Frage zu Modul/Klausur Wichtige Fragen Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik

Hallo,

bezüglich der letzten Klausur (Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik) hätte ich Fragen.
ich würde mich bereits freuen, wenn sie zu mindestens einen Teil meiner Fragen beantworten könnten. Sind Ausrufezeichen in der Formelsammlung erlaubt?

http://www.fernuni-hagen.de/bwlquam/download/b422200203.pdf

Die Determinante kann doch theoretisch für X = 0 werden. Oder ist x= 0 ausgeschlossen? Warum ist also sowohl defnit als auch positiv semidefinit möglich?


bezüglich der letzten Klausur (Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik) hätte ich Fragen.
Aufgabe 2 c)
Warum ist die dargestellte Mengenkombination mit x1 = 300 und mit x2 = 200 nicht optimal?
Sind x1 = 450 und x2 = 100 optimal?
Liegt es daran, dass s3= -0125 neben 1700(b) beträgt.
b)
Kennzeichnen Sie mit dem Buchstaben A die zum Anfangstableau des Simplexalgorithmus korrespondierende Lösung. Würde sie (0/0) betragen.
c) i
Ecke des Zulässigkeitsbereich. Zählen hierzu alle potenziell möglichen Mengenkombinationen somit auch die x1 = 300 und mit x2 = 200 ?

Wichtige Fragen,
wie viele Stellen nach dem Komma soll gerundet werden?
In der Tabelle der Normalverteilung Seite 497 Formelsammlung wie soll hier hinsichtlich Rundungen vorgegangen werden?
z.B.: FZ 0,95 den Wert für 1,64 oder 1,65 und wenn ja warum? Bzw. 0,9408 1,56 oder 1,57?


Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen.

Ich wünsche euch allen auf jeden Fall viel Erfolg.

Gruß Thomas Janz
 
Hallo noch mal bezüglich der letzten Klausur (Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik) hätte ich Fragen.

ich würde mich bereits freuen, wenn ihr zu mindestens einen Teil meiner Fragen beantwortet.

Ich wünsche euch allen auf jeden Fall viel Erfolg.

Gruß Thomas Janz
 
Hallo Thomas,

ich versuch mal Teile deiner Fragen zu beantworten.

Zur Definitheit:

Eine Determinante kann 0 werden, aber dann kann mit Hilfe des Hauptunterdeterminantenkriterium keine Aussage über die Definitheit der Matrix getroffen werden. Daher kann sie sowohl definit als auch positiv semidefinit sein. (Also so verstehe ich dies zumindest.)

Zu Aufgabe

2c) Die dargestellte Mengenkombination ist noch nicht optimal, da die Zielfunktionszeile noch einen negativen Wert (-0,0125) enthält. Das Tableau ist erst optimal, wenn in dieser Zielfunktionszeile alle Werte positiv sind. Als optimale Mengenkombination habe ich auch für x1 = 450 und für x2 = 100.

2b) Habe ich auch so

2ci) Schau mal in Moodle, da wurde im Diskussionsforum glaube ich auf diese Frage eingegangen. Da bin ich mir zu unsicher und ich möchte nichts Falsches erzählen.

Zu der Frage mit den Nachkommastellen:

In einigen Klausuren steht meines Wissens dran, auf wie viele Stellen gerundet werden soll. Wenn nichts dransteht, runde ich immer auf drei Nachkommastellen und bei den Werten aus den Tabellen nehme ich bei 0,95 den Wert 1,65. (Keine Ahnung, ob dir dies jetzt hilft.)

So, ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen und für morgen viel Erfolg!!!

Viele Grüße

Katharina
 
Zurück
Oben