Klausur Klausurthemen zur Auswahl

Ort
Berlin
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
165 von 180
Hallo zusammen,

ich stehe gerade auf dem Schlauch. In den Infos zu den Prüfungsleistungen steht in meinem Modul "In einer Klausur haben sie drei Themen zur Auswahl (eine zu jedem der drei Kurse). Mit Ihrer Themenwahl wählen Sie also den Kurs, aus dem Sie in der Hauptsache schöpfen wollen." Das bedeutet doch, dass ich mich beim Lernen eigentlich nur auf einen stürzen muss und die anderen im Hinterstübchen für den Transfer brauche, oder?
 
Hallo Bella,
ja, so verstehe ich das auch. Anders als in den Einführungsmodulen, bei denen in der Klausur das Gesamtwissen abgefragt wird, konzentriert man sich bei den nachfolgenden Modulen auf einen Themenbereich.

Ich habe noch mal nachgeschaut und zitiere eben aus dem schriftlichen Hinweis vom schwarzen Brett meiner momentanen Moodle-Betreuerin für G2 und G4 (Frau Eva Langenmair - eine tolle Betreuerin übrigens :thumbsup:):

"- Allgemeines: Bei einer Klausur handelt es sich um eine schriftliche Prüfung, die unter Aufsicht in einem klar benannten Zeitraum zu absolvieren ist. Die Klausur bezieht sich im Studiengang „B.A. Kulturwissenschaften" zumeist ausschließlich auf die Inhalte der Studienbriefe und ist auf vier Zeitstunden festgelegt.

- Die Klausuraufgaben sind auf die Formulierung eines freien Textes gerichtet („offene Fragen" im Gegensatz etwa zu „Multiple Choice"-Klausuren). In der Klausur zu diesem Modul haben Sie drei Themen zur Auswahl (eines zu jedem der drei Kurse, wobei der Kurs 03507 Bild und Bildkultur nur in Verbindung mit Kurs 03505 Alteuropäische Schriftkultur geprüft wird). Zu beantworten ist aber nur eine Klausurfrage.

für G4 lautet der Hinweis:
- Die Klausuraufgaben sind auf die Formulierung eines freien Textes gerichtet („offene Fragen" im Gegensatz etwa zu „Multiple Choice"-Klausuren). In der Klausur zu diesem Modul haben Sie drei Themen zur Auswahl. Eines bezieht sich auf den Kurs 34240, die beiden anderen, die übergreifend formuliert werden, auf die Kurse aus der außereuropäischen Geschichte. Zu beantworten ist aber nur eine Klausurfrage.

- Im Gegensatz zu Hausarbeiten gibt es für Klausuren keine Vorgaben hinsichtlich des Umfangs. Sie müssen/dürfen also keine bestimmte Seitenzahl erreichen/überschreiten. Der Umfang der Klausur orientiert sich in der Regel daran, wie die Fragestellung aufgebaut ist, wie Sie sich die Zeit einteilen, wie viel Wissen Sie sich über die gefragte Thematik angeeignet haben, wie Ihre individuelle Textgestaltung (Schriftgröße, Absätze, Überschriften etc.) ausfällt, usw. Schreiben Sie bitte nur das, was Ihnen relevant hinsichtlich der Fragestellung erscheint. Es gibt ausgezeichnete Klausuren, die nur sechs oder sieben handschriftliche Seiten lang sind, und solche von 20 Seiten, die nicht auf den Punkt kommen."


Also ich würde mich demzufolge auch auf einen Themenbereich konzentrieren und nur diesen lernen. :reader:
 
Danke dir @Maugli! :-) Dann hab ich das ja richtig verstanden. Ich werde mir die anderen beiden aber auf jeden Fall vor der Prüfung auch nochmal grob zu Gemüte führen, damit ich den Bezug herstellen kann. Aber so schrumpft der unüberwindbare Berg zumindest schon mal auf einen bezwingbaren ;-) Wenn ich sowas doch nur mal am Anfang des Semesters lesen würde :whistling:
 
Gerne :-)
Als ich letztes Jahr meine erste Klausur in G1 geschrieben habe, kam ich mit einem Mitstudenten ins Gespräch, der da war, um in G4 seine Klausur zu schreiben. Und der erzählte mir, dass er erst eine Woche vor der Klausur mit dem Lernen angefangen hat. Da sagte ich zu ihm, dass das ja ganz schön kurzfristig wäre, bei all dem Stoff und er sagte: "Nö - ist doch nur ein Thema, auf das ich mich richtig vorbereiten muss ..."

Nur deshalb habe ich daraufhin noch mal genauer nachgelesen - und siehe da: es ist tatsächlich so ;-)

Habe übrigens noch das hier im Prüfungsleitfaden gefunden:

"Mit Ihrer Themenwahl wählen Sie also den Kurs, aus dem Sie in der Hauptsache schöpfen wollen. Gleichwohl können (und sollen) Sie auch hier Bezüge zu den anderen Kursen herstellen, sofern dies im Rahmen der Themenstellung erforderlich oder sinnvoll erscheint."

Viel Glück für Deine Klausur :thumbsup:
 
Na ob der dann bestanden hat? :O_o:
:bugeye: Wenn das so einfach wäre, würde ich ja locker 4 Module pro Semester schaffen :ohyeah:

Ja, genau der Passus hat mich ja hierhergebracht :-) Danke, ich wünsch dir auch viel Erfolg für deine Prüfung:daumen:
 
Na ob der dann bestanden hat? :O_o:
:bugeye: Wenn das so einfach wäre, würde ich ja locker 4 Module pro Semester schaffen :ohyeah:

:-D ... ja, das frage ich mich auch :bugeye: ... ganz so einfach ist es sicher nicht ... er hat aber fleissig die vier Stunden geschrieben ... also ganz unwissend war er wohl nicht ;-)


Ja, genau der Passus hat mich ja hierhergebracht :-) Danke, ich wünsch dir auch viel Erfolg für deine Prüfung:daumen:

... ah ja, jetzt fällt´s mir wieder ins Auge ... :facepalm::whistling:

Danke! :daumen:
 
Prinzipiell ist es genau so - es kann völlig ausreichen, sich auf ein Thema gründlich vorzubereiten... es kann aber auch ziemlich in die Hose gehen (ist mir in L4 so ergangen). Nämlich dann, wenn man - aus welchen Gründen auch immer - mit der Prüfungsfrage bzw. Themenstellung so überhaupt nichts anzufangen weiß. Ich habe dann zwar bestanden, aber leider nicht mit der Note, die ich mir gewünscht hätte und die meinem Lernaufwand zu diesem Thema entsprochen hatte. Ich würde also eventuell ein zweites Thema als Backup soweit vorbereiten, dass es zumindest für's Bestehen reicht. Nur so als Hinweis bzw. Tipp. Manches ist eben auch Glückssache. :-)
 
Hallihallo!

Ich habe schon zwei Klausuren geschrieben, wurde aber stets von der Modulbetreuung recht gut mit Übungsaufgaben darauf vorbereitet. Nun stehe ich vor meiner Klausur in L5, habe die relevanten Skripte genannt bekommen, aber keeeeinen Schimmer, was dort abgefragt werden soll. Wie geht ihr an solche Klausuren heran? Habt ihr Tipps?!

Herzliche Grüße von mir an alle!
 
Zurück
Oben