Ich hatte dazu auch schon einigen Leuten im studienservice eine kurze und knappe Erklärung gelifert. Da sie scheinbar immer gut verstanden wurde, poste ich sie hier einfach mal dazu. Manchmal kann es ja nicht schaden, zwei Erklärungen zu bekommen.

Ich habe allerdings nur Text und nicht so tolle Bilder wie angeldust
1. Pivotelement wählen
2. Pivotzeile durch Pivotelement teilen und ins nächste Tableau schreiben
3. Pivotspalte mit Nullen auffüllen
4. Vereinfachungen:
a) Gibt es in der Pivotspalte eine 0? Wenn ja: die dazugehörige Zeile einfach ins nächste Tableau übertragen.
b) Gibt es in der Pivotzeile eine 0? Wenn ja: die dazugehörige Spalte ins nächste Tableau übertragen.
5. Die jetzt noch fehlenden Werte werden mit Hilfe der Rechteckregel errechnet.
Ist das soweit klar oder brauchst du da noch irgendwo eine Erklärung?
Rechteckregel:
1. Ecke = Pivotelement
2. Ecke = Wert, den du für das nächste Tableau ausrechnen musst
3. und 4. Ecke ergeben sich dann, sodass ein Rechteck entsteht
Rechnung: 2. Ecke - (3. * 4. Ecke / 1. Ecke); der Teil in Klammern steht normal als Bruch
(bezogen auf meine Definition der Ecken)
Wenn das Pivotelement 1 ist, kann man sich das Teilen dadurch bei der Rechteckregel sparen und sie wird zur Dreieckregel.