Seminar "Stiel" der SA/BA

Hochschulabschluss
Diplom-Wirtschaftsphysiker
2. Hochschulabschluss
Bachelor of Laws
Studiengang
B.Sc. Psychologie
2. Studiengang
Master of Laws
Ich frage mich gerade, in was für einem Stiel man denn die Seminar-/Bachelorarbeit schreibt. Bis jetzt musste ja immer alles im Gutachtenstiel geschrieben werden. Ist es denn richtig, dass die SA/BA in einem ganz normalen "Schreibstiel/Urteilsstiel" geschrieben wird (als "Ein Auto ist eine Sache, da ..." und nicht "Bei einem Auto könnte es sich um eine Sache handeln. Unter eine Sache versteht man...")?

Zum anderen beim Aufbau: Ich kenne es aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen, dass eine Arbeit folgendermaßen aufgebaut ist:
- Kurzzusammenfassung (Abstract)
- Einleitung (Introduction/Motivation)
- Verwandte Arbeiten (Related Work)
- Eigene Arbeiten
- Ergebnisse (Results)
- Zusammenfassung/Ausblick (Conclusion and outlook)

Wenn ich das richtig verstanden habe, besteht hier die wesentliche Arbeit darin, eine Literaturrecherche zu machen, sodass der Hauptteil der Arbeit eigentlich das "related work" ist und man selbst eigentlich nichts beiträgt. Darf man denn eine Bewertung vornehmen? Darf man denn auch eigene Ideen beibringen ("Nach der Meinung des Autors sollte eine Sache danach abgegrenzt werden, dass...")? Wie sieht denn bei Euch der Aufbau der Arbeit aus?

Vielen Dank
 
Ma bearbeitet eine wissenschaftliche Fragestellung, bei der die Literatur in Bezug auf die Frage dargestellt und anschließend mit eigener Meinung bewertet wird. So etwa: X ist der Auffassung, das aufgrund von a keine Strafminderung in Betracht kommt, B hingegen hält es wegen c für unerlässlich. Dies berücksichtigt aber nicht, dass wegen d eine Strafminderung nur in Ausnahmefällen in Betracht kommen darf.
In einem Punkt meiner BA hatte ich keine eigene Meinung dargestellt, was gleich bemängelt wurde.
P.S. Stil schreibt man ohne e.
 
Ich hatte mir das immer so gemerkt: Stil ist nicht das Ende des Besens :-)
 
Ich dachte auch, in der BA. müsste man nie mehr so ein Scheiß-Gutachten schreiben.
 
Zurück
Oben