Lernmaterial Audioskript KE 1

Hi, ich habe mal was ausprobiert und die KE 1 vertont.

Das Audio .mp3 File könnt ihr hier runterladen:
https://gofile.io/?c=rfUXiO
http://www.filedropper.com/steffideutschtext-to-speechke1ss2017
https://ufile.io/jxa50

Hat einiges an Zeit in Anspruch genommen, ich finde vertonte Skripten ja gut, aber dann ist das 'ne Aufgabe einer größeren Gruppe von Studis, die das dann gemeinsam "wuppen" und danach teilen müssen.

Ist vor allem auch interessant für Sehbehinderte, oder Leute die gerne mal das Skript auf der Reise anhören möchten.
 

Anhänge

  • workflow_Audioskript.txt
    2,8 KB · Aufrufe: 63
Hallo sehr interessant, die Lernvidoes etc., aber ich habe hier mit Informationsmanagement ein Problem:

Diese Lehrstuhl-Baumöl-Videos "Informationsmanagement" vom Lehrstuhl selber sind sehr, sehr leise und kaum zu verstehen im Gegensatz zu den anderen anderer Lehrstühle. Auch die anderen Lernvideos von dieser Plattform sind wesentlich lauter, so dass ich davon ausgehe, dass es nicht an meinem PC liegt.
Oder kann man an der Lautstärke noch weiter schrauben. In meinem System und in dem Videofenster habe ich beides auf 100 % Lautstärke gestellt.

Besten Dank für eine freundliche Hilfestellung bezüglich der Einstellung der Lautstärken.
 
Hi @Tess_ ,

meine Bemerkungen zu den Lehrstuhlvideos:
# sie ersetzen nicht das Skript, da sie nicht den gesamten Stoff abdecken und
# sind nur einmal produziert worden, es kamen somit (im Gegensatz zum Skript) seitdem keine Updates bzgl. deren Inhalte heraus.

Ich würde nur nach dem jeweils aktuellen Skript lernen und als Ergänzung, d.h. wenn man am abend mal zu müde und erschöpft ist um sich neues Wissen aktiv zu erarbeiten könnte man sich des drohenden schlechten Gewissens wegen diese Videos auch mal nur passiv konsumieren statt gar nicht zu lernen. Evtl. sind die Videos auch gut geeignet den eigenen Wissensstand zu überprüfen: Bspw. sich beim Ansehen fragen, ob einem dies oder jenes vorgestellte Konzept bekannt ist, ob man eigene Beispiele dazu finden kann... etc.
Also wirklich nur zur Ergänzung nutzen!
 
Hallo @Tess_ und @Markus38
Könnt Ihr denn die Videos in einer normalen Lautstärke hören. Bei mir ist es sehr, sehr leise, also kaum etwas für ein entspanntes Zuhören.
Auch die neuesten Videos von 2017, z.B. Lehrstuhl Prof. Dr. Scherm", sind sehr, sehr leise und eigntlich somit nicht brauchbar!
Kann man da etwas machen?
Wäre Euch für einen kurzen "Lautstärken-Bericht" dankbar.
 
Hi @Willi ,

ja der Ton ist leise, aber wenn ich die Lautstärke voll aufdrehe, verstehe ich es. Zumindest das oben verlinkte Beispielvideo. Ich habe mir aber auch nicht alle angesehen.

Grüße Markus
 
Hi @Markus
Danke für die Deine Antwort. Das Helpdesk hat sich der Sache angenommen. Die Videos stammen aus Urzeiten.
Da ich bisher der einzige bin, der die Lautstärken - auch auf der Seite Prof. Scherm; im Moodle sind die neuen aus 2017 hervorragend zu hören - angeblich alter Videos moniere, besteht aktuell kein Anlass die Videos nachzubearbeiten.
Dieser unschöne "Aufnahmefehler" liesse sich durch zusätzliche, extern anzuschliessende Lautsprecher beheben.
Also mal ausprobieren.
Danke Dir.
 
Ich finde es immer wieder toll, nicht nur hier, sondern auch in anderen Firmen die ich kenne, das erkannte Fehler nicht einfach behoben werden, sondern das dies erst geschieht, wenn der Stapel an Beschwerden überhand nimmt.
Das war in meiner Firma der Grund, warum das QM auf IT umgestellt wurde, da damit die Stapel der Beschwerden, mit denen der Betriebsrat zu den Arbeitgebersitzungen kam, nicht mehr so imposant aussah!
Nur Zahlen auf dem Monitor sind halt nicht so beeindruckend...:dejection:
 
..... ein Lob für das Helpdesk,
denn die angesprochenen Videos sind alle jetzt so "bearbeitet" worden, dass sie ab sofort auch mit und ohne zusätzliche Lautsprecher hörbar sind.
Zumindest klappt es seit heute auch bei mir.

Aber sehr merkwürdig, dass sich bisher noch keine weiteren Studierenden beim Helpdesk resp. den Lehrstühlen gemeldet hatten.

Ich finde die Videos, insbesondere die Überblicks- und Klausurlösungsvideos, für Fernstudierende besonders hilfreich.
Zudem bekommen die Studierenden einen Teil des Lehrstuhlpersonals einmal zu Gesichte, was natürlich für die Lehrstuhlwahl bezüglich des Seminars, der Abschlussarbeit und Betreuung von Bedeutung sein kann.

Dann weiterhin alles Gute für die anstehenden Klausuren.
 
Zurück
Oben