- Ort
- Mainspitze
- Hochschulabschluss
- Diplom-Wirtschaftsingenieur
- 2. Hochschulabschluss
- Master of Business Administration
- Studiengang
- Bachelor of Laws
- 2. Studiengang
- Erste Juristische Prüfung
ePub BGB Kommentar mit meinen eigenen Hervorhebungen und Anmerkungen
Seit knapp zwei Monaten habe ich meinen ePub BGB Kommentar (im Aufbau) mit meinen eigenen Hervorhebungen und Anmerkungen.
Zuvor hatte ich während meiner ersten drei Semestern erfolglos mehrere Outliner- und Wiki-Alternativen ausprobiert, um meine juristischen „Wissensfragmente“ einzelnen Gesetzesparagrafen zuzuordnen.
Jetzt kann ich in meinem BGB Kommentar nach „Herzenslust“ hervorheben, unterstreichen und beliebig lange Anmerkungen hinzufügen, ohne Angst haben zu müssen, dass der Gesetzestext schon in ein paar Monaten veraltet ist und mein Kommentar praktisch nur noch einen „antiquarischen“ Wert besitzt, denn ich kann den Gesetzestext selbst aktualisieren, sodass er immer aktuell bleibt.

Wie im Bildschirmfoto oben die Menüleisten zeigen, können die einzelnen Paragrafen (XHTML-Seiten) praktisch wie Texte mit einer Textverarbeitung editiert werden. Grundkenntnisse in XHTML- bzw. HTML-Kenntnisse benötigst Du nur, falls Du neue Paragrafen in den Kommentar hinzufügen möchtest, dann ist es gut zu wissen wie die Tabellen der Übersichtsseiten angepasst werden. Wenn Du Paragrafen untereinander verlinken willst, dann solltest Du Hyperlinks einfügen können. Diese Kenntnisse lassen sich jedoch schnell erlernen. Dazu am besten den Quelltexte mehrerer Paragrafen und Übersichtsseiten im „Code View“ ([<>]-Button) anschauen, dann erkennst Du die einzelnen Befehle bestimmt schnell und kannst sie nach Deinen Wünschen anpassen und erweitern.
Die Navigation zwischen den Paragrafen lässt kaum Raum für zusätzliche Wünsche. In der linken Liste kannst Du die benachbarten Paragrafen direkt auswählen. Recht findest Du Übersichtstabellen und über dem Textfenster die Reiter mit den geöffneten Paragrafen. Wenn Du oben im Textfeld auf den blauen Balken drückst öffnen sich weitere Sprungziele.

Zusätzlich gibt es unten noch eine Suche, die sogar erlaubt den gesamten Kommentar mit regulären Ausdrücken zu durchsuchen.
Falls Du Appetit bekommen hast und das Ganze selbst ausprobieren möchtest, hier ist die Zutatenliste:
Seit knapp zwei Monaten habe ich meinen ePub BGB Kommentar (im Aufbau) mit meinen eigenen Hervorhebungen und Anmerkungen.
Zuvor hatte ich während meiner ersten drei Semestern erfolglos mehrere Outliner- und Wiki-Alternativen ausprobiert, um meine juristischen „Wissensfragmente“ einzelnen Gesetzesparagrafen zuzuordnen.
Jetzt kann ich in meinem BGB Kommentar nach „Herzenslust“ hervorheben, unterstreichen und beliebig lange Anmerkungen hinzufügen, ohne Angst haben zu müssen, dass der Gesetzestext schon in ein paar Monaten veraltet ist und mein Kommentar praktisch nur noch einen „antiquarischen“ Wert besitzt, denn ich kann den Gesetzestext selbst aktualisieren, sodass er immer aktuell bleibt.

Wie im Bildschirmfoto oben die Menüleisten zeigen, können die einzelnen Paragrafen (XHTML-Seiten) praktisch wie Texte mit einer Textverarbeitung editiert werden. Grundkenntnisse in XHTML- bzw. HTML-Kenntnisse benötigst Du nur, falls Du neue Paragrafen in den Kommentar hinzufügen möchtest, dann ist es gut zu wissen wie die Tabellen der Übersichtsseiten angepasst werden. Wenn Du Paragrafen untereinander verlinken willst, dann solltest Du Hyperlinks einfügen können. Diese Kenntnisse lassen sich jedoch schnell erlernen. Dazu am besten den Quelltexte mehrerer Paragrafen und Übersichtsseiten im „Code View“ ([<>]-Button) anschauen, dann erkennst Du die einzelnen Befehle bestimmt schnell und kannst sie nach Deinen Wünschen anpassen und erweitern.
Die Navigation zwischen den Paragrafen lässt kaum Raum für zusätzliche Wünsche. In der linken Liste kannst Du die benachbarten Paragrafen direkt auswählen. Recht findest Du Übersichtstabellen und über dem Textfenster die Reiter mit den geöffneten Paragrafen. Wenn Du oben im Textfeld auf den blauen Balken drückst öffnen sich weitere Sprungziele.

Zusätzlich gibt es unten noch eine Suche, die sogar erlaubt den gesamten Kommentar mit regulären Ausdrücken zu durchsuchen.
Falls Du Appetit bekommen hast und das Ganze selbst ausprobieren möchtest, hier ist die Zutatenliste:
- Sigil-0.9.14— Multi-Plattform ePub-eBook Editor
- Download-URL: Sigil-Ebook/Sigil
- Achtung: In den neueren Versionen wurde der „Book View“ entfernt! Sigil-Ebook/Sigil
- Ich benutze die Version 0.9.10 von 2018. URL: Sigil-Ebook/Sigil
- Sigil-Supportforum: Sigil - MobileRead Forums
- Aktuelle Gesetzestexte im ePub-Format mit den oben genannten Menüs kannst Du von der Webseite "GesetzMobil" (URL: GesetzMobil: Gesetze im ePub-Format) des Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes als ePub2 und ePub3 Dateien kostenlos herunterladen. Die Gesetzestexte basieren auf Gesetze im Internet des Bundesamt für Justiz.
- Tagesaktuelle Gesetzesänderung findest Du auf Gesetze in Deutschland - Buzer.de
- Hier der Direkt-Link zu den BGB-Änderungen: Änderungen BGB Bürgerliches Gesetzbuch
Zuletzt bearbeitet: