Hallo zusammen,
ich tue mich momentan noch etwas schwer, einem Fall die richtige Verjährungsfrist zuzuordnen.
Mein Hauptproblem dabei ist vorallem, dass ich nicht verstehe, wann ich von der regelmäßigen Verjährungsfrist abweiche bzw. welche Verjährungsfrist ich dem konkreten Fall zuordnen muss. Dieses Problem rührt glaube ich daher, dass ich den §199 Absatz 3 und 4 nicht ganz verstehe und die Fälle aus den Aufgabenstellungen dementsprechend nicht richtig zuordnen kann.
zu §199:
Verstehe ich Absatz 1 und 2 richtig?
- Absatz 1 besagt nur, wann die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt
- Absatz 2 bestimmt dann für "Schadensersatzansprüche, die auf der Verletzung des Lebens [...] beruhen", eine Verjährungsfrist von 30 Jahren und die geht direkt ab "Begehung der Handlung" los
Bei Absatz 3 hakt es dann...
- Es geht um "sonstige Schadensersatzansprüche"...aber was genau ist damit gemeint? Warum ist eine zerissene Jacke (Schlägerei) ein sonstiger Schadensersatzanspruch, ein Raubüberfall (ohne Verletzung, es wurde nur etwas geklaut) aber unterliegt der regelmäßigen Verjährung? Das will noch nicht so ganz in meinen Kopf.
- Und was ist der Unterschied zwischen Nr. 1 und Nr. 2?
- zu Absatz 4: was sind "Andere Ansprüche als die nach den Absätzen 2 bis 3a"? Also wann befinde ich mich in diesem Absatz 4 und nicht mehr bei der regelmäßigen Verjährungsfrist?
Alle anderen §§ und Absätze sind glaube ich soweit verständlich...aus denen geht für mich immer klar hervor, wann ich sie anwenden muss. Aber eben bei §199 Absatz 3 und 4 nicht.
Ich hoffe, dass hier jemand mehr Durchblick hat als ich und kurz vor der Prüfung noch helfen kann.

ich tue mich momentan noch etwas schwer, einem Fall die richtige Verjährungsfrist zuzuordnen.
Mein Hauptproblem dabei ist vorallem, dass ich nicht verstehe, wann ich von der regelmäßigen Verjährungsfrist abweiche bzw. welche Verjährungsfrist ich dem konkreten Fall zuordnen muss. Dieses Problem rührt glaube ich daher, dass ich den §199 Absatz 3 und 4 nicht ganz verstehe und die Fälle aus den Aufgabenstellungen dementsprechend nicht richtig zuordnen kann.
zu §199:
Verstehe ich Absatz 1 und 2 richtig?
- Absatz 1 besagt nur, wann die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt
- Absatz 2 bestimmt dann für "Schadensersatzansprüche, die auf der Verletzung des Lebens [...] beruhen", eine Verjährungsfrist von 30 Jahren und die geht direkt ab "Begehung der Handlung" los
Bei Absatz 3 hakt es dann...
- Es geht um "sonstige Schadensersatzansprüche"...aber was genau ist damit gemeint? Warum ist eine zerissene Jacke (Schlägerei) ein sonstiger Schadensersatzanspruch, ein Raubüberfall (ohne Verletzung, es wurde nur etwas geklaut) aber unterliegt der regelmäßigen Verjährung? Das will noch nicht so ganz in meinen Kopf.
- Und was ist der Unterschied zwischen Nr. 1 und Nr. 2?
- zu Absatz 4: was sind "Andere Ansprüche als die nach den Absätzen 2 bis 3a"? Also wann befinde ich mich in diesem Absatz 4 und nicht mehr bei der regelmäßigen Verjährungsfrist?
Alle anderen §§ und Absätze sind glaube ich soweit verständlich...aus denen geht für mich immer klar hervor, wann ich sie anwenden muss. Aber eben bei §199 Absatz 3 und 4 nicht.
Ich hoffe, dass hier jemand mehr Durchblick hat als ich und kurz vor der Prüfung noch helfen kann.