Frage zu Modul/Klausur 21.09.2015, Aufg. 3 - Umschreibung nach Größenklassen

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
170 von 180
Hallöchen,
ich bearbeite gerade o.g. Klausur und stoße nun zum zweiten Mal auf diesen Aufgabentyp.

Seit 2016 gibt es ja schonmal andere Einteilungen der Größenklassen, als in der Lösung von FU vorgegeben. Soweit so gut...

Wie kann ich aber allgemein von der Einstufung dann die tatsächliche Rechtsfolge ermitteln?

Danke schonmal vorab:-(
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz verstehe ich dein Problem nicht. Die Größenklasse sagt doch nur, welche Anforderungen an Jahresabschluss und Publizität gestellt werden, z. B. § 264 I 4 HGB: Kleine Kapitalgesellschaften brauchen den Lagebericht nicht aufzustellen.
 
Zunächst waren zumindest bis letztes Semester sowohl alte als auch neue Zahlen als Lösungen in der Klausur erlaubt. D.h. Du musst dich deinem Gesetzestext nach für eine Variante entscheiden und dann halt die Rechtsfolge entsprechend der Parameter beachten. Wurde im Video meines Wissens nach aber auch so erklärt... (Ist schon ein Semester her... bin daher nicht mehr ganz up to date!)
 
Hallo Sabuchan, ich glaube ich check das irgendwie nicht. Mein Problem ist es eben, diese Rechtsfolgen zur ermitteln, da ich nicht verstehe, wie man von der Einstufung zur Rechtfolge kommt. Die Einstufung ist kein Problem, da hangele ich mich an den Vorgaben aus dem Gesetz entlang. Aber bei der Rechtsfolge geht es doch darum, die letzten beiden Jahre zu vergleichen?
Wo finde ich denn das von dir genannte Video?
Vielleicht finde ich da meine Antworten :confused:

Danke :)
 
Hallo Sabuchan, ich glaube ich check das irgendwie nicht. Mein Problem ist es eben, diese Rechtsfolgen zur ermitteln, da ich nicht verstehe, wie man von der Einstufung zur Rechtfolge kommt.

Das hatte ich in meinen Beitrag weiter oben erklärt. Nimm dir doch mal den § 264 HGB zur Hand und lies ihn in Ruhe durch. Dort wird nach den einzelnen Größenklassen getrennt und verschiedene Anforderungen an den Jahresabschluss gestellt. Das ist mit Rechtsfolge gemeint.

Die Aufgabe ist aber total doof gestellt. § 267 HGB enthält schlicht Legaldefinitionen, die im Rahmen von anderen Vorschriften relevant sind.

Die einfachste Methode zur Lösung der Aufgabe ist die, nur zu lesen "zu welcher Größenklasse die Gesellschaften in den Jahren XX bis YY gehören". Den Rest kann man ignorieren. Erinnert das noch jemanden an die anwendungsorientierten Matheaufgaben aus der Oberstufe? ;-)
 
Zurück
Oben