Also ich bin soweit durch mit lernen. Ist wie Verwaltungsrecht. Wenn man es einmal verinnerlicht hat, ist es immer das Gleiche...
Zu den Büchern:
o Das Skript:
Überhaupt nicht zu empfehlen, da sehr viele (gravierende) Fehler drin sind und vieles veraltet ist. Besser nicht lesen.
o Jürgen Ensthaler - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht:
Sehr nah am Skript, aber aktuell, guter Einstieg
o Hartmut Eisenmann - Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht:
Viele Sachen zu ausführlich, dafür wichtige Sachen viel zu kurz
o Olaf Sosnitza - Fälle zum Gewerblichen Rechtsschutz:
Schwerpunkt stimmt m.E. nicht mit unserem Skript überein
o Haimo Schack - Das geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen:
Sehr interessant zu lesen, jedoch nicht sehr empfehlenswert für die Klausurvorbereitung (da Urteilsstiel und die Streitigkeiten müssen "gesucht" werden)
o Wandtke - Fallsammlung zum Urheberrecht- Medienrecht:
Fälle mit Lösungen, aber leider sehr inkonsistent bei den Lösungen. Persönlich mag ich es nicht.
Ich habe mich jetzt hauptsächlich mit Kommentaren und den Urteilen, welche im Skript (auf Seite 16 ?) aufgelistet sind, vorbereitet. Das Skript gibt nicht viel her und ist leider sehr oft falsch und veraltet. Daher muss man wirklich nachschlagen. Teil 1 des Skriptes habe ich nicht angeschaut, ist ja auch nicht Gegenstand der Klausur. Außerdem habe ich alles weggelassen, wo wir die Gesetzbücher nicht dafür haben (UWG, GEMA-Zeugs usw.).
Ansonsten kann ich es nur nochmal wiederholen: Es ist eigentlich immer das Gleiche, das man machen muss, wie bei Verwaltungsrecht. Wenn man einmal das Bauchgefühl dafür hat, sind die Fälle nicht mehr wirklich sehr überraschend (mit wenigen Ausnahmen, z.B. der Berliner Mauer Fall).
LG
Benji