Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Anstatt Regeln für alle zu erlassen, sollte man erst einmal die vielen sachgrundlosen Befristungen im öffentlichen Dienst angehen, sagt DBB-Chef Ulrich Silberbach. Das sieht nicht nur er so.
Weiterlesen...
Zahnmedizin-Studenten brauchen Probanden für ihre Abschlussprüfung. Aber es gibt kaum Freiwillige. Das sorgt für Stress, Kosten – und mit viel Pech für Wartesemester.
Weiterlesen...
Hochschulen beklagen große Wissenslücken bei Abiturienten. Wir haben Studierende gefragt, wie sie die Vorbereitung auf das Studium finden. Die Meinungen gehen auseinander.
Weiterlesen...
Eine Hochschule außerhalb Deutschlands zu besuchen, ist fast schon Pflicht. Die genaue Planung und Finanzierung sind aber manchmal kniffelig.
Weiterlesen...
In Deutschland ist das Abitur die Voraussetzung für ein Studium. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz schlägt Alarm: Das reicht nicht.
Weiterlesen...
Begabtenförderung für Muslime gab es lange nicht. Dann schloss Avicenna die Lücke. Wie arbeitet dieses Studienwerk – und wen fördert es?
Weiterlesen...
Nicht viele wissen, dass das Erasmus-Programm der europäischen Universitäten ein Kind hat: „Erasmus für Jungunternehmer“ ist in den Nachwehen der globalen Wirtschaftskrise zur Welt gekommen und hilft Gründern, über den Tellerrand zu blicken.
Weiterlesen...
Zahlreiche Studenten und Absolventen sehen sich durch ihr Studium nicht gut vorbereitet auf die digitalen Anforderungen des künftigen Berufs. In manchen Fächern ist die Unsicherheit besonders groß.
Weiterlesen...
Im Studium hangelt man sich teilweise von Abgabefrist zu Abgabefrist. Stressig kann es aber schon bei der Bewerbung um den Studienplatz werden – erst recht, wenn der Uni-Server streikt.
Weiterlesen...
Wer eine Lehre in der Tasche hat oder einen Meistertitel, kann auch ohne Abitur studieren – und das sogar mit Vorteilen gegenüber klassischen Studenten.
Weiterlesen...
Nicht erst seit dem Aufruhr rund um das diesjährige Mathe-Abitur steht der Unterricht in der Kritik. Aus Sicht von Lehrerpräsident Meidinger beginnen die Probleme viel früher.
Weiterlesen...
Der Weg ins Medizinstudium ist nicht einfach. Ein gutes Abschneiden im so genannten Medizinertest kann ein wichtiger Baustein sein. Die Fragen sind kniffelig – hätten Sie’s gewusst? Ein kleiner Einblick.
Weiterlesen...
Wer sich im Studium um einen Angehörigen kümmern muss, stößt schnell an seine Grenzen. Weil manche Uni wenig hilft, werden Studenten zu Einzelkämpfern.
Weiterlesen...
Um den rückläufigen Zahlen der Bafög-Beziehenden entgegenzuwirken, beschließt der Bundestag eine Erhöhung des Förderbetrages. Auch der Kreis der Empfänger erhöht sich. Ob die Maßnahme die gewünschte Wirkung hat, wird jedoch bezweifelt.
Weiterlesen...
Jedes Jahr absolvieren immer mehr Studenten ein Auslandssemester. Kein Wunder: Der Enthusiasmus gegenüber dem Studium in der Ferne ist riesig.
Weiterlesen...
Vielen graut es vor dem Papierkram zu Beginn des ersten Semesters: Bafög-Antrag, Versicherungsfragen und Sonderwünsche von Vermietern. Das muss nicht sein.
Weiterlesen...
Alle klagen über viel zu wenig Personal in den Medizinberufen. Jetzt soll sogar eine ganz neue Hochschule Abhilfe schaffen – und ein bislang nur wenig bekannter Beruf.
Weiterlesen...
Die Wirtschaftswissenschaften sind nach wie vor eine Männerdomäne. Doch eine neue Initiative will jetzt gegen die Benachteiligung von Frauen ankämpfen. In Deutschland ist die Lage besonders schlecht.
Weiterlesen...
Reizvolle Arbeitszeiten, Beamtenstatus – Lehrer werden wollen viele. Manche stellen unterwegs fest: So traumhaft ist das gar nicht. Welche Chancen dann noch bleiben.
Weiterlesen...
Längst muss man sich nicht mehr nur für ein Studium der BWL oder VWL entscheiden. Die Zahl der Kombi-Studiengänge nimmt zu. Was sollten Interessenten und Studierende beachten?
Weiterlesen...
Macron will die elitärste Hochschule Frankreichs schließen. Der Applaus aus Deutschland ist ihm sicher. Dabei verschleiert das deutsche System die Ungleichheit nur gut.
Weiterlesen...
Uni-Bibliotheken sind beliebter denn je und ziemlich oft überfüllt. Was die Studenten suchen, wie sie arbeiten – und was sie sonst noch im Sinn haben.
Weiterlesen...
In deutschen Schulen dominieren die mündlichen Leistungen. Dem Schreiben hat diese Entwicklung nicht gut getan: Immer weniger Schüler konnten es ausreichend üben. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.
Weiterlesen...
Mehr als jedes dritte Grundschulkind kann offenbar nicht richtig flüssig schreiben. Vor allem Jungs hätten Probleme, sagt eine Studie. Doch wie aussagekräftig ist es, die Pädagogen nach ihrem persönlichen Eindruck zu fragen?
Weiterlesen...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.