 2
XOR (2) nach 4
XOR (1) nach 5
UND (3) vor 6 + UND (4) nach 6
XOR (1) vor 89
AND (5) vor 10 + AND (6) nach 10
UND (3) vor 11 + UND (4) nach 11
AND (6) vor 13 + XOR nah 13
AND (5) vor 15 + AND (6) nach 15

Liebe Grüße,

Luffi
 
Hallo Kiomi,

Danke für dein Feedback.
Bitte schön. Ich tue mein Bestes, muss aber zugeben, dass meine inzwischen fast drei Jahre alten Unterlagen mir im ersten Draufschauen tw. auch nicht mehr ganz klar erscheinen :paperbag:

Bei Aufgabe 1) wird die Beziehung zwischen Lieferant und Artikel (Absatz 1, zweiter Satz), sowie zwischen Artikel und Abverkauf (Absatz 6, Satz 2) explizit im Text dargestellt, habe mich deswegen entschieden diese Verbindungen ebenfalls zu modellieren.
Ist wahrscheinlich richtig gedacht. Warum ich das damals so gesehen habe, kriege ich nicht mehr zusammen.

Aufgabe 2b) Punkt 9, ist aus meiner Sicht nicht korrekt, da zum einen nicht die Klasse Bestellung angesprochen wird, sondern die Klasse Anlieferung und zum anderen die Bezeichnung nicht ganz richtig sein kann. Im Text wird zwischen "Anzahl Liefereinheiten" und "Anzahl der georderten Liefereinheiten" unterschieden. Könnte ja auch zu einer Differenz in der angelieferten Stückzahl kommen, deshalb sind das für mich zwei unterschiedliche Attribute.
Du meintest Aufgabe 1b), oder? Ja, bei nochmaligem Durchlesen kann ich Dir folgen und gebe Dir Recht.

Also bei Aufgabe 3) Punkt 5) gebe ich dir vollkommen Recht. hab das zwar im Prozess modelliert, aber nicht auf den Lösungsbogen übertragen. Man, man, da muss man in der Klausur echt konzentriert sein... Bei Punkt 11 kann man das Modul WOV und ggf. sogar MV mit dazu nehmen. Da es nicht explizit im Text genannt wurde, hab ich es nicht dazu geschrieben, obwohl man meinen sollte, wenn der Sachbearbeiter auf die Daten zugreift, er auch die Module dazu nutzen muss. Genau diesen Punkt hasse ich bei diesen Aufgaben, ich bin mir nie sicher, inwiefern man hier Dingen hinein interpretieren soll :-(
Mit dem Interpretieren hatte ich damals auch so meinen Spaß :rolleyes:
Ich habe 6 und 11 hintereinander modelliert. Für mich ist 6 die Aktualisierung im Modul MV. Die Aktualisierung der Daten im Mietvertrag sowie die Unterzeichnung stehen für mich in 11. Ich habe unter Mietvertrag vorbereiten, die Aktualisierung der Daten gesehen. Meine Interpretation :confused: Dementsprechend habe ich die Operatoren.
 
Zurück
Oben