Aktueller Inhalt von Skarum

  1. Skarum

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31551 WS 2015/16 EA1 41551 (08.01.2016)

    Hi, bei mir kam auch noch nichts an, warte auch schon ungeduldig darauf. Grüße
  2. Skarum

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31551 WS 2015/16 EA1 41551 (08.01.2016)

    Frage zur 4 b): Die Transportkosten zu berechnen ist ja relativ klar (KT=200€). Wie sieht das aber mit den konstanten Kosten aus? Es sind ja schließlich die Gesamtkosten gefragt. Ich habe auch nach mehrmaligem lesen keine Angaben zu diesen Kosten in der Aufgabenstellung gefunden. Grüße Markus
  3. Skarum

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31541 SS 2015 EA2 41541 (06.07.2015)

    Hallo, habe ich soweit auch so. Hast du schon einen Lösungsansatz für Aufgabe 3 b) oder brauchst du noch Hilfe? Grüße Markus
  4. Skarum

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31541 SS 2015 EA1 41540 (05.06.2015)

    Hallo Stephan, du hast recht was den Gewinn angeht. Ich habe nicht berücksichtigt, dass der Grenzkostensprung sich auf die Zeiteinheit der Maschine bezieht. Grüße Markus
  5. Skarum

    Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31541 SS 2015 EA1 41540 (05.06.2015)

    Hallo, kurz meine Lösungen zum Vergleich: a) xs=100, x4=300, x1=290, x3=0 Q=175.500 GE (korrigiert!) b) Ausgangstableau: - anders als im Skript ist die letzte Zeile bei mir die erste und die Zeile Q wurde ergänzt (Vorlage aus dem Einführungsskript Mathe) Grüße Markus
  6. Skarum

    Sonstiges Wer hat im SS 2015 Produktionsplanung belegt?

    Hallo, stürze mich auch dieses Semester ins Vergnügen. Grüße
  7. Skarum

    Lernmaterial Zusammenfassung Unternehmensführung (Luffi)

    Hallo Luffi, hast du auch noch den ersten und dritten Teil als Zusammenfassung irgendwo rumfliegen? Grüße Skarum
  8. Skarum

    Sonstiges Wer hat im WS 2014/15 Makroökonomie belegt?

    Ich mach auch mit!
  9. Skarum

    FAQ Welche B-Module soll ich nehmen?

    Danke erstmals für die Tipps, hier dann der angepasste Plan: Bachelor: 1. Instrumente des Controlling 2. Grundlagen des Marketing 3. Marketing 4. Innovationscontrolling 5. Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (ggf. auch Dienstleistung) 6. Markt und Staat (ggf. Planen mit...
Zurück
Oben