Stoff des Moduls Woran erkenne ich eine Fiktion

Ort
Hamburg
Studiengang
Bachelor of Laws
ECTS Credit Points
60 von 180
Hallo,
irgendwie komme ich mit en Fiktionen nicht klar.
Ich weiß zwar, dass dort Umstände als gegeben angesehen werden, die nicht bestehen...
Aber...
Woran erkenne ich, ob bestimmte §§ eine Fiktion enthalten oder nicht?
Hoffe, ihr könnt mir helfen...

LG Alaw
 
Hallo,
irgendwie komme ich mit en Fiktionen nicht klar.
Ich weiß zwar, dass dort Umstände als gegeben angesehen werden, die nicht bestehen...
Aber...
Woran erkenne ich, ob bestimmte §§ eine Fiktion enthalten oder nicht?
Hoffe, ihr könnt mir helfen...

LG Alaw

Im Gesetz erkennst Du es oft, da dann das Wort "gilt" vorkommt.
 
Bei der Fiktion liegt ein rechtlich gegebener Umstand oder ein tatsächlich gegebener Umstand vor, an dem das Gesetz eine bestimmte Rechtsfolge knüpft.

=> Grds. fingiert das Gesetz einen bestimmten Sachverhalt. Stimmt der im Gesetz beschriebene Umstand mit einem Sachverhalt überein, und zwar so dass alle Voraussetzungen der Norm erfüllt sind, dann tritt auch die Rechtsfolge zwingend ein, unabhängig davon,
- ob der gesetzte äußere Tatbestand mit der von der Fiktion unterstellten Rechtsfolge in Wirklichkeit übereinstimmt bzw.
- ob die Rechtsfolge normalerweise auf einen anderen bestimmten Tatbestand anwendbar wäre (=> "das ungleich Gewußte wird gleichgesetzt" - s. Propädeutikum-Skript).

Aufgrund der gesetzlichen Festlegung kann der Tatbestand nicht widerlegt werden.

- Man nimmt etwas an, von dem man weiß - oder annehmen muss -, dass es nicht so ist => als gäbe es die Situation (z.B. Erbschaft von Posthum-Erben - § 1923 II BGB).

- Rückwirkungen = Fiktionen.
=> als ex-tunc nichtig zu behandeln, war aber nicht von Anfang an nichtig (z.B. Anfechtung § 142 I BGB)

- unwiderlegbare Vermutungen (= Unterschied zu reinen Vermutungen - z.B. § 1566 I und II BGB)



Formulierungen, die auf die Fiktion hinweisen:
- "Es sei denn, dass",
- "
gilt als..., wenn..."
 
Super, danke euch für die Hilfestellungen.
Dann werde ich in der klausur bei der Frage nach Fiktionen auf "gilt", "es sei denn, dass" achten :-)
Vielen Dank!
 
Ich würde mich nicht zu sehr auf diese Wörter versteifen, es gibt auch Fiktionen die anders formuliert werden.
Schau dir doch mal die alten Klausuren an, inkl. Lösungen, da hast du einige Aufgaben zu dem Thema und schon viele Beispiel §§ für Fiktionen.
Lies dir die am besten mal intensiv durch und denke dann nochmal an das, was suumcuique geschrieben hat.

Wird schon ;)
 
Zurück
Oben