Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi, sorry hab jetzt erst deine Nachricht gelesen...hoffe du bist noch auf subadditive Kostenfunktion mit fallenden Durchschnittskosten bei Aufg 3 gekommen...
Ich fand die EA schon komisch mit so wenigen Punkten bei 3 Aufgaben.
Hallo, wer kann mir bei der EA helfen ?
Ich weiss überhaupt nicht, was ich hier zeichnen soll. Sind die Isoprofitlinien als gegeben hinzunehmen aus der Zeichnung und ich soll dann "nur" die Nachfragefunktion einzeichnen - die als 1. Ableitung gegeben ist ??
Tausend Dank !
zu D) Die Zahlungssalden für Hanni ändern sich :
Fall 1: Nur Werder steigt ab - 54% - Gesamtsaldo : minus Versicherungsbetrag X
Fall 2: Beide steigen ab - 6% - Gesamtsaldo: 120 € - X (120 € von Basti, minus Versicherungsbetrag X)
Fall 3: Keiner steigt ab - 36% - Gesamtsaldo: minus...
ich hab jetzt noch mal c) angesehen. Mit dem Rechenhinweis "alte Wahrscheinlichkeiten" aus der Tabelle habe ich nicht die in a) berechneten Wahrscheinlichkeiten genommen, sondern neu gerechnet mit den Tabellenwahrscheinlichkeiten. So komme ich auf ein SÄ von - 91,1275 bei einer Varianz von 7440...
Ich habe bei Frau Niehoff am Lehrstuhl nachgefragt, in Sachen Möglichkeiten zu a) und gefragt ob wir berücksichtigen sollen, dass beide Vereine auch gleichzeitig absteigen können.
Antwort vom Lehrstuhl:
Sie sollten alle Möglichkeiten in Betracht ziehen.
Dann hätten wir das Thema jetzt "rund".
Hi zusammen,
noch mal zum SÄ. Müssen wir jetzt nun nur die beiden Fälle Werder / Borussia steigt ab berücksichtigen oder auch den Fall beide Vereine steigen ab ? Dadurch haben wir die vorgestellten 2 Varianten des SÄ.
Die Aufgabe ist hier so gestellt, dass wir Erwartungswert und SÄ für die...
ich hab noch mal eine Frage zu a)
Ich hätte auch 4 Zahlungssalden, allerdings bei "beiden Vereine steigen ab" eigentlich auch noch 2 Varianten :
für Hanni + 20 EUR ( zahlt 100 EUR für Abstieg Werder und bekommt 120 für Abstieg Borussia)
für Basti - 20 EUR ( zahlt 120 EUR und bekommt 100 EUR)...
Wahrscheinlich steht das in einem seiner anderen Kurse...
Ich hab was dazu gefunden :
Der Staat erhebt eine Mengensteuer von t GE auf jede verkaufte Einheit des Gutes.
Frage: Wie wirkt sich die Steuer auf des Angebotsverhalten und den Gewinn des Monopolisten aus?
Die Steuer wirkt wie eine...
Die Gleichung bei der 1a) Aufgabe muss anders angesetzt werden, als wir uns das überlegt hatten mit Monopolpreis - GK = 1,5.
Die richtige Lösung lautet:
Subvention verringert Grenzkosten !
Demnach wird die Gewinnfkt wie folgt angesetzt :
Gm= (8-1/500*x)*x - (5-S)*x
Gm nach x ableiten und s...
..liegt daran, dass der Lehrstuhl oben klein in beiden Klausuren aus 2014 jeweils März eingedruckt hat. :bugeye:
Ich hänge noch bei den Aufgaben komp, inkomp "durch". Gibt es ne Eselsbrücke wie man sich das irgendwie merken kann...
Ja, 1 a) hab ich auch so. Wobei ich noch überlege, ob wir den Subventionssatz in mit 1,50 / Stück angeben sollen, oder als % Zahl :confused:
Man könnte dann noch die Veränderung der Wohlfahrt ausrechnen : W Monopol = 1125 / W Subv. = 2250 (4500 (KR + PR) - 2250 Staatsausgaben)
bei 1b) hab ich...
ok, dass habe ich auch so. Hab Durchschnittskosten auch als c angenommen. X = 100, jeder also 50 (ich hatte warum auch immer X*2 = 200 gerechnet statt 100/ 2)
P(100) = 210 - X -> dann ist der Preis 110.
G = P*x - k*x = 110 *50 - 10*50 = 5.000 pro Firma
:danke:
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.