... davon müssen wohl einige Studierende überzeugt sein, denn anders kann ich es mir sonst nicht erklären, wenn ich diverse Geräte bei Präsenzveranstaltungen oder bei den Prüfungen der Fernuni Hagen zum Modul Wirtschaftswissenschaften sehe.
Viele verwenden wirklich sehr einfache und veraltete Geräte ohne Sonderfunktionen oder einem anständigen Display. Eigentlich muss ich den Hut vor diesen Leuten ziehen, da hier wirklich Sonderleistungen erzielt werden um komplizierte Formeln zu lösen. Denn während ich mir "nur" den Kopf zerbrechen muss, wie bestimmte Aufgaben zu lösen sind, tippen meine Nachbarn parallel noch hundertmal in ihren Taschenrechner oder schreiben den gesamten Formelsalat auf die Rückseiten ihrer Klausur. Nicht, dass ich mir das während der Klausuren so genau ansehe, denn schließlich bin ich genügend mit mir selbst beschäftigt. ;)
Allerdings muss es fast so sein, da mit diesen Taschenrechnern die Möglichkeiten nur sehr begrenzt sind.

Natürlich kann man sich nun die Frage stellen, warum viele keinen leistungsfähigeren Taschenrechner verwenden? Möchten sie nicht, weil sie schon immer damit gerechnet haben oder weil sie die neuen Möglichkeiten einfach nicht kennen?
Für diejenigen die zur letztgenannten Kategorie gehören, schreibe ich diesen Artikel. Die Anderen mögen mir bitte meinen leichten Sarkasmus verzeihen.
Welche Taschenrechner bei den Klausuren zugelassen sind, findet ihr auf diversen Infoseiten der Fernuni Hagen. Grundsätzlich kann man aber die Aussage treffen, dass keine programmierbaren Taschenrechner zugelassen sind. Der Rest sollte jedoch passen.
Es gibt viele geeignete Taschenrechner auf dem Markt. Ich möchte allerdings nur ein Modell vorstellen, mit dem ich auch selbst arbeite und empfehlen kann. Genaugenommen besitze ich sogar zwei davon, allerdings ist das reine Panikmache von mir, falls ausgerechnet während der Klausur der Taschenrechner den Geist aufgibt. Ich weiß, die Chancen auf einen Lottogewinn sollten etwas größer sein! ;)
Vorstellen möchte ich den beliebten CASIO FX-991ES.
Mittlerweile gibt es mit dem CASIO FX-991DE PLUS sogar ein Nachfolgermodell mit weiteren Funktionen (siehe Abbildung). Auch der Preis mit aktuell ca. 26 EUR sollte denn Geldbeutel nicht sprengen.

Er funktioniert mit Solarzellen, hat aber sicherheitshalber auch Batterien. Und die sind nicht unwichtig, denn ich habe bei der Fernuni auch schon Klausuren in düsteren Hallen geschrieben.
Nachtrag 25.09.2012:
Vorsicht! Diverse Lehrstühle haben die Richtlinien für Taschenrechner geändert. Der vorgestellte Casio entspricht nicht mehr den Regelungen. Bitte erkundige Dich sicherheitshalber beim Lehrstuhl ob der Casio FX991 zugelassen ist.
Nachtrag 05.01.2013:
Hier eine Übersicht der zugelassenden Taschenrechner für die Fakultät WiWi
Zwei Eigenschaften möchte ich besonders hervorheben.
Das Display
…ist größer als bei den einfacheren Modellen und vor allem nicht auf einzelne Zeilen begrenzt. Und das ist eigentlich auch der wichtigste Punkt. Formeln lassen sich meistens genauso eingeben wie sie in den Aufgaben abgebildet sind. Vor allem werden die Formeln aber auch so angezeigt. Man kann alle möglichen Zeichen miteinander verschachteln - Klammern, Brüche, Wurzeln, Quadrieren etc.
Während man mit den einfacheren Modellen mehrere Rechenschritte nacheinander ausführen muss, lässt sich mit dem Casio ein ganzer Term auf einmal berechnen.
Die Solve-Funktion
...kommt zum Einsatz wenn nach Unbekannten gesucht wird. Die Unbekannte "x" lässt sich problemlos in den Term einfügen. Die Berechnung kann bei längeren Termen auch mal 5 Sek. dauern, aber es funktioniert einwandfrei und ist somit eine erhebliche Vereinfachung.
Zukünftig werde ich eine kleine Serie starten um diverse Funktionen des Taschenrechners vorzustellen bzw. auch die einzelnen Eingabeschritte detailliert zu erläutern.
Casio FX-991DE Plus
Mit dem CASIO fx-991 DE Plus zum Abitur
Viele verwenden wirklich sehr einfache und veraltete Geräte ohne Sonderfunktionen oder einem anständigen Display. Eigentlich muss ich den Hut vor diesen Leuten ziehen, da hier wirklich Sonderleistungen erzielt werden um komplizierte Formeln zu lösen. Denn während ich mir "nur" den Kopf zerbrechen muss, wie bestimmte Aufgaben zu lösen sind, tippen meine Nachbarn parallel noch hundertmal in ihren Taschenrechner oder schreiben den gesamten Formelsalat auf die Rückseiten ihrer Klausur. Nicht, dass ich mir das während der Klausuren so genau ansehe, denn schließlich bin ich genügend mit mir selbst beschäftigt. ;)
Allerdings muss es fast so sein, da mit diesen Taschenrechnern die Möglichkeiten nur sehr begrenzt sind.

Natürlich kann man sich nun die Frage stellen, warum viele keinen leistungsfähigeren Taschenrechner verwenden? Möchten sie nicht, weil sie schon immer damit gerechnet haben oder weil sie die neuen Möglichkeiten einfach nicht kennen?
Für diejenigen die zur letztgenannten Kategorie gehören, schreibe ich diesen Artikel. Die Anderen mögen mir bitte meinen leichten Sarkasmus verzeihen.
Welche Taschenrechner bei den Klausuren zugelassen sind, findet ihr auf diversen Infoseiten der Fernuni Hagen. Grundsätzlich kann man aber die Aussage treffen, dass keine programmierbaren Taschenrechner zugelassen sind. Der Rest sollte jedoch passen.
Es gibt viele geeignete Taschenrechner auf dem Markt. Ich möchte allerdings nur ein Modell vorstellen, mit dem ich auch selbst arbeite und empfehlen kann. Genaugenommen besitze ich sogar zwei davon, allerdings ist das reine Panikmache von mir, falls ausgerechnet während der Klausur der Taschenrechner den Geist aufgibt. Ich weiß, die Chancen auf einen Lottogewinn sollten etwas größer sein! ;)
Vorstellen möchte ich den beliebten CASIO FX-991ES.
Mittlerweile gibt es mit dem CASIO FX-991DE PLUS sogar ein Nachfolgermodell mit weiteren Funktionen (siehe Abbildung). Auch der Preis mit aktuell ca. 26 EUR sollte denn Geldbeutel nicht sprengen.

Er funktioniert mit Solarzellen, hat aber sicherheitshalber auch Batterien. Und die sind nicht unwichtig, denn ich habe bei der Fernuni auch schon Klausuren in düsteren Hallen geschrieben.
Nachtrag 25.09.2012:
Vorsicht! Diverse Lehrstühle haben die Richtlinien für Taschenrechner geändert. Der vorgestellte Casio entspricht nicht mehr den Regelungen. Bitte erkundige Dich sicherheitshalber beim Lehrstuhl ob der Casio FX991 zugelassen ist.
Nachtrag 05.01.2013:
Hier eine Übersicht der zugelassenden Taschenrechner für die Fakultät WiWi
Zwei Eigenschaften möchte ich besonders hervorheben.
Das Display
…ist größer als bei den einfacheren Modellen und vor allem nicht auf einzelne Zeilen begrenzt. Und das ist eigentlich auch der wichtigste Punkt. Formeln lassen sich meistens genauso eingeben wie sie in den Aufgaben abgebildet sind. Vor allem werden die Formeln aber auch so angezeigt. Man kann alle möglichen Zeichen miteinander verschachteln - Klammern, Brüche, Wurzeln, Quadrieren etc.
Während man mit den einfacheren Modellen mehrere Rechenschritte nacheinander ausführen muss, lässt sich mit dem Casio ein ganzer Term auf einmal berechnen.
Die Solve-Funktion
...kommt zum Einsatz wenn nach Unbekannten gesucht wird. Die Unbekannte "x" lässt sich problemlos in den Term einfügen. Die Berechnung kann bei längeren Termen auch mal 5 Sek. dauern, aber es funktioniert einwandfrei und ist somit eine erhebliche Vereinfachung.
Zukünftig werde ich eine kleine Serie starten um diverse Funktionen des Taschenrechners vorzustellen bzw. auch die einzelnen Eingabeschritte detailliert zu erläutern.
Casio FX-991DE Plus

Mit dem CASIO fx-991 DE Plus zum Abitur

Zuletzt bearbeitet: