Aktueller Inhalt von Francesco Da Coppola

  1. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41881 (04.01.2018)

    Im Übrigen verstehe ich dann, rein prinzipiell, folgendes nicht: Die Übungsaufgabe 7 wurde in der selben Art und Weise als EA im SS2014 gestellt. Auch dort trat der Fehler mit t=⅔ auf. Warum kann man das in unserem Skript gut 3,5 Jahre später nicht korrigieren??? Für mich kaum zu glauben...
  2. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41881 (04.01.2018)

    Ich hätte das dann wie im beigefügten Bild zu sehen gelöst. Auch wieder in Analogie zur Übungsaufgabe im Skript.
  3. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41881 (04.01.2018)

    Danke. Ich dachte schon, ich kann überhaupt nicht mehr rechnen.
  4. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41881 (04.01.2018)

    Habe hierzu die Gammas aus Aufgabe c) herangezogen. In der Aufgabenstellung zu d) war ja auch die Rede davon, dass man sich auf c) beziehen soll. Und in der Musterlösung tun sie das auch. Und von daher habe ich die Aufgabe analog gelöst.
  5. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41881 (04.01.2018)

    Wie errechnet man dieses t*? Könntest du bitte deinen Rechenweg posten? Vielen Dank...
  6. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41881 (04.01.2018)

    Der Medianwähler ist in unserer EA, analog zu der Aufgabe im Skript, I2.
  7. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41881 (04.01.2018)

    Hat jemand von euch einmal das Bsp. im Skript (Übungsaufgabe 7, Lsg. S.127ff) gerechnet? Wie kommen die dort auf t*=⅔? Ich erhalte da t=1/6....
  8. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41881 (04.01.2018)

    Frage zu d): Wie kommt man denn auf die Bedingung erster Ordnung aus Sicht eines beliebigen Individuums? Also den Weg dorthin; nicht bloss aus den Lösungen abgeschrieben... Danke.
  9. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA2 41881 (04.01.2018)

    Servus zusammen, meinen Rechenkünsten zufolge komme ich bei c) auf folgende Lösungen. Wer hat die auch?
  10. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA1 41880 (07.12.2017)

    Mit Word? Einfügen -> Formel -> Formeltools (Und dann etwas durchklicken. Da ist das Summenzeichen drin, Wurzeln, Brüche usw. Deine Tilde ist unter dem Zeichen 'ä', welches für 'Akzente' steht.)
  11. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA1 41880 (07.12.2017)

    Siehe hier, Aufgabe e) https://www.fernuni-hilfe.de/fernuni-hagen/ea-besprechung-ws-2017-18-ea1-41880-07-12-2017.21909/#post-183663
  12. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA1 41880 (07.12.2017)

    Addierst du nicht. Führst du nur so mit. Schau dir die Aufgabe e) der EA SS14 an.
  13. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA1 41880 (07.12.2017)

    Bei der EA SS14 wird Zeile 4 überprüft, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Delta und Sigma liest du nicht direkt aus der Tabelle ab. Das musst du selbst aufstellen anhand des Skriptes auf S.78f. Wenn du dich leichter tust, dann ist wj für die falsche Aussage und vi+w-i für die wahre...
  14. Francesco Da Coppola

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA1 41880 (07.12.2017)

    Schau mal im Skript auf S.80, wo die Tabelle ist. Die EA prüft Zeile 6 ab. a) Für wahr: sigma=0, delta=0 b) Für falsch: sigma=1, delta=1
Zurück
Oben