Forenspiel Assoziationskette

smilie_xmas_440.gif


Ravioli :essen:
 
Zuletzt bearbeitet:
... mit Wein aus dem Tetra-Pack :wein:
 
Jetzt verstehe ich endlich die Autokorrektur meines Handys! :ohyeah:
Mein Handy spricht Vong!
 
Hihi...und Du dachtest schon, die Leutz würden Rechtschreibung und Grammatik nicht mehr beherrschen. :ROFL: Nein, wir erleben gerade live die Geburt einer neuen Sprache... :ohyeah: :hopelessness: Wärest Du nicht gern Patentante...? :zunge:
 
Habe gerade in einem Zeitungsartikel dazu einen Kommentar eines Sprachwissenschaftlers gelesen:
So seltsam „I bims“ auch erscheint, es ist kein Grund, sich über das Sprachniveau der Jugendlichen Gedanken zu machen. Dank des Computers sei „der Prozentsatz der Analphabeten unter den jungen Leuten geringer“, sagte Sprachforscher Peter Eisenberg. Dadurch, „dass die Jugend mehr schreibt und liest, wird dem Analphabetismus das Wasser abgegraben.“ :bugeye: Ach, echt?? :confused:
Jugendsprache ist einer ständigen Veränderung unterworfen und schnelllebig. Was heute noch cool ist - oder „fly“ (Jugendwort 2016)-, kann morgen schon wieder „unfly“ (Auswahl 2017) sein.


http://www.tagesspiegel.de/politik/jugendwort-2017-i-bims-statt-tinderjaehrig/20599218.html
 
Dadurch, „dass die Jugend mehr schreibt und liest, wird dem Analphabetismus das Wasser abgegraben.“ :bugeye:
Ist das nicht das alte Missverständnis von Quantität statt Qualität? :cautious: :monopoly: Ich bin kein Sprachforscher, aber dieser neue "Sprachstil" ist doch nicht der Auswuchs einer sich emanzipierenden Sprachweiterentwicklung, sondern eine bewusste Verhunzung und ein durch den "flinken" Online-Finger fahrlässig herbeigeführter Kollateralschaden schlimmsten Ausmaßes an unserer geliebten deutschen Sprache... :belehren: :motz:
 
Auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde vor fast genau einem Jahr eine Pressemitteilung zum Thema Analphabetismus veröffentlicht, ...
https://www.bmbf.de/de/analphabetismus-kein-phaenomen-der-vergangenheit-3640.html
... in der darauf hingewiesen wird, dass das Lesen und Schreiben Kulturtechniken sind, die es den Menschen ermöglichen, am gesellschaftlichen Leben ohne Einschränkungen teilzuhaben. Und dass davon ausgegangen wird, dass die Bedeutung schriftsprachlicher Kompetenzen [...] gerade auch mit Blick auf die Auswirkungen der weiter voranschreitenden Digitalisierung zunehmen wird.
Eröffnet wurde damals die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 mit der Zielsetzung, Lese- und Schreibkompetenzen sowie das Grundbildungsniveau Erwachsener in Deutschland anzuheben.

Ich kann darüber ja nicht genug palavern und debattieren ... vielleicht ergibt sich eine Fortsetzung im Café der interdisziplinären Plaudertaschen ... ? ;-):whistling:
 
Wegen der vielen Smombies gibt es doch jetzt in Augsburg diese Fußbodenampeln, oder?
 
Stromstöße - ja. Oder die totale Verwirrung durch Verschiebung der räumlichen Perspektive ... so wie die 3d-Zebrastreifen in Island!
Neben den Mondgrundstücken finde ich die Schokoladen-Pizza ja auch einen schönen Marketing-Gag. :essen:
 
Schoki-Pizza? :yummy: Ich habe schon mal darüber nachgedacht, die einem Test zu unterziehen. :hunger: Aber meinen Favoriten Thunfisch-Pizza wird sie sicher nicht vom Thron stoßen... :angel:
 
Die Schoko-Pizza ist gar nicht so schlecht ... aber alleine würde ich die nicht verdrücken können ... stopft ganz schön :-D
 
Zurück
Oben