Sonstige Aufgaben Lösung Übungsaufgabe 3 aus Moodle (40530)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Hallo zusammen :-)

Wie in den Erfahrungsberichten zu lesen, gibt es zur 3. Übungsaufgabe aus Moodle vom Lehrstuhl wohl keine offizielle Lösung. Daher hier mal mein Vorschlag zur Diskussion oder einfach auch nur zur Zustimmung. ;-)

a) Materialverbrauchsmenge = Materialzugangsmenge
7.000 + 4.000 = 11.000

b) Materialverbrauchsmenge = AB + Zugang - Endbestand
5.000 + 11.000 - 4.500 = 11.500

c) Kasper: 1.100 * 8K = 8.800K
Erna: 300 * 3K = 900K
Berta: 300 * 3K = 900K
Summe = 10.600K

d) Am Besten geeignet ist m.M.n. das Inventurverfahren, da die Knöpfe häufig und in großen Mengen verbraucht werden.
Die Erfassung ohne Bestandsführung ist nur für selten bzw. einmalig für sofortigen Einsatz beschaffte Materialarten zulässig. Und das retrograde Verfahren ermittelt nur Soll- und keine Istwerte.
Bei einem hohen Verbrauch, wie er hier gegeben ist, empfiehlt sich somit das Inventurverfahren, welches am genauesten ist und auch den größten Verbrauch ermittelt (s.o.).
 
Hi Flubber,

Teil a) habe ich auch so :-)

Bei Teil b) bin ich mir nicht so sicher, ob das Inventurverfahren das richtige Verfahren ist. Das Unternehmen Pupenstube stellt verschiedene Puppen her, also nicht nur 1 Produkt. Auch habe ich beim Inventurverfahren keine Rückschlüsse auf Lagerverluste. Die Materialverbrauchsmenge auf die einzelnen Kostenstellen und Kostenträger (also auf die einzelnen Puppenmodelle) zuordnen kann ich beim Inventurverfahren auch nicht.
 
Hallo zusammen,

was die Begründung der verschiedenen Verfahren angeht bin ich mir auch nicht sicher :thumbsdown:,
aber zumindest die Rechnung kann ich so bestätigen. :-)
 
Zurück
Oben