Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ein Exot unter 20.000 Studiengängen: Luftverkehrsmanagement kann man studieren – in der Hoffnung, dass sich Fälle wie der BER nicht wiederholen.
Weiterlesen...
Die Zahl der Studierenden steigt, doch immer weniger beziehen Bafög. Bildungsministerin Karliczek will jetzt gegensteuern. Der Opposition gehen ihre Pläne aber nicht weit genug.
Weiterlesen...
Die erste Stelle nach dem Studium kann schon ziemlich gut bezahlt sein - auch wenn man nur einen Bachelor hat. Langfristig zahlt sich allerdings ein Master aus.
Weiterlesen...
Nach dem Bachelor-Abschluss direkt einen Master anhängen? Das wollen offenbar immer weniger Studenten. Beim Berufseinstieg wollen sie zudem deutlich mehr Geld.
Weiterlesen...
Die Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren vervierfacht. Vor allem Fächer aus drei Fachbereichen stehen dabei hoch im Kurs.
Weiterlesen...
Nach dem Abschluss bei einem großen Arbeitgeber anfangen – davon träumen viele Studenten. Der Einstieg klappt dabei oft über Praktika. Eine Analyse zeigt nun, welche Dax-Konzerne die meisten Studentenjobs ausgeschrieben haben.
Weiterlesen...
Wer direkt nach der Schule mit dem Studium beginnt, der kann als Erstsemester plötzlich unbekannte Freiheiten genießen. Wer erst später studiert, dem geht es oft anders.
Weiterlesen...
Wir alle sollten mehr dafür tun, dass Mädchen sich stärker für sogenannte „Männerberufe“ interessieren – so die Botschaft des Girls’ Day. Bezogen auf Ausbildungen geht das jedoch nur schleppend voran.
Weiterlesen...
Weil das Leben günstiger und die NCs niedriger sind, zieht es immer mehr junge Leute zum Studieren in die Uni-Städte in Ostdeutschland. Nach ihrem Abschluss wollen die meisten Absolventen allerdings schnell wieder weg.
Weiterlesen...
Warum denn immer in Deutschland unterrichten? Wer Abenteuer sucht, findet auch im Ausland jede Menge Schulen. Nur die Rückkehr wird oft holprig.
Weiterlesen...
Wer aus Deutschland in die Niederlande fährt, kann sich dort oft in seiner Muttersprache unterhalten. Doch das könnte sich bald ändern: Aus Mangel an Deutschlehrern streichen erste Schulen Deutsch von ihrem Stundenplan.
Weiterlesen...
Das Abitur ist die wichtigste Prüfung im Leben vieler junger Leute. Denn die Note entscheidet, wo und was sie studieren können. Jetzt zeigt eine Auswertung: Mehr und mehr Schüler schaffen die Prüfung gar nicht.
Weiterlesen...
Das „Google News Lab Fellowship“ eröffnet einem Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit, mit den Redakteuren der F.A.Z. datenjournalistische Projekte zu verwirklichen. Die Bewerbungsfrist endet in diesem Monat.
Weiterlesen...
Nicht nur hierzulande gibt es Kritik an der Studienplatzvergabe in Medizin. Frankreich möchte den Numerus Clausus für angehende Ärzte jetzt abschaffen.
Weiterlesen...
Für Studenten, die ihre Hausarbeiten ständig vor sich herschieben, bieten viele Unis Schreib-Nächte an. Wir waren dabei – bis morgens um vier.
Weiterlesen...
Eine günstige Bleibe fürs Studium finden? Das wird immer schwieriger. Denn die Mieten werden teurer, gerade in Großstädten. In Berlin sind die Sprünge am größten.
Weiterlesen...
Was tun, wenn sich Schüler rassistisch oder demokratiefeindlich äußern? Politische Bildung für Lehrer hilft – aber in der Praxis sieht es oft düster aus.
Weiterlesen...
Der Lehrermangel wird immer schlimmer. Vor allem an den Grundschulen. Jetzt will die Lehrergewerkschaft GEW, dass dort auch Gymnasiallehrer unterrichten können.
Weiterlesen...
Das Medizinstudium wird verändert, die Patienten sollen sich besser fühlen und mehr verstehen. Aber machen neue Prüfungen auch neue Ärzte? Zu Besuch in Heidelberg.
Weiterlesen...
Kein Plan und kein Druck: Auf der Suche nach dem passenden Studium oder Beruf verlieren viele die Orientierung. Goldene Zeiten für Berater.
Weiterlesen...
Erst Psychologie studieren, dann noch eine Ausbildung obendrauf machen: So sah der Karriereweg bislang für Psychotherapeuten aus. Das Bundeskabinett hat jetzt eine Ausbildungsreform beschlossen.
Weiterlesen...
Wieviel Geld der Staat für Schüler ausgibt, unterscheidet sich nach Schulart erheblich. Auch zwischen den Bundesländern gibt es erhebliche Unterschiede.
Weiterlesen...
Kein sicherer Ort: Viele Schüler berichten von Ängsten an der Schule und auf dem Weg dorthin. Mobbing und Gewalt sind jedoch nicht die einzigen Sorgen.
Weiterlesen...
Viele Studenten fragen sich, wie es nach dem Studium weitergehen soll. Wann ist eine Promotion das richtige, auf welche Arbeitsbedingungen sollte man sich einstellen? Erster Teil unseres Leitfadens.
Weiterlesen...
Nur ein Bundesland bietet kein Medizinstudium an: Bremen. Dabei bräuchte der Nordwesten Deutschlands dringend mehr Ärzte. Doch kann sich der arme Stadtstaat die teure Ausbildung leisten?
Weiterlesen...
Graphentheorie, politische Philosophie und Reformation: Über all diese Themen können Menschen an der Uni lernen. Inzwischen geht das auch im Internet - den MOOCs sei Dank.
Weiterlesen...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.