DAS (gekauft) war mit Sicherheit im Sinne des Urheberrechts

(kopiert weniger, wohl eher im Sinne der Kopiererhersteller

)
Ich bin auch sicher nicht für Klau.

Nur irgendwann gibt man einfach auf und dann kopiert man auch. Auch wenn man arbeitet, ist das Budget und Beschaffungszeit nicht unbegrenzt. Schönes Beispiel war in Modul 1. Der "Lück" (Geschichte der Psychologie) ist Pflichtliteratur, das Buch muss man selbst besorgen. 17,80 EUR 4.te Auflage war eigentlich prüfungsrelevant. Plötzlich kommt am 29. September 2011 die 5.te Auflage (mittlerweile 19,80 EUR) heraus (jaja, wenige Tage vor Beginn des WiSe, ein Schelm wer Böses dabei denkt

) und plötzlich munkelt es, dass diese Ausgabe prüfungsrelevant sei. Was natürlich einen Proteststurm entfachte, denn a) war die 5.te Auflage nicht unwesentlich erweitert worden und b) hatten sich viele zukünftige M1ler schon mit der 4.ten Auflage eingedeckt. Das wurde dann in den ersten Tagen zurückgenommen, die 4.te Auflage blieb während des WiSe prüfungsrelevant.
Gerade für M1 gab es einen Haufen Pflichtliteratur (u.a. Teile aus dem Städtler, ein psychologisches Lexikon, welches seit 2003 nicht mehr neu aufgelegt wurde) Es ist unter normalen Umständen nicht möglich an dieses Buch zu kommen. Gebraucht kann man es nicht bezahlen, in der Uni-Bib sind die Wartezeiten verheerend. Also gab es Kopien, die auf den Fernuni Server geladen wurden. Eigentlich druckbar. Nur leider kaum lesbar. Wohl dem, der ein Originalexemplar hat...

Warum man nicht auf den allgegenwärtigen "Dorsch" zurückgreift (den man sich sowieso irgendwann zulegen muss) ist ungeklärt.
Das in Modul 3 ein ganzes Buch (Schandry, 54 EUR) zur Pflichtliteratur (welche allerdings nur ergänzend zum Skript ist, also nicht prüfungsrelevant) dazugehört und dieses im letzten Semester online und kostenlos für Beleger dieses Moduls zur Verfügung gestellt wurden, fand ich schon sehr fortschrittlich. Dass man es nicht drucken kann und gut 500 Seiten am Bildschirm lesen muss (wohl dem wer ein Pad hat!) nicht so sehr.
Ich hab gar nichts gegen Beschaffung von Sekundärliteratur. Aber manchmal frag ich mich dann doch, warum das Skript denn da ist. Zumal beide (also Lück und Schandry) nur einen Teil des jeweiligen Moduls (mit jeweils 15 ECTS-Punkten) abdecken...

Merkt man eigentlich, dass ich mich in diesem Semester geärgert habe?
Edit: Ich korrigiere mich. Mittlerweile scheint es so zu sein, dass der Schandry kapitelweise gedruckt werden kann.
