Hilfe zur Klausuraufgabe Diverse MC Aufgaben 31561

Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
180 von 180
Sind diese Fragestellungen richtig oder falsch?

1.)
Die Standardisierung einer DL ist angebracht, wenn die ursprüngliche Einzigartigkeit vom Kunden akzeptiert und erwartet wird.

2.)
Die Vollkostenkalkulation ist im DL-Bereich für die Preisfindung nur bedingt geeignet.

3.)
Unter der Verwendung des Produktlebenszykluskonzeptes können Aussagenm über die explizite Dauer einzelnen Phasen im Produktlebenszyklus sowie über den exakten Übergangszeitpunkt zur nächsten Phase getroffen werden.

Kann Frage 3 überhaupt noch mit dem Skript beantwortet werden?

Gruß
 
Und noch eine:
In einer Autowerkstatt gehören zu den primären Wertschöpfungsaktivitäten...
... die Eingangslogistik
... der Kundendienst
... die Technologieentwicklung

Ich würde sagen RRF, habe mir aber als Lösung irgendwoher RRR aufgeschrieben - die Technologieentwicklung gehört doch aber zu den Unterstützenden Tätigkeiten, oder ist das je nach DL-Gewerbe unterschiedlich ?!
 
Lösungen zu MC-Aufgaben - ohne Gewähr

Ich miste gerade aus und habe hier noch einige MC-Lösungen, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Natürlich ohen Gewähr :)

Klausur 03/2012
1) F
2) R
3) R
4) F
5)F
6) R
7) R
8) F
9) R
10) F
11) F
12) R
13) R
14) R
15) R

1) RRR
2) FRF
3) RRF
4) RFR
5) RRR

Klausur 09/2011
1) F
2) F
3) R
4) F
5)R
6) F
7) F
8) R
9) R
10) F
11) F
12) F
13) R
14) F
15) R

1) RFR
2) FRF
3) RFF
4) RFR
5) RRR


Klausur 03/2011
1) F
2) R
3) F
4) F
5)R
6) R
7) F
8) F
9) F
10) R
11) R
12) R
13) R
14) R
15) F

1) RFR
2) RRR
3) RRR
4) RFR
5) FRF

Klausur 09/2010
1) R
2) F
3) F
4) R
5) R
6) F
7) R
8) R
9) R
10) R
11) F
12) F
13) F
14) F
15) R

1) RRR
2) RRF
3) RFR
4) RFR
5) RFR

Klausur 03/2010
1) F
2) R
3) R
4) R
5)F
6) R
7) F
8) R
9) R
10) F
11) R
12) R
13) F
14) R
15) R

1) RRF
2) RFR
3) FRR
4) RFF
5) RRR

Klausur 09/2009
1) R
2) R
3) F
4) R
5)F
6) F
7) R
8) R
9) F
10) F
11) R
12) R
13) R
14) R
15) R

1) -
2) FRF
3) RRR
4) RFR
5) -


Klausur 03/2009
1) F
2) F
3) R nicht im Skript
4) F
5) F
6) F nicht im Skript
7) R
8) F
9) R
10) R
11) R
12) F nicht im Skript
13) R
14) F
15) R

1) RFF
2) RRF
3) RFR
4) FRR
5) RRF

Klausur 09/2008
1) F
2) R
3) R
4) F
5)
6)
7)
8) R
9) F
10) F
11) R
12) F
13) R
14) R
15) R

1) FRR
2) RRF
3) FRF
4) RRF oder RRR?
5) RRR

Fertisch !
 
Klausur 09/2013

1) R
2) ?
3) R
4) F
5) R
6) R
7) F
8) F
9) ?
10) F
11) F
12) F
13) R
14) F
15) F
1. R?R
2. FFF
3. RRF
4. FFR
5. FF?

alle Angaben ohne Gewähr ;-) Evtl. kann mir jemand bei den ? noch helfen?
 
Klausur 03/2013

1) R
2) F
3) R
4) R
5) R
6) R
7) F
8) F
9) R
10) R
11) R
12) F
13) R
14) R
15) F
1. RFR
2. RRR
3. FRR
4. RFR
5. FFR
 
Klausur 09/2012

1) R
2) F
3) R
4) ?
5) ?
6) F
7) F
8) R
9) F
10) F
11) F
12) R
13) F
14) F
15) R
1. RRR
2. ?
3. RRF
4. RRF
5. RRR
 
Weiß jemand vielleicht ob SS 14 Nr. 6 richtig ist?

"Im Rahmen der Preisgestaltung werden die vier Elemente Bezugsobjekt der Preisgestaltung, Preishöhe, Preisstruktur, Zahlungsmodalitäten unterschieden. Alle vier Element wirken auf die Erlösstruktur des Unternehmens, darüber hinaus wirken die Preisstruktur und die Zahlungsmodalitäten finanzwirtschaftlich auf das Unternehmen."
 
Diese Aussage hab ich jetzt in alten Klausuren gefunden. Die Aussage ist falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus WS 12/13 : 9. Screening, Signaling und Self-Selection sind Maßnahmen der besser informierten Partei zur Reduktion von Unsicherheiten.

Kiwi hat es als richtig angegeben, aber ist das tatsächlich so?

Ich denke, dass es Falsch ist: Screening ist eine Aktivität, die von der schlechter informierten Partei ausgeht. Signaling geht von der besser informierten Partei aus. Self-Selection (Unterform des Screenig) geht auch von schlechter informierter Partei aus uns gibt gerader der besser informierten Partei einen Anreiz, sich selbst zu offenbaren. [Quelle: Skript: S. 168-170]
 
09/13- Korrektur

2) R - ich denke, weil das genauso im Skript dargestellt ist. Nicht explizit geschrieben, aber letztlich werden schon diese Teilgebiete im Skript abgedeckt

1. RFR
 
Hallo
hat vielleicht jemand die Fragen der MC Aufgaben (die Aufgabenstellung ansich) der Klausuren 12.03.2012 und SS2011 (Sept.)? Lieben Dank.
Gruß
 
Ja, die habe ich in meiner Sammlung und etwas mehr ;-)

Klausuren März 2009 - September 2010 -> "31561.pdf"
Klausuren März 2010 - September 2011 -> "31561 (WS2011).pdf"
Klausuren September 2010 - März 2012 -> "31561 Klausuren (neu).pdf"
Klausur September 2012 -> "31561_ss12.pdf"

Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Zusammenfassung oder Karteikarten von diesem Modul hat und diese hier hochladen könnte :hunger:
 
Aus urheberrechtlichen Gründen musste ich die Anhänge leider raus nehmen. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir diese hier nicht stehen lassen können.
 
Entschuldigt diesen Verstoß. Mir war nicht bewusst, dass dies Klausuren, welche früher von der Universtät frei online gestellt wurden, auch nach Jahren immer noch unter Copyright stehen. Dann vermute ich, dass man auch nicht mal eine einzele MC-Aufgabe hier 1:1 posten darf. Schade :-( Vielleicht wäre es erlaubt, wenn man einen Copyright-Hinweis hinzufügt, das müsste die FernUni Hagen zufriedenstellen:O_o:
Aber kein Problem, ich werde es immer im Hinterkopf behalten :perfekt:
 
Hallo zusammen,
wie würdet ihr folgende MC Frage zu Grundmodell der Preispolitik beantworten?
Es geht um das Nichtzustandekommen des Marktpreises bei standardisierten DL...
Ursachen können sein:
A der Strategiepreis liegt über dem Reservierungspreis
B der Strategiepreis liegt über dem Nutzenpreis
C der Strategiepreis liegt über dem Wettbewerspreis

Ich würde alles als richtig ankreuzen. Was meint ihr? Vielen Dank.
 
Zurück
Oben