Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur SS 2013 (Sep 2013)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
Hier meine Ergebnisse, wie gewohnt ohne Gewähr.

Aufgabe 1:
R (KE1, S. 9), R (KE1, S. 21), F (KE1, S. 22), F (KE1, S. 40), R (KE1, S. 49), R (KE1, S. 86)
R (KE1, S. 86), R (KE1, S. 89), F (KE1, S. 89), R (KE2, S. 6), F (KE1, S. 31), R (KE1, S. 78)

Aufgabe 2a): JDAGEFHRMPQT

Aufgabe 2b):
Code:
DATA
   VARIABLE anzKnoten:INTEGER;
BEGIN
   IF root nicht= NIL THEN
      anzKnoten:=1+ErmittleAnzahlKnotenImBinBaum(root|.left)+ErmittleAnzahlKnotenImBinBaum(root|.right);
   ELSE
      anzKnoten:=0;
   ENDIF;
   RETURN knoten;
END ErmittleAnzahlKnotenImBinBaum;

Aufgabe 2c):
1. IF root = NIL THEN --> IF root nicht= NIL THEN: bei root = NIL kann nicht weiter verzweigt werden
2. hoeheteilbaum:=hoehelinkerteilbaum; --> hoeheteilbaum:=hoehelinkerteilbaum+1; : Zähler für Baumtiefe um 1 erhöhen, sonst wird nur 1 nach oben gereicht
3. hoeheteilbaum:=hoeherechterteilbaum; --> hoeheteilbaum:=hoeherechterteilbaum; :wie 2.
4. RETURN hoeheteilbaum:=1 --> RETURN hoeheteilbaum:=0 :sonst wird einen Ebene zu viel gezählt

Aufgabe 2d):
(1) Bubblesort, Start mit größtem Element am Ende der Zielfolge, danach jeweils nächstgrößtes Element als Blase nach hinten wandern lassen
(2) äußere: steuert Abfolge der Sortierschritte, innere: vergleich paarweise Elemente und ordnet diese

Aufgabe 3a):
0 1 0 F W

Aufgabe 3b):
a + (b * (-c))
a && ((!b) != 0)
(d + (e * z)) <= c
a += (b ? c : z)

Aufgabe 3c): KE2, S. 36f.

Aufgabe 3d)
lineare Suche: alle Elemente durchsuchen bis Element gefunden oder Ende des Vektors erreicht.
mit Sentinel: gesuchter Wert als künstliches Element am Ende eingefügt. Wert vor Sentinel gefunden = Suche erfolgreich.
Für beide gilt: Wenn Vektor sortiert, kann Suche abgebrochen werden, wenn Werte größer als Suchwert.

Aufgabe 3e):
Postordnung: zu einem Knoten jeweils erst linken und rechten Teilbaum entfernen bevor der Knoten entfernt wird.
 
@Kiomi
KE1 S77
"Gilt für die Schichten einer Anwendung das erläuterte Prinzip der asymmetrischen
Kooperation und unidirektionalen Abhängigkeit, so können dagegen die Komponenten
innerhalb einer Schicht bidirektional kooperieren und wechselseitig voneinander
abhängig sein."
 
Ah, danke. Irgendeinen Satz überliest man immer.
 
Aufgabe 2c):
1. IF root = NIL THEN --> IF root nicht= NIL THEN: bei root = NIL kann nicht weiter verzweigt werden
2. hoeheteilbaum:=hoehelinkerteilbaum; --> hoeheteilbaum:=hoehelinkerteilbaum+1; : Zähler für Baumtiefe um 1 erhöhen, sonst wird nur 1 nach oben gereicht
3. hoeheteilbaum:=hoeherechterteilbaum; --> hoeheteilbaum:=hoeherechterteilbaum; :wie 2.
4. RETURN hoeheteilbaum:=1 --> RETURN hoeheteilbaum:=0 :sonst wird einen Ebene zu viel gezählt

Hi zusammen,

weiß nun nicht, ob das noch jemand verfolgt, stecke aber momentan in der Klausurvorbereitung und hätte zu der Aufgabe eine Frage.

In der Aufgabenstellung der Klausur finde ich die unter 2. angeführten Ausdrücke nicht...

Wäre das die korrekte Variante?

hoehelinkerteilbaum := 1+ErmittleHoeheBinBaum(root↑.left);
hoehelrechterteilbaum := 1+ErmittleHoeheBinBaum(root↑.right);

Oder bin ich auf dem völlig falschen Dampfer und das "+1" kommt in eine andere Zeile?

Viele Grüße
 
Hallo Volar,

die beiden Zeilen sind schon vorhanden:

IF hoehelinkerteilbaum>=hoeherechterteilbaum THEN
hoeheteilbaum := hoehelinkerteilbaum +1;
ELSE
hoeheteilbaum := hoehechterteilbaum +1;
ENDIF:

Viele Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben