- Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo zusammen!
Für die Klausur gibt es vom Lehrstuhl ja keine Musterlösung. Ich hab mich mal daran versucht, aber BT ist nicht so mein Thema...
Aufgabe 1:
a)
1)...
2)...
3) Festwertbewertung
4)...
5)...
b)
1) zukünftiger Nutzen
2) Veräußerbarkeit
3) Zahlungsmittelbestand
schwebende Vorleistungen
4) Es sind Rückstellungen zu bilden
5) Tagesbeschaffungswerte
c)
1) monetäre Geldgröße
2) Währungsbeträge, die durch Abzählen ermittelt werden können
Währungsbeträge, die alleine schon und nur durch ein Rechtsgeschäft entstehen
Alle übrigen vorkommenden Währungsbeträge
3)
4)
5) Ausschüttungssperre
Aufgabe 2:
a)
b 1) Zeitpunkt der Gewinnrealisation:
1. Möglichkeit: Auslieferung am 25.01.01
2. Bei Kauf auf Kredit: Datum der Rechnung am 25.01.01
3. Bei Zahlungseingang (Barkauf) am 27.02.01
2)...
Aufgabe 3:
a) Simon: Bilanzzweck ist die jährliche Ermittlung des Vermögens des Kaufmanns. Simons Hauptaugenmerk liegt deshalb auf der Bilanz, die Gewinnermittlung ist als Nebenprodukt der Vermögensermittlung anzusehen.
Die Bilanz folgt dem Schema Aktiva = Mittelverwendung, also Betriebsgegenstände, Veräußerungsgegenstände, Forderungen und ARAP;
Passiva = Mittelherkunft, also Eigenkapital, Schulden und PRAP
Schmalenbach: Bilanzzweck Veränderungen der Vermögenslage. Da Veränderungen sich zwar in der Bilanz zeigen, die Ursache für die Veränderungen aber in der GuV sichtbar ist, legt Schmalenbach seinen Schwerpunkt auf die Erfolgsermittlung.
Die Bilanz folgt dem Schema:
Aktiva: Zahlungsmittelbestand, schwebende Vorleistungen
Passiva: Eigenkapital, schwebende Nachleistungen
Unterschiede: Simon kennt nicht das Realisationsprinzip, Schmalenbach schon
b)...
Ich weiß, sehr dürftig. Über weitere Lösungen würde ich mich freuen ;)
LG
Für die Klausur gibt es vom Lehrstuhl ja keine Musterlösung. Ich hab mich mal daran versucht, aber BT ist nicht so mein Thema...
Aufgabe 1:
a)
1)...
2)...
3) Festwertbewertung
4)...
5)...
b)
1) zukünftiger Nutzen
2) Veräußerbarkeit
3) Zahlungsmittelbestand
schwebende Vorleistungen
4) Es sind Rückstellungen zu bilden
5) Tagesbeschaffungswerte
c)
1) monetäre Geldgröße
2) Währungsbeträge, die durch Abzählen ermittelt werden können
Währungsbeträge, die alleine schon und nur durch ein Rechtsgeschäft entstehen
Alle übrigen vorkommenden Währungsbeträge
3)
4)
5) Ausschüttungssperre
Aufgabe 2:
a)
b 1) Zeitpunkt der Gewinnrealisation:
1. Möglichkeit: Auslieferung am 25.01.01
2. Bei Kauf auf Kredit: Datum der Rechnung am 25.01.01
3. Bei Zahlungseingang (Barkauf) am 27.02.01
2)...
Aufgabe 3:
a) Simon: Bilanzzweck ist die jährliche Ermittlung des Vermögens des Kaufmanns. Simons Hauptaugenmerk liegt deshalb auf der Bilanz, die Gewinnermittlung ist als Nebenprodukt der Vermögensermittlung anzusehen.
Die Bilanz folgt dem Schema Aktiva = Mittelverwendung, also Betriebsgegenstände, Veräußerungsgegenstände, Forderungen und ARAP;
Passiva = Mittelherkunft, also Eigenkapital, Schulden und PRAP
Schmalenbach: Bilanzzweck Veränderungen der Vermögenslage. Da Veränderungen sich zwar in der Bilanz zeigen, die Ursache für die Veränderungen aber in der GuV sichtbar ist, legt Schmalenbach seinen Schwerpunkt auf die Erfolgsermittlung.
Die Bilanz folgt dem Schema:
Aktiva: Zahlungsmittelbestand, schwebende Vorleistungen
Passiva: Eigenkapital, schwebende Nachleistungen
Unterschiede: Simon kennt nicht das Realisationsprinzip, Schmalenbach schon
b)...
Ich weiß, sehr dürftig. Über weitere Lösungen würde ich mich freuen ;)
LG