Sonstiges Cash Flow vs. Berechn. Innenfinanz-Vol. auf indirektem Weg

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Ich bin gerade bei der EA WS 12/13, Aufgabe 1.

Hier wird die Berechnung des Innenfinanzierungvolumens auf indirektem Weg abgefragt. Wo liegt der Unterschied zum Cash-Flow?

Der Cash-Flow berechnet sich wie folgt:

Jahresüberschuss
+ Abschr. auf das AV
+ Diff. Rückstellungen
+ Diff. Verbindlichkeiten aus L+L
- Diff. Vorräte
- Diff. Forderungen aus L+L
- andere aktiv. Eigenleistungen
= Cash Flow
 
Aber die Berechnung ist doch anders?! Oder habe ich das falsch in Erinnerung...
 
Schau mal in KE3, S. 84, dort werden Cash Flow und Innenfinanzierungsvolumen als Synonyme verwendet:

Abschließend noch eine kleine Lernhilfe! Zur Ermittlung des Cash-Flow sind diverse Veränderungen bilanzieller Bestandsgrößen teils zu addieren, teils zu subtrahieren.
Dabei gilt eine einfache Regel:​


  • [*=1]Die für das Innenfinanzierungsvolumen relevanten Veränderungen passiver Bestandsgrößen sind zu addieren. D.h. die Erhöhung dieser Bestände bewirkt eine Erhöhung des Cash-Flow, ihr Abbau eine Minderung des Cash-Flow.
    [*=1]Die für die Innenfinanzierung relevanten Veränderungen aktiver Bestandsgrößen sind demgegenüber zu subtrahieren. Ihre Erhöhung geht also mit einer Minderung des Cash-Flow einher, während eine Bestandsminderung zu einer Steigerung des Cash-Flow führt.
 
In das Skript hatte ich schon geschaut, bin aber dennoch nicht auf den Lösungsweg gekommen. Ich werde es mir nochmal anschauen und falls ich noch Fragen habe, melde ich mich :-)

Dankeschön.
 
Zurück
Oben