Klausurort Klausurort München: Kesselhaus

Hallo zusammen,
hat jemand von Euch schon einmal im Kesselhaus (Zenith) in München geschrieben?
Wie kann man dort parken und wie sind die Bedingungen?
Bis jetzt war ich nur in Großdadern an der LMU und es wäre super, wenn mir jemand ein paar Infos geben könnte.
Danke & Gruß
Angela
 
Werden die Klausuren jetzt auch schon im Kesselhaus geschrieben?
Da hatte ich schon eine Weihnachtsfeier ;-)

Vor einem Jahr habe ich im Zenith geschrieben. War etwas genervt darüber, aber war mir lieber als weite Reisen auf mich zu nehmen ;)
Das Zenith ist eine große Halle ohne Fenster. Schreckliches Licht (für mich zu Dunkel) und kleine windige Stühle. Hatte eine Woche Kreuzschmerzen ;) Und man hat kein Wort verstanden, wenn einer der Aufseher etwas erklärt hat.

Das Kesselhaus ist kleiner und verwinkelter, Licht wird auch nicht besser sein und die Stühle werden mit Sicherheit die gleichen sein. Positives kann ich nicht berichten, es gibt sehr viele geeignetere Räume zum schreiben, aber wohl keine die näher sind. Am Ende ist es aber egal wo man schreibt. In einem schönen Raum mit besserem Licht und bequemen Stühlen hätte ich keine bessere Noten geschrieben ;)

Kostenlose Parkplätze gibt es genug auf dem Gelände.
 
Die haben keine Plätze mehr in München. Renoviert wurde vor 2 Jahren mal, da musste ich auf Nürnberg ausweichen. Letztes Semester Veitshöchheim.
Dieses Jahr wieder Zenith. Und dann gibt es noch das Kolpinghaus für die B-Module. Hab da aber selbst noch nicht geschrieben,
 
Ich weiß von anderen Psychos, dass das Schreiben der Klausur (ich glaube letzten Sommer) im Zenith nicht so doll war. Eben wackelige Stühle, relativ hellhörig - besonders toll, wenn nebendran noch ne Band probt...:tongue2:
Ist Muc so klein, dass es da keine Alternativen gibt? FH zum Beispiel?
 
Warum es keine Alternativen gibt haben sich viele gefragt. Aber anscheinend ist es wirklich nicht so einfach. Fand es seltsam, dass im letzten Semeter gar nichts angeboten wurde. Ich bin ja wirklich verwöhnt hier, fahre 10 min. zum Zenith und musste letztes Semester nach Veitshöchheim. Andere wohnen aber irgendwo im südlichsten Bayern. Für die ist München schon ein Trip. Und die müssen dann nach Veitshöcheim oder BW.

Hab irgendwo mal gehört, dass die TU bzw. LMU keinen Platz hatte, wegen den G8 Abgängern. Keine Ahnung. Mittlerweile sollte doch wieder was gehen bzw. es sind doch eigentlich Semesterferien?
 
Das ist eben das, was mich auch so verwirrt. Obwohl am letzten Dienstag in Bochum auch reichlich was los war, ich hatte echte Schwierigkeiten einen Parkplatz zu finden und es waren auch "normale" Studies dort...
 
Das Problem an LMU und TU wird sein, dass sie teilweise selber noch Klausuren durchführen müssen. In den letzten Jahren gab es außerdem jede Menge Baustellen durch die Gelder aus dem Konjunkturpaket. Daher waren die "eigenen" Räumlichkeiten schon so knapp, dass man sicher nicht auch noch an die FU vermietet hat.
Insgesamt ist es wohl auch schwierig, für einen längeren Zeitraum ein und dieselbe Örtlichkeit angemietet zu kriegen. Im Idealfall sind Räume ja nicht über Wochen frei...und die Klausurzeit an der FU dauert ja mindestens 4 Wochen!
Bis der doppelte Abiturjahrgang abgefrühstückt ist, dauert es noch ne Weile, die sind ja erst letztes Jahr ins Studium gestartet und die Unis werden ja bis zum Abschluss "voller" sein als bisher.
 
Alle Infos zum Kesselhaus/Zenith, Lilienthalallee 29:

Anfahrt mit dem Auto:
Von der A9 aus Richtung Nürnberg kommend (A8: nach der Arena die A9 in Richtung München wählen) muss man an der Ausfahrt Freimann die Autobahn verlassen. Dann rechts abbiegen in die Heidemannstr. und links abbiegen in die Lilienthalallee (die Lilienthalallee ist dann sogar ausgeschildert, notfalls "immer Richtung M.O.C.").
In der Lilienthalallee ist das Zenith/Kesselhaus dann nach dem M.O.C. (links) auf der rechten Seite, kurz nach einer Bushaltestelle namens "Lilienthalallee".

Parken
Ein paar Parkplätze gibt es auch direkt an der Lilienthalallee (Parkbuchten), allerdings eher wenige und ich hatte auch an diesem unbekannten Ort nicht den Nerv, was zu suchen.
Es gibt jedoch einen großen Parkplatz direkt am Zenith (von der Straße eben nach jener Bushaltestelle rechts in die große Einfahrt reinfahren, auf der linken Seite ist eine Sackgasse, Edmund-Rumpler-Str., ggf. gibt es dort auch Parkplätze?). Überrascht haben mich dann die Parkgebühren von 2 EUR. Also, das ist ja völlig okay, aber ich war trotzdem überrumpelt und froh, auch Geld dabei zu haben (ich bin tendenziell eher ein Kartenzahlerin). Parkschein für die Steuererklärung aufheben.;-)

Noch ein Tipp für Unsichere:
Ich hab mir die Örtlichkeit gerade bei Google Streetview angesehen, die Edmund-Rumpler-Straße im Rücken läuft man direkt auf das Zenith/Kesselhaus zu. In Google Street View fährt gerade ein Polizeiauto vorbei. (Und die gelbe Halle rechts ist das Kesselhaus)
;-)

Wo ist nun das Kesselhaus?
Das Kesselhaus ist direkt am Anfang des Parkplatzes auf der rechten Seite (gelbe Halle), hinter einigen eingefallenen Mäuerchen. Auch wenn man dort nicht erwartet, in Kürze dort eine Klausur zu schreiben: ja, das ist der richtige Weg...
Ich habe übrigens direkt die Parkwächter gefragt, Suchen war mir einfach zu nervenaufreibend.

Wie sieht es im Kesselhaus aus?
Ja, ähm, gewöhnungsbedürftig für einen Klausurort. Es ist eben eine große Veranstaltungs-/Partyhalle mit Bühne etc. Es war heute sehr kalt und zugig, ich habe in Jacke geschrieben. Liegt wohl auch daran, dass ich tendenziell verfroren und bei Aufregung noch viel verfrorener bin.
Dort gibt es viele kleine Tischchen (die heute aber alle in Reihen aneinander standen) und jeder hat die Aufgabe, nicht vom Plastikstühlchen runterzupurzeln.
Lärm in Form von Bandproben o.ä. gab es nicht. Allerdings stürmten gegen Ende der Abgabezeit die ersten Leute rein, die nach uns schrieben - bis die Aufsicht dem Einhalt gebot.
By the way: die Toiletten sind top.

Tipp für danach
, vorallem für die Italiener und Italienerinnen unter Euch: Feinkost Spina ist in der Parallelstraße (Maria-Probst-Str. 49) und immer eine Reise wert.
 
Die KuWis und die BiWis haben dieses Jahr an der LMU geschrieben, in zwei verschiedenen Hörsäälen. Villeicht sind es so viele Wirtschaftswissenschaftler, dass die kleinen Hörsääle nicht mehr ausreichen?
 
Bei den WiWi-Klausuren der Anfangssemester, die auch von den Bachelor of Laws-Studenten geschrieben werden müssen, sind es oft bundesweit über 1000 Klausurschreiber. Beim ersten Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaften waren es letzes Semester fast 1500 Klausurschreiber.
 
Zurück
Oben