Da ich noch einen anderen Studiengang studiere, hatte ich just letzte Woche bei jemandem der Fakultät M+I bezüglich der Übernahme von Leistungsnachweisen (=LN) in ein späteres Masterstudium nachgefragt und bekam als Antwort, dass im Zuge der Reakkreditierung die PO der Informatikstudiengänge angepasst werden und LN durch benotete Prüfungen ersetzt werden
könnten. Eine Prognose bezgl. der Möglichkeit, LN einzubringen, wollte man mir nicht geben.
Eher zufällig bin ich auf eine weitere Informationsquelle gestoßen:
Entfernt man in den Modulbeschreibungen auf der Homepage den get-Parameter aus der URL (z.B. das „?sg=mscprinf“), bekommt man andere Gewichte für Prüfungen in den neuen Studienordnungen der Studiengänge B.Sc. Informatik, M.Sc. Informatik und M.Sc. Praktische Informatik ab WS19/20 angezeigt.
(Die Daten werden, egal was für Parameter man angibt, immer im Quelltext ausgeliefert und nur per CSS je nach Wert von
sg ein- und ausgeblendet. Insofern ist das alles andere als ein Hack. Es gibt/gab auch solche Links ohne get-Parameter von der Homepage aus)
Beispiel-URL zum Nachvollziehen
Änderung des Stellenwerts von benoteten Modulprüfungen in Informatikstudiengängen somit voraussichtlich:
B.Sc. Informatik: 1/12 -> 1/16*
M.Sc. Informatik: 1/9 -> 1/12*
M.Sc. Praktische Informatik: 1/6 -> 1/8*
*ohne Gewähr; Änderungen möglich
Dies ist ein weiterer Hinweis in die Richtung, dass im M.Sc. Praktische Informatik die beiden LN zu Modulen aus dem B- oder M-Katalog durch benotete Prüfungen ersetzt werden könnten.
Spekulation zu Konsequenzen der Neuerungen
Diese Maßnahme würde zweifellos den Aufwand erhöhen (wenn die Note zählt, bereitet man sich zwangsläufig besser vor), birgt aber ggf. die Möglichkeit, Schwerpunktbildungen auf dem Zeugnis deutlicher werden zu lassen. Je nach bisheriger Planung könnte man so noch B-Module in das Zeugnis aufnehmen, die inhaltlich stark mit darauf aufbauenden M-Modulen zusammenhängen, z.B.
- Software Engineering I + Vertiefung Software Engineering und Programmiersprachen C + Moderne Programmiertechniken und -methoden
- Sicherheit im Internet + Sicherheit - Safety & Security
- Parallel Programming + Advanced Parallel Computing
- Anwendungsorientierte Mikroprozessoren + PC-Technologie
- Betriebliche Informationssysteme + Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen
Insbesondere zu den Themen Sicherheit und Parallel Programming gab es bislang nicht die Möglichkeit, zwei aufbauende Module in das Zeugnis aufzunehmen.
Sofern die Kombinationsregeln (wie viele Bereiche abgedeckt werden müssen; mindestens zwei M-Module aus dem Schwerpunkt sein müssen etc.) nicht wesentlich verändert werden, müsste unabhängig von den obigen Überlegungen noch ein weiteres M-Modul aus dem Schwerpunktbereich belegt werden, was die Ausrichtung je nach Fall und Angebot noch unterstreichen könnte.
Vorbehalt
Dass diese Informationen noch nicht offensichtlich publiziert wurden, kann auch ein Hinweis darauf sein, dass die Informationen noch nicht bis ins letzte Detail bestätigt wurden. Unklar und wichtig für genauere Planungen ist auch, ob die Höchstzahl der Module aus dem Katalog B verändert wird.
Wegen des geplanten Inkrafttretens zum WS19/20 sieht es bislang so aus, als ob die Neuerungen alle Neueinschreiber direkt betreffen werden.
Oft gibt es für schon eingeschriebene Studierende Vertrauensschutz, wobei wir für verbindliche Aussagen auf die Veröffentlichung der neuen PO samt Übergangsbestimmungen warten müssen.