Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kann mir jemand sagen, wie er a erklärt und wie man b zeichnet? Vielleicht hat jemand eine Skizze? Mich stört es, dass es drei Budgetgeraden gibt. Habe zu jeder eine x-beliebige Indifferenzkurve gezeichnet, die je eine Budgetgerade tangiert. Die Frage mit dem Medianwähler ist mir nicht klar.
Hallo Gerhard,
vielen Dank!! :danke: Ich hatte vorher auch frr, aber ich wusste nicht mehr worauf sich mein f bezog. Ich war wohl blind, steht ja deutlich drin! :facepalm:
Hallo zusammen,
ich habe bei der 4b, 2. Kasten: r,r,r (vgl Kurseinheit 3, Seite 9). Kann mir jemand sagen, ob ich das richtig verstanden habe mit der senkenden Grenzrate?
sorry, hier hast du recht, das habe ich irgendwie überlesen. meine Erklärung bezog sich auf
Das steht nämlich allein und darauf passt das, was ich geschrieben habe.
Ja!
Und um ganz genau zu sein, zeigst du, dass dann der Gewinn nicht negativ wäre (also nicht nur nicht gleich Null).
Die Erklärung wäre: Es lohnt sich Leuten der Gruppe a diesen Vertrag anzubieten und diese würden ihn auch nehmen, da er weniger kostet (0,25 ist weniger als 0,4). und 0,25 ist ja...
Sobald du zeigst, dass bei einem anderen Vertrag als σv = 0,4 die Nullgewinnbedingung nicht mehr herrscht, erfolgt der Beweis. Schau mal im Skript S. 90 oben der Absatz "Der Beweis zu Proposition..." Daran habe ich mich bei meiner Lösung gehalten
Hier meine rechnerische Lösung von c:
EUb = ln 10 (hat man aus der b)
yg1 = 14,53
yg2 = 1,72
yk1 = 6,88
yk2 = 58,12
EUa1 = 2,53
EUa2 = 1,25
(und a würde somit yg1 und yk1 wählen...)
Kann das jemand bestätigen???
das ist nur leider nich das gleiche wie bei Creekie:
wieso rechnest du denn mit 0,4? man zeigt doch dadurch, dass es sich für den Versicherer lohnt einen anderen Vertrag (hier: 0,25) anzubieten. Damit zeigt man, dass es kein vereinendes Gleichgewicht gibt.
Hallo, ich starte leider erst jetzt mit der EA... Habe meine ersten Ergebnisse bei der a:
za=5/6=0,83
zb=14 7/12=14,58
EUa=2,49
EUb=2,42
Kann das jemand bestätigen oder ich darauf hinweisen, dass es falsch ist?? DANKE!!
Meine Ideen
b) 3. Schmalenbach möchte den Unternehmenserfolg ermitteln, um das Unternehmen steuern zu können (als Konkretisierung des Bilanzziels steht das im Skript). Im Beispiel zum Bedürfnis für Verteilung geht es ja um ein Patent, also ein imm. VG. Hier spricht alles für eine Bilanzierung...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.