FernUni allgemein Die Studiengänge stellen sich vor: Kulturwissenschaften

Ort
Graz
Hochschulabschluss
Magistra (FH) Wirtschaftswissenschaft
2. Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
Ein kurzer Streifzug durch die unendlichen Weiten der Kulturwissenschaften...

Vielleicht mag sich der/die eine oder andere denken, dass ein Abschluss in Kulturwissenschaften nicht unbedingt das ist, worauf die Welt gewartet hat. Möglicherweise ist es aber genau das, worauf viele VON UNS gewartet haben.

Die Geisteswissenschaften mögen zugegebenermaßen manchen ein wenig suspekt oder gar abgehoben erscheinen, doch erheben diese genauso den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit wie andere Disziplinen auch. Auch in den Kulturwissenschaften gibt es Methoden und Werkzeuge, die es sich in den Grundlagenmodulen erst einmal anzueignen gilt. Das gilt genauso für die Geschichtswissenschaft wie für die Literaturwissenschaft oder die Philosophie, womit wir schon bei den drei Säulen des Studiums der Kulturwissenschaften an der FernUni Hagen wären. Davon gilt es, eine als Hauptfach und eine weitere als Nebenfach zu wählen. Der Wahlfachbereich erlaubt daneben auch noch Ausflüge in die dritte Säule sowie in soziologische und bildungswissenschaftliche Themen.

Anders als bei einem (Präsenz-)Studium der einzelnen genannten Disziplinen in "Reinkultur" liegt an der FernUni Hagen der Fokus auf einem kulturwissenschaftlichen Zugang, wodurch sich gewisse Unterschiede und Besonderheiten ergeben können. Was das Studium der Kulturwissenschaften daher von anderen ein wenig unterscheidet, ist seine „Offenheit“ für unterschiedliche Perspektiven und Themen. Dieses Studium kann maßgeblich dazu beitragen, den eigenen Horizont zu erweitern und auch bereits Bekanntes einmal in einem anderen Licht zu betrachten. Beispielsweise kann man ein und dasselbe Werk eines Autors einmal mit einer historischen, einer literaturwissenschaftlichen und einer philosophischen Fragestellung untersuchen. Dabei werden sich je nachdem sehr unterschiedliche Antworten ergeben und möglicherweise noch mehr neue Fragen auftun.

So gibt es z.B. auch auf eine Klausurfrage nicht nur DIE EINE richtige Antwort, sondern durchaus mehrere richtige und völlig unterschiedliche Antworten. Bei einem kulturwissenschaftlichen Studium kommt es eben nicht darauf an, auswendig Gelerntes stur wiederzugeben (vom Glossar in L1 einmal abgesehen), sondern vielmehr darauf, seine Antworten plausibel zu begründen und zu zeigen, dass man die Thematik verstanden hat und auf konkrete Fragestellungen anwenden kann.

upload_2013-10-19_10-5-29.jpeg
Foto: Dieter Schütz / pixelio.de

Wer mit dieser Freiheit umgehen kann, wird mit dem Studium der Kulturwissenschaften große Freude haben. Hat man sich erst einmal durch die Grundlagenmodule, die zwingend mit Klausur abzuschließen sind, durchgearbeitet, scheint diese Freiheit nahezu grenzenlos. Denn diese lässt je nach persönlichen Interessen viele verschiedene Ausflüge in interessante Themenbereiche zu, die man in mündlichen Prüfungen und Hausarbeiten nach Lust und Laune vertiefen kann (soferne der Betreuer damit einverstanden ist). Genauso vielseitig sind dann auch die Jobmöglichkeiten.

Wer allerdings lieber mit festem Handwerkszeug arbeitet und sich gerne in „fixen Umlaufbahnen“ bewegt, ist mit dem Studium der Kulturwissenschaften wahrscheinlich nicht so gut beraten. Es ist eben alles immer eine Frage der Perspektive.

Wir hoffen, wir konnten mit diesem kurzen Streifzug einen kleinen Einblick in das Studium der Kulturwissenschaften an der FernUni Hagen geben. Wenn nun deine Neugierde geweckt wurde, musst du dich schon selbst in die unendlichen Weiten des „KUWI-Universums“ wagen… wir sind uns sicher, du wirst es nicht bereuen. Und außerdem findest du auf Fernuni-Hilfe jede Menge Weggefährten, die dich auf deiner Entdeckungsreise begleiten und dir gerne behilflich sind, wenn’s einmal irgendwo klemmt. Wir würden uns freuen, dich bald bei uns an Bord begrüßen zu dürfen.

Eure KUWI-Tutorinnen
Myrmid, Mollylein und Tintenherz
 
Zurück
Oben