Seminar Seminararbeit Zeitliche Planung

Hallo zusammen,

ich wollte mich für das nächste Semester zur Seminararbeit anmelden, habe aber Angst, dass ich es zeitlich nicht hinbekomme (wegen Urlaub und Klausuren). Deshalb ein paar Fragen:
- Vom 4. bis 18. August ist die Besprechung der Gliederung angesetzt. Benötige ich den gesamten Zeitraum oder lediglich ein Tag? Ich bin nämlich ab dem 12. August im Urlaub. Die Vorbesprechung findet am 2. August statt.
- Wie lange habt ihr für die Erstellung der Gliederung benötigt? Soll ich hierfür extra Urlaub nehmen/ wie lange pro Tag und wieviele Tage würdet ihr ca. einplanen?
- Kann ich dann nach der Besprechung der Gliederung direkt mit dem Schreiben der Arbeit anfangen? Dann hätte ich ca. 10 Wochen Zeit. (Abgabe ist am 25.10.)
- Wieiviel Urlaub sollte ich zum Schreiben der Arbeit nehmen? Ich schreibe zudem noch Mitte September zwei Klausuren, ist das parallel überhaupt alles machbar?

Für eure schnelle Rückmeldung wäre ich euch dankbar.
 
1. Welcher Lehrstuhl? Hast du dir die Erfahrungsberichte schon angesehen von den Seminaren?

2 Klausuren + SA ist arg viel, was du dir da vornimmst. Ich bin froh, dass ich meine Klausuren davor abgeschlossen habe und nicht parallel noch lernen muss. Aus den vielen Beiträgen aus dem Forum hätte ich eher den Rat weitergegeben, eine Klausur zu schreiben und die SA. Ist aber jedem selbst überlassen..

Ich habe für meine Literaturrecherche und dann die Gliederung exakt 15 Tage gebraucht und dann das Telefonat mit dem Betreuer vereinbart, hat etwa eine Stunde telefonisch gedauert. Du kannst nach dem Gespräch direkt anfangen, es kommt aber eben ganz auf dein Thema, auf deiner Literatur und das Feedback des Betreuers an. 10 Wochen sind ausreichend, andere haben "nur" 8 Wochen für die gesamte SA gehabt. Wir können nicht einschätzen, wie viel Urlaub du benötigst, denn keiner hier kann wissen, wie gut du mit deinem Thema zurecht kommst, wie du mit der Literatur voran kommst, wie viel du nebenbei arbeitest etc. - nur Eines, unterschätze es nicht, Schreiben ist ein kreativer Prozess plus 2 Wochen Puffer einrechnen, die du für Korrekturleser, Kleinigkeiten etc. benötigst.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Ich würde gerne am Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement schreiben. Bezüglich der Erfahrungen habe ich nur gelesen, wie das Seminar an sich ablief , aber nicht wie der Zeitaufwand war. Ich könnte eine Klausur ins nächste Semester schieben.
 
Ich persönlich finde den "Einstieg" immer am schwierigsten...englische Literatur übersetzen, Recherche, das Thema (mathematisch) erfassen und sich überlegen, worauf man den Schwerpunkt setzen will. Also quasi die Phase bis zur Gliederung! Ich würde auf jeden Fall am Anfang Urlaub nehmen, da die Gliederung ja in einem relativ kurzen Zeitfenster stehen soll - aber damit geht's natürlich jedem anders.

Viel Erfolg!

P.S. Und die Klausur höchstens als Bonbon obendrauf - nicht verzetteln! Es macht keinen Spaß, eine SA nocheinmal schreiben zu müssen...:dead:
 
Ich halte das Zeitfenster für die Erstellung deiner Gliederung für gefährlich.. Du schreibst die Vorbesprechung ist am 02.08. und am 12.08. willst du in den Urlaub fahren. Ergo gibst du dir 10 Tage für die Gliederung - das kann nach hinten los gehen... Vor allem, wenn du sie dann am z. B. 11.08. besprichst und dein Betreuer von vorne bis hinten nicht damit einverstanden ist (ich könnte dann nicht am Strand relaxen).
Ob du die Gliederung direkt am Anfang schneller hinbekommst, indem du Urlaub nimmst, kann dir auch keiner sagen. Mir nutzen 10 Tage Urlaub nichts, wenn ich auf die passende Literatur 7 Tage warten muss...
 
ich danke euch für eure Rückmeldungen. Ich glaube ich sollte mich nach anderen Lehrstühlen/Themen umschauen. Notfalls muss ich um ein Semester verlängern (was ich eigentlich vermeiden wollte...). Aber ich glaube, selbst wenn ich eine Klausur verschiebe, wäre die Bearbeitung recht knapp und ich mache mir das Leben unnötig schwer.
 
Zurück
Oben