Aktueller Inhalt von Christoph Reich

  1. C

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2012 (WS 2011/12)

    Also es geht dir um die Ausbringungsmengen. Die sind ja in Aufgabe e) gefragt. Schau dir mal die Musterlösung an und stell dazu eine Frage, dann können wir dir sicher helfen :) ... zum Thema Abhaken: Anschauen würde ich mir die Klausur am Mittwoch nun schon, du hast ja sicher schon Zeit...
  2. C

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2009 (SS 2009)

    Achso, dann meinst du Aufgabe 2, oder? Die hatte ich bisher ganz übersehen...
  3. C

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2009 (SS 2009)

    für welche Aufgabe genau machst du das? Kann es nicht ganz nachvollziehen, wo du bist und was deine Frage ist.
  4. C

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2009 (SS 2009)

    Öhm, welche Kontraktkurve? In der Aufgabe geht es um eine Robinson-Ökonomie. Die Abbildung sollte so wie in L27 (S.117) aussehen.
  5. C

    Infos und Tipps Wer ist dabei im SS 2013?

    Schön, dass es geholfen hat. Fährst du aus der Nähe von Frankfurt hin? Caro, schreibst du auch in DD?
  6. C

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2012 (WS 2011/12)

    Hi Kathi, ich versuche es nochmal anders als Caro zu erklären. Die Cx-Achse ist ebenso die Cy-Achse, nur eben andersrum, also einmal von unten nach oben (Cx) und einmal von oben nach unten (Cy). Insofern sind die Angaben mit Y=1 bzw. 2 und 5 schon richtig. Zu den Isoquanten von Bier. Wenn du 4...
  7. C

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Mrz 2012 (WS 2011/12)

    Hi Caro, welche Werte du für die Tabelle nimmst, ist nicht wichtig. Du beginnst bei der Lösung von b, das war xs=3 und xf=6. Laut Nutzenfunktion (Produkt der beiden Variablen) ergibt sich ein Nutzen von 18. Nun kannst du dir beliebige Werte für xs*xf=18 suchen und diese eintragen... So hab ich...
Zurück
Oben