Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Am einfachsten ist es, wenn du die Formel für den Mittelwert nimmst, die einzelnen Mittelwerte quadrierst und am ende den Mittelwert zum Quadrat abziehst:
0,1*2,52 + 0,4*3,52 + 0,4*4,52 + 0,1*5,52 -42 = 0,65
Moin,
ich versuch mal meine Vorgehensweise aufzuzeigen:
Die erste Aussage sagt uns das 100% der Preise zwischen 2 und 6 Euro liegen, kurz skizzieren um einen Überblick zu haben.
..........................................................2 - 6 €...
Moin moin,
anhand der relativen DS weißt du ja welches Produkt den Vorzug hat (Rang 1). Damit guckst du wie viele Produkte du mit den Faktoreinheiten des Faktors B produzieren kannst. Und das Ergebnis kannst du dann in die GDB Formel einfügen.
Gruß
Gurke
So hab ich es zumindest verstanden. :lookingup:
Unter dem grauen Kasten auf Seite 2 steht noch: "Das bedeutet, dass aus Anwenderperspektive eine Information in einem Anwendungssystem abgelegt und verarbeitet werden kann, dass es sich aus Systemsicht jedoch lediglich um eine Ansammlung von mit...
In der Aufgabenbeschreibung steht "...Kreuzableitungen YNK und YKN..." heißt das, dass die unterschiedlich sind? Ich komme auf das selbe Ergebnis egal ob ich zuerst nach N und oder K ableite.
Moin,
wie ausführlich beschreibt ihr den Lösungsweg? Aufgabe 4 habe ich erstmal wie angehängt in Word notiert. Ist das zu umfangreich oder gar zu wirr?
Gruß
Gurke
Moin moin,
bis auf zwei Punkte hab ich die selben Antworten.
5 -> B, siehe KE4 Seite 73: "Das „Source, Make, Deliver“-Paradigma stellt die Wertschöpfungskette eines
Unternehmens von der Beschaffung bis zur Leistungsabgabe dar. [...] Die interne Wertschöpfung (z.B. Herstellungs-
prozesse) wird...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.