Sonstige Aufgaben reale/substanzielle EK Definition > Übungsaufg. 3.3

Ort
München
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Studiengang Diplom
Diplom Wirtschaftswissenschaft
Hallo zusmmen,

ich hänge gerade beim Verständnis der EK Definitionen. Insbesondere beim Lösen der Aufgabe 3.

a) nominelle EK-Def.: trivial

b) reale EK-Def.: Warum ist hier nur die erste Anschaffungsausgabe (100 GE) mit 1,7 zu multiplizieren? In der Aufgabe steht ja, dass die Anschaffungsausgaben immer NACH dem erfolgten Umsatz getätitgt werden. Ich wäre daher so vorgegangen, dass ich alle (bis auf die letzte 150 GE) mit 1,7 multipliziert hätte. Warum ist das falsch?

c) substantielle EK-Def.: Das kann ich noch halbwegs nachvollziehen (steht aber so nirgends im Skript): Bewertung mit Wiederbeschaffungspreisen am Umsatztag....

d) LiFo-Verfahren: Völlig unverständilich/widersprüchlich: zuletzt eingegangene Vorräte gelten als zuerst verbraucht; allerdings hat er ja am Anfang nur die zu 100 GE erworbenen (und kann somit nichts anderes verkaufen). Diese sollen allerdings in die Bilanz eingestellt werden....

Ich bin gespannt auf eure Antworten und würde mich über Klärung sehr freuen!

Besten Dank vorab und viele Grüße!
 
Zurück
Oben