Praktikum Praxisbericht und Praxishausarbeit

Hi. Also sollte die Praxis-HA auch inhaltlich mit dem Praktikumsbericht übereinstimmen? Ich muss bald ein Praktikumsbericht schreiben, aber ich hatte das so verstanden, dass der Bericht bzw. das Praktikum nicht unbedingt mit dem HA-Thema i Zusammenhang stehen muss. Wäre für mich auch wichtig, weil ich mir gerne meine Berufstätigkeit anrechenen lassen möchte, aber ein ganz anderes Thema für die HA bearbeiten.
 
Da du deine Frage ursprünglich im L6-Thread gepostet hast, nehme ich an, du machst dein Praktikum im Bereich Literaturwissenschaften. Wenn du dir mal den Praxisleitfaden dazu durchliest, geht daraus eigentlich schon klar und deutlich hervor, dass der Praxisbericht die Grundlage für die Praxishausarbeit darstellt, dh. bereits einen Ausblick auf die Praxishausarbeit und eine vorläufige Literaturliste enthalten sollte. Daher kannst du beides nicht thematisch völlig voneinander trennen. Nähere Infos zum Thema Praktikum in L6 findest du auch im jeweiligen Prüfungsleitfaden.

Wenn du schon eine konkrete Vorstellung bzw. Themenidee hast, wende dich damit am besten einmal an die Modulbetreuung. Ebenfalls solltest du die Möglichkeit der Anrechnung deiner beruflichen Tätigkeit vorab mit der Modulbetreuung klären. Solltest du dies allerdings noch in diesem Semester vorhaben, ist Eile angebracht: Sowohl Praxisbericht als auch die Bestätigung deiner Praktikumsstelle (bzw. deines Dienstgebers) müssen dem Lehrgebiet bis spätestens 15.12. schriftlich (E-Mail genügt nicht) vorliegen!

Übrigens wäre es nett, wenn du dich hier nochmal kurz vorstellen würdest. ;-)
 
Hab ne Frage zum Vorwort:

Also in den Philo-Praxis-HA ist das Vorwort die Praxisreflexion. Muss ich da auch schon "richtig" zitieren mit Fussnoten usw.?
 
Wenn du Zitate nutzt, sollten sie immer richtig zitiert sein. Egal, ob Vorwort, Danksagung oder Hauptteil :-)
 
Allerdings würde ich im Vorwort mit Zitaten - wenn überhaupt - äußerst sparsam umgehen...
 
Aber wenn ich es nicht selber weiß, sondern irgendwo gelesen habe und das dann verwende, muss ich doch die Quelle angeben mit "vgl. blablalbla 2215", oder nicht?
ich kann das aus dem blöden referenzwerk: wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium nicht herauslesen, weil da steht fürs Vorwort so gut wie nix drin.
Und wenn ich dann über Citavi zitiere, dann macht mein Programm immer so komische geschweifte Klammern {} um die Fußnote....:mad:
 
Das Vorwort ist doch kein extra Teil deiner Hausarbeit, sondern muss den gleichen Regeln genügen wie der Rest. Wieso sollte das eine Sonderstellung haben?? Ich verstehe dein Problem nicht :-)
Und Myrmid meint mit "so wenig Zitate wie möglich", dass man im Vorwort, welches ja den Inhalt und die Idee deiner Arbeit näher beschreiben soll, aber noch keinerlei Analysen oder Erkenntnisse präsentieren soll, nicht schon mit Zitaten um sich schmeißen soll, weil es ja eben noch keine oder wenige wissenschaftliche Inhalte enthalten soll. Im Vorwort einer "normalen" Hausarbeit erklärst du, was du eigentlich mit der Arbeit bezwecken willst, wie du vorgehen wirst und wieso du genau das Thema gewählt hast und wie du auf das Thema gekommen bist. Alles an wissenschaftlicher Arbeit, Analyse, Erklärung kommt in den Hauptteil.

Und die {} gehen, glaube ich, nach der endgültigen Formatierung weg und werden mit den richtigen Angaben ersetzt.
 
Und noch etwas - Achtung: Vorwort und Einleitung sind zwei Paar Schuhe!
 
Ja ich weiß.
Das Vorwort ist bei der PraxisHA in Philo eine zweiseitige Praxisreflexion des Themas, also in Bezug auf meine berufliche Tätigkeit. Die Einleitung hat dann nichts mehr mit meiner persönlichen Bindung an das Thema zu tun.
Konkret kommt bei mir in das Vorwort das Selbstverständnis der Polizei (ist so mit dem Prof. abgesprochen) und in der Einleitung dann das methodische Vorgehen zum Thema.
Für Philo-HA gibt es ja dieses doofe Buch "wissenschaftliches Arbeiten im Philosophie-Studium", das als Referenzwerk gilt. Da steht aber nur allgemeines blabla drin. Ich kann nicht wirklich was damit anfangen...
 
ich hab mal eine frage zur zweiteiligkeit des praxisberichtes im literatur-modul - soweit ich den leitfaden verstanden habe, muss der bericht einerseits eine erläuterung der tätigkeiten meines praktikums haben (in meinem fall meiner früheren arbeit) und im zweiten teil wird quasi wie ein exposé das thema der hausarbeit umrissen und die gliederung angesprochen.

-->muss ich beides in einen fließtext packen oder kann es separat gehalten werden, evtl. mit entsprechender "überschrift"?
 
Bezüglich Praktikumsbericht gibt es keine genauen Formvorschriften, dh du bist in der Gestaltung relativ frei. Wenn es dir sinnvoll erscheint, (Unter-)Überschriften einzufügen, dann mach es so. (Habe ich übrigens auch so gehalten... ;-))
 
Zwischenfrage:
An wen muss ich den Praktikumsbericht eigentlich schicken, an das Prüfungsamt oder an die Betreuerin. Da habe ich jetzt irgendwie nichts gefunden. :confused:
 
Normalerweise an die Betreuung... steht aber alles im Praxisleitfaden zum jeweiligen Modul. In welchem Modul schreibst du denn?
 
G5, ich schaue nochmal nach, vielleicht habe ich es überlesen.
 
Ahh, der Praktikumsbericht muss an die Hausarbeit angehängt werden. Dann im Anhang als extra Punkt der Gliederung? Fände ich komisch, weil es ein anderes Thema ist. Der Praktikumsnachweis ist auch gesondert aufgeführt. Den werde ich einfach vor den Praktikumsbericht heften.
Ich schicke das Ding einfach in einem extra Hefter mit. :zunge:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, der Praktikumsbericht muss an die Hausarbeit angehängt werden. Dann im Anhang als extra Punkt der Gliederung? Fände ich komisch, weil es ein anderes Thema ist.

Nein, einfach hinten dran hängen (als gesondertes und eigenständiges Dokument), ohne ihn in die Gliederung deiner Praxis-HA bzw. des Anhangs miteinzubeziehen. Sind doch zwei verschiedene Dinge.
 
Nein, einfach hinten dran hängen (als gesondertes und eigenständiges Dokument), ohne ihn in die Gliederung deiner Praxis-HA bzw. des Anhangs miteinzubeziehen. Sind doch zwei verschiedene Dinge.

Danke. Ja das habe ich mir auch gedacht. Aber "anhängen" klings so nach "Anhang". :cautious:
 
Zurück
Oben