Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi,
a) und b) habe ich auch die von dir aufgeführten Seiten zur Bearbeitung herangezogen.
Bei c) habe ich noch zusätzlich ab S.59 (Kapitel 3.3.2 Ressourcenvorteil des Anbieters)
sowie S. 69 (3.4. Strukturmodell des Wettbewerbsvorteils)
d) habe ich auch die selben Seiten
a) Immaterialität /...
Hi!
Du musst die Lagerkosten nur mit dem K-Wert multiplizieren, wenn der Lagerkostenwert in % von K-Wert angegeben sind.
Solange die Lagerkosten als absolut angegeben sind, rechnest du nur mit l.
Die Gesamtkostenfunktion lautet dann wie folgt:
K = k1*x + c2 * h + k2 * x + q/2 * (1-z1/z2)*(l1+l2)*T
Ich versuche es mal :allsmiles:
Wenn ich das richtig verstanden habe, wie es im Buch Produktionsmanagement von Fandel erklärt wurde:
Maschine 1 auf Stufe 3
(1*1,1)*x111 + (1*1,1)*x211 + (1*1,1)*x221 + (1*1,1)*x321 <= 2.000
Bearbeitungszeit * Ausschusskoeffizient
Maschine 1 auf Stufe 2...
Aufgabe 2
a) BEDAC
b) ich hab eine Zykluszeit von 32min raus
c) Minimierung Durchlaufzeit, Gesamtzeit und Zykluszeit näher beschrieben
d) da hab ich noch nichts
Habe ich genau so gelöst wie du.
Danke für die schnelle Antwort!
hier noch die fehlenden Aufgaben:
2b)
Wenn der Lieferant in 1 und 4 Periode liefert ergeben sich Gesamtkosten von
800+180x3+27x3x2+800+120x3+75x2x3+120x3x3=5.650
Differenz zur optimalen Bestellpolitik 5.650 - 4.185 = 1.465
1.465 / 5650 * 100 = 25,93 % Rabatt...
Beim Notebook hast du einen relativen DB von 10/3 = 3,33
Hab gerade gesehen, da bist du anscheinende in der Spalte verrutscht bei der Kapazitätsbeanspruchung der Fertigungsstufe 1.
Wenn man jetzt die Zusatzkosten für die Personalverschiebung 1 von 5 GE von relativen DB abzieht erhält man einen...
Ich glaube schon, dass unser Ansatz richtig ist.
Die 200 sind die Menge an Tablet's die mehr produziert werden.
Die 2 ist die Kapazitätsbeanspruchung der Fertigungsstufe 1.
Hey!
habe auch nochmal ein bisschen rumgerechnet.
Habe jetzt einen Weg gefunden, wie die auf die 49.750 kommen.
Von dem Periodengewinn den du berechnet hast, müssen ja noch die zusätzlichen Kosten für die Personalverschiebung abgezogen werden
(wie bei Mehrarbeitszeit)
1000*40+50*(-5)+800*15 -...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.