Hilfe zur Klausuraufgabe MC Fragen der Klausuren 09/14-09/16

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo zusammen,

ich würde gerne mit Euch einmal die MCs der o.g. Klausuren durchgehen.
Bin mir nicht sicher, ob ich alles so richtig habe.
Los geht's:
Klausur 09/14
A. II
B. III
C. V
D. I
E. I
F. II
G. III
H. II
I. III
J. V

Klausur 03/15
A. V
B. II
C. IV
D. III
E. V
F. IV
G. II
H. III

Klausur 09/15
A. V
B. V
C. V
D. IV
E. V
F. I
G. V
H. IV

Klausur 03/16
A. IV
B. V
C. II
D. II

Klausur 09/16
A. V
B. III
C. III
D. III

Danke euch für Eure Kommentare!
 
Hallo,
ich hab auch alles so. Einzige Ausnahmen sind:
SS 16: Aufgabe a) da hab ich I (meinst du es ist falsch weil nicht "fehlende" Opportunismusgefahr da steht?)
WS 14: Aufgabe e) da hab ich auch I , weil das VRP doch davon ausgeht das jedes Fahrzeug eine gewisse Kapazität hat

Würde mich über Erklärungen zu deiner Lösung freuen!
LG
 
Hallo Stefanie,

zu SS16:
Es muss meiner Meinung nach V sein. Schau dir mal die Graphik im Kurs 42020 KE3/ S. 28 an. Es muss heißen, dass die fehlende Opportunismusgefahr ein wesentlicher Treiber von Vertrauen ist. Wenn kein opportunistisches Verhalten ( oder die Gefahr) vorhanden ist, kann Vertrauen existieren. So habe ich es mir erklärt.

Zu WS14 (Meinst du vielleicht die Klausur 03/15?) :
Hier war bin ich mir bis jetzt nicht 100% sicher. Also die Antworten II, III und IV unter E scheiden auf jeden Fall aus. Die Frage muss sich auf den Kurs 42021 KE3/Seite 9 beziehen. Das VRP sei kurz gesagt ein TSP mit mehreren Fahrzeugen und im TSP gibt es keine Kapazitätsrestriktionen.
Des weiteren werden als Variante des VRP das CVRP vorgestellt, dass CVRP betrachtet doch Kapazitätsrestriktionen.
Wenn das VRP Kapazitätsrestriktionen beachtet dann wäre die Unterteilung in CVRP doch sinnlos.

Oder was meinst du?

LG
 
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

bei SS 16 hab ich mir das auch schon gedacht, das das kleine Wörtchen "fehlende" nicht fehlen darf ;)
und bei der WS 14 (ja 03/15) kann ich deine Erklärung gut nachvollziehen, hab da wohl einfach nur an das CVRP gedacht anstatt an das normale VRP

Vielen Dank,
LG
 
Hallo,

ich muss meine Antwort zur Klausur 03/15 revidieren.
Im Glossar des Kurses 42021 KE3 Seite VIII wird davon gesprochen, dass das VRP über begrenzte Kapazitäten verfügt. Also ist I. korrekt.
 
Hallo,

ich muss meine Antwort zur Klausur 03/15 revidieren.
Im Glossar des Kurses 42021 KE3 Seite VIII wird davon gesprochen, dass das VRP über begrenzte Kapazitäten verfügt. Also ist I. korrekt.

Meines Erachtens ist es die Antwort IV. Im Skript 42021 KE3 steht auf der Seite 13:

"Der dem Sweep-Verfahren zugrunde liegende Algorithmus stammt von GILLET/MILLER und orientiert sich an der geographischen Anordnung der Kunden
zueinander."
 
Soweit ich mich erinnern kann, handelt es sich beim VRP um ein exaktes Verfahren und das Sweep-Verfahren ist eine Heuristik, somit kann das Sweep-Verfahren nicht zur Beantwortung der Frage des VRP dienen.
 
VRP ist ein Problem. Vehicle Routing Problem. Um dies zu lösen gibt es exakte Verfahren und/oder Heuristiken.

Es ist ein NP schwer. Es ist eine Veralgemeinerung des TSP und hat folglich (n-1)!/2 Lösungsmöglichkeiten. Das VRP ist natürlich komplexer, da es ggf. mehrere Transportmittel gibt. Beim TSP ist dies nur 1 Transportmittel, nämlich der Handlungsreisender. Bei einer großen Anzahl von Knoten (Kunden) erhöhen sich die Kombinationmöglichkeiten rasch.

Heuristiken liefern dabei eine Näherungslösung, was zumindest immer besser ist als die schlechtmöglichste Lösung (hinreichend gute Lösung). Es ist eine Alternative, wenn die Bestimmung einer exakten Lösung zu lange dauern würde.

Das Sweep Verfahren ist eine Heuristik zum Lösen des VRP.
 
Hallo,

ich muss meine Antwort zur Klausur 03/15 revidieren.
Im Glossar des Kurses 42021 KE3 Seite VIII wird davon gesprochen, dass das VRP über begrenzte Kapazitäten verfügt. Also ist I. korrekt.

Im Glossar steht "Das Vehicle Routing Problem (VRP) ist ein TSP mit zusätzlichen Fahrzeugen, die jeweils eine begrenzte Kapazität aufweisen...." und da gebe ich dir Recht. ABER wenn du dir mal die I. Anwortmöglichkeit genauer durchliest wirst du feststellen, dass es sich dabei um eine Falle handelt.

Dort steht nämlich "Im Vehicle Routing Modell (VRP) sind..." Somit ist die Anwort falsch.

Hier ist die Antwort IV. richtig.
 
Meine Lösungen zur Klausur 03/17:

A. V
B. IV
C. V
D. IV

Hat jemand was anderes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Glossar steht "Das Vehicle Routing Problem (VRP) ist ein TSP mit zusätzlichen Fahrzeugen, die jeweils eine begrenzte Kapazität aufweisen...." und da gebe ich dir Recht. ABER wenn du dir mal die I. Anwortmöglichkeit genauer durchliest wirst du feststellen, dass es sich dabei um eine Falle handelt.

Dort steht nämlich "Im Vehicle Routing Modell (VRP) sind..." Somit ist die Anwort falsch.

Hier ist die Antwort IV. richtig.
In der Lösung steht Gilly/Muller aber im Skript steht Gilly/Miller... Denke Antwort V. ist da richtig

Hat jemand die MC Aufgaben von März und September 2014 die findet man nirgendwo?
 
Zurück
Oben