Woher weiß man, welche Theorie die Richtige ist.
Erst einmal muss man sich klar machen, dass sich die Wissenschaftssprache von der Alltagssprache unterscheidet. So auch beim Wort "Theorie" Umgangssprachlich ist eine Theorie etwas Unbewiesenes. In der Wissenschaft ist eine Theorie eine wissenschaftlich begründete Aussage. Siehe zum Beispiel der Wikipedia-Artikel
Theorie – Wikipedia
Der Kurs B1 soll Dich für solchen sprachlichen Unterschiede sensibilisieren und Dir solche wissenschaftstheoretischen Grundlagen vermitteln, zum Beispiel auch in Bezug auf die Begriffe Grundannahme, Hypothese und Kausalität.
Mit "richtig" und "falsch" ist es so eine Sache: es kommt u.a. darauf an , was die Grundannahmen sind und was der Bezugsrahmen ist. Eine Theorie zur sozialen Ungleichheit wird in einer steinzeitlichen Gesellschaft, in der alle Menschen gleich viel haben und alle nur so viel haben, wie sie tragen können, nicht so anwendbar sein wie in einer hochdifferenzierten Gesellschaft. Eine Theorie der Stadtsoziologie setzt voraus, dass es Städte gibt, eine Theorie zum sozialen Wandel setzt voraus, dass es sozialen Wandel gibt (den gab es zum Beispiel in der mittelalterlichen Ständegesellschaft, die jahrhundertelang nahezu unverändert blieb, nicht in dem Maß wie heute).
Wichtig zu wissen ist bei den Sozialwissenschaften, dass viele Begriffe, die verwendet werden, von verschiedenen Wissenschaftlern unterschiedlich definiert werden, das ist für mich als Juristin immer wieder überraschend. In Jura gibt es natürlich auch unterschiedliche Meinungen, aber es gibt immer eine herrschende Meinung (in der Jura-Praxis die Rechtsprechung des jeweils obersten Gerichts).
So einen Richter, der festlegt: "So ist es." - den gibt es in den Sozialwissenschaften (zumindest hier in der freien Welt) nicht.
Es geht im Studium nicht darum, die ganzen Theorien zu pauken, sondern Du wirst einige Theorien kennenlernen und dann fähig dazu sein, die Theorien richtig einzuschätzen - um zum Beispiel die Frage zu beantworten: Ist diese Theorie zu ihrer Entstehungszeit begründet gewesen? Ist die Theorie heute noch tragfähig? Wenn nein, warum nicht ? (Zum Beispiel, weil sich die Gesellschaft geändert hat: von einer Industriegesellschaft zu einer Informationsgesellschaft).
Du entscheidest dann, ob Du eine Theorie für "richtig" oder "falsch" hältst. Und das musst Du dann tragfähig begründen.