Hi zusammen,
jemand hier der auch geschrieben hat?
Ich fand einige MC-Aufgaben echt kniffelig, auch bei den Textaufgaben bin ich nicht sicher, ob ich immer zu 100% alle Begriffe korrekt verwendet und getroffen habe, auch im Detaillierungsgrad den Anforderungen wie gewünscht entsprochen habe. Witzig fand ich auch in der letzten MC die Umstellung der Formel. War das ein Test ob ich noch bruchrechnen kann?
Jetzt heisst es erstmal wieder 10 Wochen warten
Ich hab mal eben die MC-Aufgaben abgetippt, eine fehlt mir, da bin ich nicht mehr sicher was gefragt war. Vielleicht habt ihr ja Lust eure Meinung dazu zu schreiben, vielleicht seht ihr irgendwo etwas anders?
---------------- TEIL A --------------------
Heterogenes Begriffsverständnis des Begriffs Investitionsgut => Richtig
Auf IGM Verkauf an Endverbraucher => Falsch
Direkte Marktkontakte bedeutendere Rolle als auf KGM => Richtig
Relationalität auf der einen Seite durch geringe Interaktion geprägt => Richtig
Prognose und Planung über mehrere Marktstufen einfach => Falsch
Wettbewerbsvorteil auf nachgelagerten Märkten zu erzielen ist einfach => Falsch
Unterstützende Aktivitäten der Wertkette schaffen Wert für Kunden => Falsch
Bei neuem Kauf eines Standardprodukts mit geringer Spezifität fallen Phasen weg => Falsch
Durch die Spezifität sind besondere preispolitische Maßnahmen erforderlich => Richtig
Bei Informationserhebung über den gesamten Markt bzw. die Bedürfnisse aller Nachfrager werden Prozessinformationen erhoben => Falsch
Die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen erfordert Informationen über die am Wettbewerbsprozess Beteiligten, die Unternehmensumwelt und die eigenen Ressourcen => Richtig
Auf IGM werden oft Erhebungseinheiten herangezogen, bei denen man annimmt, dass sie am ehesten repräsentativ sind => Richtig
Die Multitemporalität beschreibt zeitaufwändige und formalisierte Kaufprozesse, Phasen dabei nur idealtypisch => Richtig
Bei der Primärforschung werden Informationen durch eine speziell auf die Problemdefinition abgestellte Erhebungskonzeption erhoben => Richtig
---------------- TEIL B --------------------
Im Buying Center nach Webster/Wind gibt es:
Fachpromotor => Falsch
Einkäufer => Richtig
Initiator => Falsch
Die Phase der Informationsanalyse:
folgt der Informationsdistribution => Falsch
enthät die Informationsdistribution => Falsch
ist die erste Phase => Falsch
Zu den Informationsquellen Primär/extern zählen:
Befragung von Experten => RICHTIG
Reverse Engineering => RICHTIG
Betriebsstatistiken => FALSCH
Bei der Exploration des Datenmaterials:
wird die Datensituation durch charakteristische Kennzahlen beschrieben => Falsch
werden Häufigkeitsverteilungen beschrieben => Falsch
werden bisher unbekannte Strukturen aufgedeckt => Richtig
Zur Anzahl der vergebenden Ränge kann folgende Formel genutzt werden:
1/2 * n(n-1) => Richtig
n(n-2) / 3 => Falsch
n(n-1) / 2 => Richtig
jemand hier der auch geschrieben hat?
Ich fand einige MC-Aufgaben echt kniffelig, auch bei den Textaufgaben bin ich nicht sicher, ob ich immer zu 100% alle Begriffe korrekt verwendet und getroffen habe, auch im Detaillierungsgrad den Anforderungen wie gewünscht entsprochen habe. Witzig fand ich auch in der letzten MC die Umstellung der Formel. War das ein Test ob ich noch bruchrechnen kann?
Jetzt heisst es erstmal wieder 10 Wochen warten

Ich hab mal eben die MC-Aufgaben abgetippt, eine fehlt mir, da bin ich nicht mehr sicher was gefragt war. Vielleicht habt ihr ja Lust eure Meinung dazu zu schreiben, vielleicht seht ihr irgendwo etwas anders?
---------------- TEIL A --------------------
Heterogenes Begriffsverständnis des Begriffs Investitionsgut => Richtig
Auf IGM Verkauf an Endverbraucher => Falsch
Direkte Marktkontakte bedeutendere Rolle als auf KGM => Richtig
Relationalität auf der einen Seite durch geringe Interaktion geprägt => Richtig
Prognose und Planung über mehrere Marktstufen einfach => Falsch
Wettbewerbsvorteil auf nachgelagerten Märkten zu erzielen ist einfach => Falsch
Unterstützende Aktivitäten der Wertkette schaffen Wert für Kunden => Falsch
Bei neuem Kauf eines Standardprodukts mit geringer Spezifität fallen Phasen weg => Falsch
Durch die Spezifität sind besondere preispolitische Maßnahmen erforderlich => Richtig
Bei Informationserhebung über den gesamten Markt bzw. die Bedürfnisse aller Nachfrager werden Prozessinformationen erhoben => Falsch
Die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen erfordert Informationen über die am Wettbewerbsprozess Beteiligten, die Unternehmensumwelt und die eigenen Ressourcen => Richtig
Auf IGM werden oft Erhebungseinheiten herangezogen, bei denen man annimmt, dass sie am ehesten repräsentativ sind => Richtig
Die Multitemporalität beschreibt zeitaufwändige und formalisierte Kaufprozesse, Phasen dabei nur idealtypisch => Richtig
Bei der Primärforschung werden Informationen durch eine speziell auf die Problemdefinition abgestellte Erhebungskonzeption erhoben => Richtig
---------------- TEIL B --------------------
Im Buying Center nach Webster/Wind gibt es:
Fachpromotor => Falsch
Einkäufer => Richtig
Initiator => Falsch
Die Phase der Informationsanalyse:
folgt der Informationsdistribution => Falsch
enthät die Informationsdistribution => Falsch
ist die erste Phase => Falsch
Zu den Informationsquellen Primär/extern zählen:
Befragung von Experten => RICHTIG
Reverse Engineering => RICHTIG
Betriebsstatistiken => FALSCH
Bei der Exploration des Datenmaterials:
wird die Datensituation durch charakteristische Kennzahlen beschrieben => Falsch
werden Häufigkeitsverteilungen beschrieben => Falsch
werden bisher unbekannte Strukturen aufgedeckt => Richtig
Zur Anzahl der vergebenden Ränge kann folgende Formel genutzt werden:
1/2 * n(n-1) => Richtig
n(n-2) / 3 => Falsch
n(n-1) / 2 => Richtig