Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Viele Schulen schicken ihre Schüler auf Reisen, zum Ausdauersport oder ins Theater, um sie zu stärken – das bringe mehr, als wochenlang Mathe zu büffeln. Wirklich?
Weiterlesen...
Der Bafög-Höchstsatz soll um 15 Prozent steigen und die Eltern der Empfänger dürfen reicher sein. Das sieht ein neues Gesetz der Bundesregierung vor. Sie will dafür Milliarden ausgeben.
Weiterlesen...
Binnen-I, Sternchen und Co sind an den Hochschulen oft besonders verbreitet. Wie es die Unis mit der Gender-Sprache halten – ein Überblick.
Weiterlesen...
Vor allem Akademiker schicken ihre Kinder immer häufiger in private Schulen - das zeigen neue Zahlen. Aber sind die Absolventen privater Schulen wirklich erfolgreicher?
Weiterlesen...
Informatik und Ethik, gehört das zusammen? Zwingend sogar, sagen viele Programmierer – und fordern eine Art hippokratischen Eid für ihr Fach.
Weiterlesen...
Können Auszeiten und Unterbrechungen im Studium eine Bewerbung ruinieren? Absolventen dürfen entspannt bleiben – bis auf wenige Ausnahmen.
Weiterlesen...
Der Bayerische Philologenverband überrascht zum Jahresende mit einer interressanten Idee: Ein traditionelles Kartenspiel soll an Schulen des Freistaats einen festen Platz bekommen. Warum nur?
Weiterlesen...
Dröge, hart und nichts für Mädchen: Kaum ein Fach löst so heftige Abwehrreflexe aus wie Mathematik. Aber es gibt immer mehr Initiativen, die Vorurteile abbauen wollen. Wie das geht? Probieren Sie es selbst aus - mit unserem Quiz!
Weiterlesen...
Wer in Amerika studieren will, muss einen Hochschulzugangstest machen. Der aber wurde kürzlich für deutsche Schüler Knall auf Fall abgesagt. Die Betroffenen haben umsonst gelernt; manche verpassen Uni-Anmeldefristen.
Weiterlesen...
Für einen Einsatz als Weihnachtsmann an Heiligabend verdienen Studenten in Deutschland im Schnitt 500 Euro. Viele Bewerber gibt es für den Job allerdings nicht mehr. Ein Vermittler weiß auch, warum.
Weiterlesen...
Zwei Kommunikationswissenschaftlerinnen haben untersucht, wie sich das Klima im Stuttgarter Landtag verändert hat, seit die AfD dort vertreten ist. Das Ergebnis ist eindeutig.
Weiterlesen...
Die Wissenschaftsminister regeln das Zulassungsverfahren für das Medizinstudium neu. Was heißt das jetzt genau für studierwillige Abiturienten? Und was sagen Ärztevertreter dazu?
Weiterlesen...
Medizin studieren ohne 1,0-Abitur – wie kann das funktionieren? Das weiß im Moment keiner so genau. Zwischen altem und neuem Zulassungsverfahren fühlt sich mancher Bewerber wie in einer Sackgasse.
Weiterlesen...
Haben Smartphones, Laptops und Tablets etwas in Vorlesungen und Meetings zu suchen? Die Professoren Miloš Vec und Jürgen Handke sind darüber diametral anderer Meinung. Die F.A.Z. hat sie an einen Tisch geholt – und es gab Streit.
Weiterlesen...
Wo liegt das deutsche Silicon Valley? Ein Beratungsunternehmen wollte es genauer wissen - und fand auch allerlei darüber heraus, wohin es die meisten naturwissenschafts- und technikaffinen Studenten treibt.
Weiterlesen...
Im aktuellen Wintersemester studieren so viele Menschen wie nie zuvor an deutschen Hochschulen. Aber an dem ständigen Trend nach oben scheint sich langsam etwas zu ändern.
Weiterlesen...
Feministinnen, Mauerblümchen und Realitätsverweigerinnen – so stellt sich manch einer vielleicht Studiengänge vor, die nur für Frauen geeignet sind. Hinter der Idee steckt aber viel mehr.
Weiterlesen...
München, Berlin, Freiburg – Absolventen von Unis aus diesen Städten sind bei Arbeitgebern besonders beliebt. Auch im internationalen Vergleich schneiden deutsche Hochschulen gut ab.
Weiterlesen...
Ein Studentenwerk wollte etwas für die Umwelt tun und Einwegbecher verbannen. Die Idee scheiterte krachend – und führte sogar dazu, dass Keramiktassen die Mülleimer füllten.
Weiterlesen...
Höherer Höchstsatz, höhere Freibeträge, höherer Mietkostenzuschuss: Das Bafög soll angehoben werden. Bis die Reform in Kraft tritt, dürfte es aber noch einige Monate dauern.
Weiterlesen...
Erbkrankheiten erforschen, Baustoffe für Windparks entwickeln oder sich mit Walen und Robben in der Nordsee beschäftigen: Schon als frischgebackener Abiturient kann man an der Hochschule arbeiten – ehrenamtlich.
Weiterlesen...
Medizin studieren ohne 1,0-Abitur - wie kann das funktionieren? Das weiß im Moment keiner so genau. Zwischen altem und neuem Zulassungsverfahren fühlt sich mancher Bewerber wie in einer Sackgasse.
Weiterlesen...
München, Berlin, Freiburg – Absolventen von Unis aus diesen Städten sind bei Arbeitgebern besonders beliebt. Auch im internationalen Vergleich schneiden deutsche Hochschulen gut ab.
Weiterlesen...
Feministinnen, Mauerblümchen und Realitätsverweigerinnen – so stellt sich manch einer vielleicht Studiengänge vor, die nur für Frauen geeignet sind. Hinter der Idee steckt aber viel mehr.
Weiterlesen...
Im aktuellen Wintersemester studieren so viele Menschen wie nie zuvor an deutschen Hochschulen. Aber an dem ständigen Trend nach oben scheint sich langsam etwas zu ändern.
Weiterlesen...
Wo liegt das deutsche Silicon Valley? Ein Beratungsunternehmen wollte es genauer wissen - und fand auch allerlei darüber heraus, wohin es die meisten naturwissenschafts- und technikaffinen Studenten treibt.
Weiterlesen...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.