Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Dem stimme ich mal zu. In dem Fall hat C meines Erachtens einfach kein Besitzrecht. Zumindest nicht ggü. dem Anspruchssteller B. Auf 4-5 Seiten werde ich zwar nicht kommen - aber sämtliche Möglichkeiten sind zu prüfen. Es ist doch die erste Arbeit im Sachenrecht.
Also ich muss das jetzt nochmal schreiben: Aus einem Vertrag mit A kann C nur gegenüber A und nicht gegenüber B ein Recht zum Besitz ableiten. Und das ist aber entscheidend.
Hmmm ich denke, dass das Eigentum eben nicht nach 929 BGB übergehen soll, da A der C ja ausdrücklich sagt, sie solle sich mit B wegen dem Vieh auseinandersetzen. Für mich fehlt es da an einer Einigung, der A möchte sich bzgl. des Eigentums gar nicht einigen.
Schon wirklich schwierig oder wir...
Egal ob Schenkung oder Subauftrag - das dadurch bestehende Besitzrecht wirkt nur gegenüber dem A --> Relativität der Schuldverhältnisse! Gegenüber dem Anspruchsteller (B) hätte C trotzdem keinerlei Besitzrecht, es sei denn, es gibt eines, auf das ich nicht komme.
Hallo Carllson,
also Schenkung meint aus dem "Vermögen" des Schenkers - d.h. vermögenswerte Position - und nicht aus dem "Eigentum" des Schenkers. Ich kann ja auch ein Buch verschenken, dass Du mir geliehen hast. Daran soll die Idee also nicht scheitern. Aber wie gesagt, ab einem bestimmten...
Hallo,
ich bin jetzt auch schon den 2. Tag über dieser "schönen" EA. Dass B durch Besitzkonstitut Eigentümer geworden ist, darin scheint es keine Zweifel zu geben. Fraglich ist allein, ob C ein Recht zum Besitz hat. Anzusprechen ist dabei wohl die Schenkung des Hundes, wodurch C ein Besitzrecht...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.