Frage zu Modul/Klausur kritische Werte - obere und untere Grenze - Vorzeichentest -

Ort
Curdestorp
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo,

wie berechen ich die untere und obere Grenze (kritische Werte) beim Vorzeichentest?
In den Klausuren
März 2011 Aufgabe 13
Sep 2014 Aufgabe 13
wurden diese Werte abgefragt.

Bei der Erläuterung im Skript stehe ich irgendwie auf dem Schlauch und mit Hilfe von Tante goggel habe ich auch noch nichts Erklärendes dazu gefunden.

Kann mir das hier jemand kurz und verständlich erklären?

VG

kein_Nick
 
JIP, kann ich .... ;)

Stell mal kurz Deine Aufgabe rein oder bezieht sie sich auf die o.g Klausuren ?


Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Ok, stelle ich heute späten Nachmittag hier rein. Macht sich vom Smartphone schlecht und die Klausuren habe ich momentan nicht zur Hand.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Hallo,

zB bei der Klausur 2014.

d_n = 12

Da die Testgröße ist mit B(18; 0,5) binomialverteilt , nimmst Du das Glossar und darin die Tabellen für die Binomialverteilung.
Das Signifikanzniveau ist 5%. Das teilst Du durch 2, weil die ersten 2,5% und die letzten 2,5% den Ablehnungsbereich bilden.

Nun schaust Du in der Binomialverteilungstabelle bei n=18 und suchst den kleinsten X-Wert, bei dem F(x) größer als 0,025 ist. Das ist die Untergrenze. Dann suchst du den kleinsten X-Wert, bei dem F(x) größer als 0,975 ist. Das ist die Obergrenze.

Die untere Grenze ist somit 5 und die obere Grenze ist 13.


VG
kein_Nick
 
Vielen Dank.
Unfassbar, man muss noch nicht einmal groß rechnen um auf die ergebnisse zu kommen. Ich saß Stunden da und habe überlegt. Nur D_n verstehe ich noch nicht richtig.

Vielen Dank, für die Erklärung.
Schönes Wochenende wünsche ich dir.

Jenny
 
Bitte schön! :)

Es ging mir genauso ...
Schaue mal auf Facebook oder youtube nach Stastutor oder Guido Casper, der hat mir echt geholfen und seine Videos sind sehr verständlich.
D_n ist die Prüfgröße. Es wurden 18 Tests gemacht, davon 12 mit + und 6 mit - .
D_n muss innerhalb der unteren und oberen Grenze liegen, also nicht im Ablehnungsbereich. Liegt es außerhalb dieses Bereiches, also im Ablehnungsbereich wird die Hypothese angelehnt.

VG
kein_Nick

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Vielen vielen Dank. Es ist so einfach... man muss nur Zählen können :freu2:

Dank, ich werde mir gleich die Videos anschauen.


Grüße
Jenny
 
Zurück
Oben