Hilfe zur Klausuraufgabe Klausuraufgaben Mrz 2016 (WS 2015/16)

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo zusammen :)

wer hat Lust die Lösung zu der Aufgabe 2 (Klausur WS15/16 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse) zu vergleichen?

Ich habe folgende Ansätze (die noch nicht vollständig sind):

(b1) progressive Bilanzpolitik (tendenziell günstigere Darstellung soll erreicht werden)

(b2) potentielle Gläubiger (Kreditengagement)
potentielle Anteilseigner (Erwerb von Unternehmensanteilen)
potentielle Kunden/Lieferanten (Geschäftsbeziehungen)

(b3)

I. Darstellungsgestaltender Geschäftsvorfall
--> über 5 Jahre abschreiben
in 01 wie folgt zu buchen:
Abschreibung 3.000 an Sachanlagen 3.000

II. Sachverhaltsgestaltender Geschäftsvorfall
--> zuversichtlich, dass kein weiterer Prozess erfolgt
Buchung:
sonst. Rückstellung 8.000 an sonstige betriebliche Erträge 8.000

III. keine Buchung erforderlich --> voraussichtlich nur vorübergehend
(für Finanzanlagen besteht ein Abschreibungswahlrecht)

(b4)

da weiß ich leider nicht weiter :(
könnt ihr mir weiterhelfen?

Lieben Dank :)
 
Ich habe Aufgabe 2 (b4) versucht. Jedoch weiß ich nicht, worunter die sonstigen Rückstellungen in der Bilanz vor Bilanzpolitik subsummiert wurden. Im § 266 HGB sind sie auf der Passivseite zwischen A. EK und C. Verbindlichkeiten (B. Rückstellungen: 3. sonstige Rückstellungen).
Ich bin davon ausgegangen, dass sie im KFK stecken.
Ich betreibe eine progressive Bilanzpolitik. Die Wertpapiere schreibe ich nicht ab (§ 253 Abs. 3 HGB). Ferner bin ich zuversichtlich, dass die gegnerische Partei nicht in Revision gehen wird. Also:


AV 97.000
UV1 30.000
UV2 20.000
= 147.000

EK 60.000
JÜ 30.000
LFK 35.000
KFK 22.000
= 147.000
 
Hallo zusammen,

hat jemand die Aufgabe 1B des Bilanzpolitik Teils gemacht?

Ich habe folgende Stromgrößen angedacht, aber irgendwie mache ich hier immer Fehler....:

1) Auszahlung und Einnahme
2) Ausgabe

Würde mich über ein Feedback freuen
 
Hallo zusammen,

haben noch mehr Leute die 3b (Strukturbilanz) des Bilanzpolitik-Teils gerechnet? Hier habe ich 2 verschiedene Lösungsansätze und es würde mich freuen noch mehr Meinungen zu hören, da ich mir auch nicht sicher bin.

Die beiden Punkte die unterschiedlich betrachtet wurden:

1) Abschreibung auf Finanzanlagen die rückgängig gemacht werden soll in Höhe von 50 T
Diesen müssen auf die Finanzanlagen wieder hinzu gerechnet werden, aber auf welches Konto auf der Passivseite? Einmal gibt es die Lösung ins b.a. EK (gezeichnetes Kapital oder JÜ) und einmal die Idee es ins langfristige FK zu rechnen. Was meint ihr?

2.) die Gewinnausschüttung von 50%. Diese muss ja ins kurzfristige FK gerechnet werden
Jedoch wurde einmal vom ursprünglichen JÜ in Höhe von 30 T die Hälfte genommen = 15 T
Bei der zweiten Idee wurde vom neuen JÜ (30 + 50 aus den Abschreibungen siehe 1.) die Hälfte, also 40 T
Was denkt ihr?

Freue mich auf eure Antworten
 
Jeweils die erste Alternative

1) warum willst du einen Kredit erfinden, denn es ja faktisch gar nicht gibt

2) das Unternehmen entscheidet aufgrund seiner Bilanz und nicht aufgrund von werten, die ein Analyst ermittelt
 
1) Abschreibung auf Finanzanlagen die rückgängig gemacht werden soll in Höhe von 50 T
Diesen müssen auf die Finanzanlagen wieder hinzu gerechnet werden, aber auf welches Konto auf der Passivseite? Einmal gibt es die Lösung ins b.a. EK (gezeichnetes Kapital oder JÜ) und einmal die Idee es ins langfristige FK zu rechnen. Was meint ihr?

Ich würde die GuV nehmen. Da ist ja auch die Abschreibung. Also JÜ.
 
Zurück
Oben