Abschlussarbeit An welchem Lehrstuhl bekomme ich sicher eine Bachelorarbeit?

Münchner Kindl

Tutorin und Forenadmin
Ort
München
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 120
Hallo allerseits, ich brauche wieder einmal Ratschläge!

Nachdem sich Prof. Hering endlich dazu durchgerungen hat, die Noten für Investition&Finanzierung bekanntzugeben und ich somit mein letztes ausstehendes A-Modul bestanden habe, stehen wieder Entscheidungen an.

Die restlichen B-Module schreibe ich im September, das Seminar wurde mir angerechnet, und dann stehe ich irgendwie vor einem Loch, da riskiere ich doch tatsächlich, im nächsten Semester nichts zu tun zu haben.
Das geht ja schon mal gar nicht, was sollte ich nur mit all der freien Zeit anfangen? ;-)

Also, helft mir sicherzustellen, daß ich da auch was zu tun habe!
Welchen Lehrstuhl soll ich in der Anmeldung zur Bachelorarbeit an 1. Stelle angeben, damit ich auch sicher genommen werde?

Meine belegten B-Module sind da nicht besonders hilfreich, bisher habe ich nur Informationsmanagement abgelegt, aber der Lehrstuhl ist schon mal ausgeschlossen, da ärgere ich mich nur wieder.

Und da die Lehrstühle schon im August entscheiden, wem sie eine Bachelorarbeit geben und ich die Prüfungen der restlichen 5 B-Module erst im September schreibe, kann ich, glaube ich, mit denen auch keinen Blumentopf gewinnen... :unsure:

Außerdem habe ich die populären Fächer genommen, und die zwei Lehrstühle sind soweit ich gelesen habe, sowieso hoffnungslos überlaufen, also hätte ich dort ohne das Seminar bei ihnen zu machen wohl eh keine Chancen:
  1. Prof. Baule: Finanzwirtschaft Grundlagen, Finanzwirtschaft Vertiefung, Banken&Börsen
  2. Prof. Littkemann: Instrumente des Controlling, Innovationscontrolling

Also, sagt mir Eure Meinung, welcher Lehrstuhl bleibt mir dann? :confused:
 
Hmm. Das ist etwas schwierig. Viele Lehrstühle möchten, dass das Seminar bei Ihnen gemacht wurde, bevor man einen Platz für die BA vergibt. Da würden schon einige wegfallen. Wie du selber sagst: Baule und Littkemann sind sehr beliebt und fallen auch weg. Viele verlangen aber auch (abgesehen vom Seminar), dass man zumindest eine Klausur bei sich gemacht hat. Das wird auch schwierig. Die größten Chancen hast du sicher bei den VWL-Lehrstühlen... Oder bei den Mathe/Statistik-Lehrstühlen...
 
Dein Problem ist ja in gewissem Sinne ein echtes Luxusproblem,
in Deinem Fall würde ich mich aber von den Wahlmodulen leiten lassen ( außer es ist Dir eh' einerlei, wo Du die Arbeit schreibst ).
Dann Kontakt mit dem Prof. aufnehmen, die näheren Umstände darlegen und hoffen, den Prof davon zu überzeugen, daß Du als Turbo-Studentin unbedingt bei ihm die Arbeit schreiben mußt.
Bis auf wenige Ausnahmen sind die Profs doch auch nur "Menschen" ( so kenne ich das aus meinen früheren Studiengängen ).
Da das Seminar bei Dir schon angerechnet ist, kannst Du wohl auch keines mehr belegen, oder? ( für den Fall, daß Du Deine Chancen an den Lehrstühlen vergrößern willst )....

Grüße
 
Das ist interessant, an die Mathelehrstühle hatte ich gar nicht gedacht, danke!

VWL wäre ok, vielleicht lerne ich dann endlich die Hintergründe der Wirtschaftskrise zu verstehen, und was die Wirtschaftsweisen immer von sich geben (das wäre dann Makroökonomie, also Prof. Wagner, nicht?) :-)
Und Englisch kann ich auch, also wäre englische Originalliteratur kein Problem für mich.
Irgendwelche Tipps, bei welchem der VWL-Lehrstühle ich es versuchen soll?

Das Seminar wurde mir nolens volens anerkannt, beantragt hatte ich nur Mathe und Info. Aber das soll nicht als Beschwerde genommen werden, aus dem Gespräch mit dem PA habe ich mitgenommen, daß das Seminar der Engpaß an der Fernuni ist, und daß sie deswegen so großzügig sind in der Anerkennung der Seminare.
Also bin ich eigentlich froh, nicht auch bei der Zuteilung des Seminars bangen zu müssen.
Aber ja, das Seminar kann ich nicht mehr freiwillig machen.

Ich habe auch ein bißchen in der info3 vom letzten Semester geblättert, was die Profs so als Voraussetzungen verlangen.

Die VWL Lehstühle verlangen zwar offiiziell auch, daß man "ihre" B-Module gemacht hat, aber vielleicht sehen sie das in der Realität nicht so eng?

Sonst habe ich nur zwei Lehrstühle gefunden, bei denen es anders war (naja, das Seminar bei ihnen gemacht zu haben wollen sie natürlich alle, aber damit kann ich ja leider nicht dienen):

Wirtschaftsprüfung, Prof. Brösel:

  • belastbare Kenntnisse des Rechnungswesens, insb. der Rechnungslegung: die glaube habe ich, nachdem ich 15 Jahre den Jahresabschluß (GuV und Bilanz) für eine GmbH ganz alleine von A bis Z machen durfte. Ist halt nur die Frage, was er unter belastbar versteht.
  • Grundkenntnisse einer theoretisch fundierten "Allg. BWL": das klingt mir stark nach Diplomstudiengang
  • Seminaranforderungen (nach dem Motto, das sucht er generell): überdurchschnittliche Leistungen in "Einführung Wiwi" und "Externes Rechnungswesen": die hätte ich schon mal :allsmiles:

Unternehmensgründung, Prof. Hering (ja ich weiß, das würde in extremer Arbeit ausarten, aber wenigstens kann er sein Gebiet und verzapft keinen Blödsinn):

  • Noten in den absolvierten Pflicht- und Wahlpflichtmodulen: naja, ob Sie einem Prof. Hering gut genug sind weiß ich natürlich nicht (er hat ja nur 1,0 im seinem Lebenslauf), aber überdurchschnittlich sind sie wenigstens.

Also allgemein ist bei mir erste Priorität, die Bachelorarbeit nächstes Semester schreiben zu dürfen, welches Gebiet, also welcher Lehrstuhl ist da eher zweitrangig (aber Infomanagement nicht!), jedes Thema wäre etwas Neues für mich, also interessant, so gesehen bin ich da nicht eingeengt.

Soll ich anfangen, die Lehrstühle telefonisch abzuklappern (oder besser per E-Mail?), nach dem Motto wer nicht wagt, der nicht gewinnt?
Wenn ich mir aber vorstelle, daß zigtausende von Wiwi-Studenten da anrufen, da würde ich an der Stelle des Lehrstuhls eine richtige Allergie dagegen bekommen...

An einer Präsenzuni ist es irgendwie einfacher, da sieht man dem Prof. an, ob er gerade gut gelaunt ist, und kann das dann kurz nach der Vorlesung in einem Gespräch sondieren.
 
Also Mathe/Statistik wird immer vergessen, weil man halt nur an Mathe bzw. Statistik denkt, de facto geht es ja aber doch um Wirtschaftswissenschaft, die halt aber (vielleicht etwas intensiver als bei anderen Lehrstühlen) mit den Methoden von Mathe und Statistik behandelt wird, bspw. kann es auch hier ein Thema zur Finanzwirtschaft geben wie am Lehrstuhl Baule. Zu den Wirtschaftsweisen: Das kann sowohl Mikro als auch Makro sein. Zu welchen Lehrstühlen man dir bei VWL raten sollte? Das kann man so allgemein nicht. Schau dir die Themen an, die behandelt werden und überleg, was dir davon am meisten zusagt. Ansonsten kannst du natürlich schauen, ob dir eher Mikro oder Makro bei den A-Modulen lag... Bei dem was man vom Lehrstuhl Hering hört, würde ich stark davon abraten...
 
Ich tendiere jetzt zu Kleine, Brösel und Wagner.

Beim Lehrstuhl von Prof. Kleine gibt es sogar bei jedem Betreuer (unter "Betreute Arbeiten", ganz unten) schon Themen, mit angegebener Einstiegsliteratur, das ist wirklich Service :thumbsup:
Da mir Mathe liegt, wäre das schon mal eine gute Ecke für mich, nochmals danke für den Tipp!

Bei Prof. Brösel ist die Seite des Lehstuhls etwas leer, keine Themen für Abschlußarbeiten.

Bei Prof. Wagner gibt es nur eine Liste schon abgeschlossener Abschlußarbeiten, aber da sieht man wenigstens, in welche Richtung es geht.
 
Hallo Münchner Kindl,

ich weiß nicht ob es dir weiterhilft, aber ich schreib gerade meine Bachelorarbeit beim Brösel. Da hättest du glaub ganz gute Chancen einen PLatz zu bekommen. Wenn du zugelassen bist, bekommst du eine Liste mit Themen, und musst diese deiner Präferenz nach ordnen. NAch einiger Zeit bekommst du deinen Betreuer zugeteilt, und kannst deinen Starttermin selber wählen. 4 Wochen vor dem eigentlichen Starttermin bekommst du von dem Betreuer dein Thema und hast 4 Wochen Zeit für ein Expose, das dann beim PA eingereicht wird. Erst dann fängt die eigentliche Bearbeitungszeit an. Das fand ich sehr vorteilhaft.

Viele Grüße
Susanne
 
Danke, daß klingt schon mal sehr gut! :danke:
So ein Einblick in das Prozedere am Lehrstuhl ist sehr hilfreich.

Das heißt, ich muß den gewünschten Starttermin bei der Anmeldung im WebRegIS mindestens 4 Wochen nach das Ende der Prüfungen im September legen, Prüfungen und Exposé gleichzeitig wären mir doch ein bißchen zu viel ;-)
 
Also ich glaub der Starttermin im Webregis ist gar nicht so verbindlich. In der mail, mit der dir dein Betreuer zugeteilt wird, steht drin, dass du dich 4 Wochen vor deinem gewünschten Starttermin bei ihm per mail melden sollst, und dann bekommst du dein Thema.
Ich hab das aber auch so gemacht, ich hab Anfang April das Thema bekommen, so hatte ich keinen Streß mehr mit den Klausuren im März.
 
Gut zu wissen, danke!
Sollte ich dort genommen werden, mache ich es genauso. :-)
 
Ich habe eine Bachelorarbeit bei meiner 1. Wahl, Lehrstuhl Brösel, bekommen :-)

Gestern kam eine E-Mail direkt vom Lehrstuhl, mit einer Liste von 19 Themen, inklusive angegebenen Quellen für jedes Thema.
Man mußte die eigenen Präferenzen von 1 bis 19 angeben, und die Liste zurück an den Lehrstuhl schicken.
 
Oh sehr schön. Herzlichen Glückwunsch :thumbsup:

Ist es immer so, dass die Themenvorgabe vom Lehrstuhl kommt? Oder ist das unterschiedlich? Und gibt es eine Zeitvorgabe, bis wann alle Klausuren geschrieben sein müssen, wenn die Bachelorarbeit schon geschrieben ist? Oder ist das egal?
 
Glückwunsch.

HAst du dir schon den Leitfaden vom Lehrstuhl runtergeladen ? Auf Formsachen legen Sie sehr großen Wert.

Ich hab vor 3 Wochen meine BA abgeschickt und warte jetzt aufs Ergebnis.

Viel Spaß fürs nächste Semester.

Grüße
Susanne
 
Eigentlich kommen die Themen vom Lehrstuhl, aber wenn man ein passendes eigenes Thema hat, kann man das vorschlagen.

Ich bin bei meiner Diplomarbeit auch mit einem eigenen Thema gekommen. Ich wurde für die Diplomarbeit von einer Firma bezahlt, also war es etwas an dem sie Interesse hatten, es war also eine externe Diplomarbeit.

Das würde ich aber im nachhinein nicht mehr machen, man hat dann zwei Chefs mit vollkommen unterschiedlichen Prioritäten, den vom Lehrstuhl auf der wissenschaftlichen, theoretischen Rille und den von der Firma, dem es nur auf den praktischen, kommerziellen Nutzen ankommt.

Es ging am Ende doch noch gut, aber nur weil der Professor auch schon mal in der Industrie gearbeitet hatte, deswegen die Lage verstand, als Schiedsrichter auftrat und ein Machtwort sprach.
Das Geld war nicht den Ärger wert, deswegen mache ich jetzt eine Lehrstuhl-interne Bachelorarbeit.

Es gibt keine Zeitgrenze in der man die Klausuren schaffen muß.
Aber man kriegt wahrscheinlich nur eine Bachelorarbeit falls man eh nicht mehr so viele Klausuren offen hat.
 
Glückwunsch.

HAst du dir schon den Leitfaden vom Lehrstuhl runtergeladen ? Auf Formsachen legen Sie sehr großen Wert.

Ich hab vor 3 Wochen meine BA abgeschickt und warte jetzt aufs Ergebnis.
Danke!

Nein, ich stecke etwas im Klausurstreß, ich hebe mir das für nachher auf.
War gestern ganz damit beschäftigt, die Themen zu ordnen ;-)

Aber ich wäre sehr dankbar, wenn Du, nachdem Du die Note bekommen hast, vielleicht über deine Erfahrung berichten könntest?
Sachen wie z.B. das mit dem Formalismus, das ist sehr hilfreich, danke!
 
Ich habe eine Bachelorarbeit bei meiner 1. Wahl, Lehrstuhl Brösel, bekommen :-)

Gestern kam eine E-Mail direkt vom Lehrstuhl, mit einer Liste von 19 Themen, inklusive angegebenen Quellen für jedes Thema.
Man mußte die eigene Präferenzen von 1 bis 19 angeben, und die Liste zurück an den Lehrstuhl schicken.

Das nenne ich Service :-) - so schön hätte ich das auch gerne gehabt. Ich bin immer noch dabei eine vage Idee auszuarbeiten, aber vielleicht ist das auch der Unterschied zwischen Bachelor und Master :chicken:
 
Hallo, Seminar und BA sind bei mir zwar noch ein paar Semester hin aber ich wollte mal fragen, ob ihr wisst (oder selbst Erfahrung habt), ob es die Möglichkeit gibt, die SA/BA auf Englisch zu schreiben? Oder gibt es nur deutsche Themen und die müssen dann auch zwangsweise auf deutsch bearbeitet werden? Ich möchte Seminar und BA im Bereich Organisation/Personalwesen machen.
 
Das ist von Lehrstuhl zu Lehrstuhl unterschiedlich.
Ich wollte meine Bachelorarbeit auch auf Englisch schreiben, aber die Idee wurde am Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung (Prof. Brösel) sofort abgeschossen.
Er kann wohl kein Englisch...

Frag' doch einfach mal direkt beim Lehrstuhl.
 
Zurück
Oben