Aktueller Inhalt von mifi58

  1. M

    Frage zu Modul/Klausur Definition Volkseinkomen/Produktionsfunktion

    Hallo, der Buchstabensalat in der Volkswirtschaftslehre macht mich fertig. Ich habe das Gefühl, dass ein Buchstabe immer gleich mehrere Bedeutungen hat, was natürlich (hoffentlich) falsch ist. Im Skript, Kurseinheit 2 Seite 35 wird folgende Gleichung angeboten: Y = Y (N,K) Meine Frage geht...
  2. M

    Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31001 VWL Sep 2012 (SS 2012)

    Hallo, ich habe eine Frage zur Aufgabe 2 aus der Klausur vom 25.09.2012 (Einführung in die Volkswirtschaftslehre). Es wird nach der Richtugkeit der Aussage gefragt. Aussage: "Bei einer substituierbaren Produktionsfunktion mit zwei Produktionsfaktoren führt eine Erhöhung der Einsatzmenge eines...
  3. M

    Fernuni-Hilfe Fragen, Kritik und Ideen

    Hallo Antonio, nicht die Farbwahl, die empfinde ich auch als sehr angenehm, sondern die Farbanzahl empfinde ich als störend. Das ist aber wirklich jammern auf hohen Niveau. Ich hätte nur gedacht, dass eine Sortiermöglichkeit nach dem Präfix und abspeichern als individuelle Forumsansicht diese...
  4. M

    Fernuni-Hilfe Fragen, Kritik und Ideen

    Hallo Angela, danke für die schnelle Antwort. Beim Stören des Leseflusses hast du bestimmt recht. Mir ist die Gesamtübersicht lediglich ein Tick zu bunt, das ist aber reine Geschmackssache und auch nicht weiter hinderlich. Ich werde dann beim ersten öffnen eines Forums eben weiterhin meine...
  5. M

    Fernuni-Hilfe Fragen, Kritik und Ideen

    Hallo, zuallererst einmal Gratulation für das wirklich gelungene Forum. Einige Tipps wie z.B. Dropbox habe ich auch schon gewinnbringend realisiert. Speziell das Arbeiten in und mit der Cloud möchte ich nicht mehr missen!!!! Eine Anregung bzw. Bitte hätte ich aber noch. Wäre es möglich, in den...
  6. M

    Frage zu Modul/Klausur Rentabilitätsmaximum und Nutzenfunktion

    Man könnte es auch etwas anders beschreiben. Du erweiterst (multiplizierst) den Ausdruck (beide Seiten) mit (K(x))^2. Auf der Bruchseite fällt dann der Ausdruck (K(x))^2 weg (man kann ihn kürzen) und auf der anderen Seite ergibt 0 * (K(x))^2 = 0. Somit ergibt sich das beschriebene...
  7. M

    Frage zu Modul/Klausur Probleme mit dem Rentabilitätsmaximum

    @summcuique Danke, dass du noch einmal nachgesetzt hast!!!! Jetzt habe ich es verstanden. Ich weiß überhaupt nicht, wieso sich der Gedanke, dass R'(x) = G'(x)/K'(x), so bei mir breit machen konnte (Natürlich ist es ungleich!!). Jetzt passt meine Gedankenwelt auch wieder mit dem Skript überein...
  8. M

    Frage zu Modul/Klausur Probleme mit dem Rentabilitätsmaximum

    Hey, ..danke für deine Ausführungen. Genau so habe ich es auch gesehen, allerdings war ich mir nicht sicher. Ich hasse es, wenn man Begriffe verwendet, wie hier z. B. "Grenzwinn des Kapitals", ohne das diese zuvor eingeführt werden. Es ist für mich nicht unbedingt einleuchtend, wieso aus der...
  9. M

    Frage zu Modul/Klausur Probleme mit dem Rentabilitätsmaximum

    Hallo, ich habe ein Problem mit der Definition des Rentabilitätsmaximum (KE1, S.7). Irgendwie finde ich diese Skriptpassage nicht so ganz sauber. Dort steht: "Im Rentabilitätsmaximum ist der Grenzgewinn des Kapitals gleich dem Durchschnittsgewinn" Mein erstes Problem ist, dass ich keine...
Zurück
Oben