EA 1 Rhetorik (Lotse) WS 2014/15 Abgabetermin 04.11.2014

Nach deinen Erläuterungen halte ich bei 9 auch B und D für richtig.
Bei 10 habe ich jetzt nur noch keine Meinung zu D...
Nach deinen Erläuterungen halte ich bei 9 auch B und D für richtig.
Bei 10 habe ich jetzt nur noch keine Meinung zu D...
10 D ist bei mir R, da ich nicht zustimme, das habe ich nach Überfliegen der Seiten 60f in Verhandeln Teil 2 beschlossen.
 
Ich bin mir da bei A etwas unsicher wegen dem Text auf Seite 55 Skript Verhandeln 2, der Absatz unter dem 2. grünen Kästchen...
Ich finde den kann man so und so lesen...
Nachtrag: bezieht sich auf Aufgabe 10
 
Ich bin mir da bei A etwas unsicher wegen dem Text auf Seite 55 Skript Verhandeln 2, der Absatz unter dem 2. grünen Kästchen...
Ich finde den kann man so und so lesen...
Den Absatz verstehe ich so, dass die unsachgerechten Lösungsmöglichkeiten als "optimistisches Aggregat" bezeichnet werden, gefragt ist jedoch nach der Ermittlung der bestesn Ausstiegsalternative. Damit ist die Frage A falsch für mich und damit wegen der Aufgabenstellung "nicht zustimmen" Richtig. (Man, was für ein deppertes Um die Ecke Denken, ich bekomme richtig Kopfweh davon).
 
Auch das klingt irgendwie gut, ich glaube dem werde ih mich anschließen.
Ich mag dieses verdrehte Denken auch nicht sonderlich :dead:
 
Zu Aufgabe 5 streiche ich mal die Segel, denn im Internet finde ich dazu auch nur englische Seiten, mit denen ich nichts anfangen kann...
Falls jemand von euch etwas finden sollte, wäre ich sehr dankbar.
 
Zu Aufgabe 5 streiche ich mal die Segel, denn im Internet finde ich dazu auch nur englische Seiten, mit denen ich nichts anfangen kann...
Falls jemand von euch etwas finden sollte, wäre ich sehr dankbar.
Mit den Suchbegriffen risk reward modell gain sharing und der Einstellung deutsch bei den Suchoptionen habe ich eine kurze Info bei der Computerwoche :ohyeah: gefunden (http://www.computerwoche.de/a/was-ist-das-beste-outsourcing-preismodell,2531265) :
"Pain-Share-/Gain-Share-Modelle haben das Ziel, finanzielle Risiken („Risk“) und korrespondierende Gewinne („Reward“) zwischen Auftraggeber und Dienstleister zu teilen. Diese Modelle legen Zielgrößen fest (Kosten, Einsparungen, Key Performance Indicators = KPIs). Werden sie unterschritten, können sich für den Auftraggeber finanzielle Nachteile („Pain“) einstellen, beim Überschreiten locken zusätzliche finanzielle Gewinne („Gain“). Das Modell teilt Risiken und Chancen auf Dienstleister und Auftraggeber"

Danach ist für mich 5 C falsch.
 
Mit den Suchbegriffen risk reward modell gain sharing und der Einstellung deutsch bei den Suchoptionen habe ich eine kurze Info bei der Computerwoche :ohyeah: gefunden (http://www.computerwoche.de/a/was-ist-das-beste-outsourcing-preismodell,2531265) :
"Pain-Share-/Gain-Share-Modelle haben das Ziel, finanzielle Risiken („Risk“) und korrespondierende Gewinne („Reward“) zwischen Auftraggeber und Dienstleister zu teilen. Diese Modelle legen Zielgrößen fest (Kosten, Einsparungen, Key Performance Indicators = KPIs). Werden sie unterschritten, können sich für den Auftraggeber finanzielle Nachteile („Pain“) einstellen, beim Überschreiten locken zusätzliche finanzielle Gewinne („Gain“). Das Modell teilt Risiken und Chancen auf Dienstleister und Auftraggeber"

Danach ist für mich 5 C falsch.

Wenn die Übersetzung richtig ist, würde ich mich dir anschließen. ;-)
 
Ich habe gerade die Skripte bekommen und dort steht sehr, sehr viel zu Risk/Reward Modellen.
Nach einem ersten schnellen überfliegen des Textes halte ich A für falsch, B und C für richtig und zu D und E habe ich noch nichts gefunden.
Ich werde das noch mal genauer lesen, spätestens am WE.
Die PDF Skripte auf Moodle scheinen demnach nicht mehr aktuell zu sein oder ich hatte sie mir zu früh runter geladen...
 
Ich habe gerade die Skripte bekommen und dort steht sehr, sehr viel zu Risk/Reward Modellen.
Nach einem ersten schnellen überfliegen des Textes halte ich A für falsch, B und C für richtig und zu D und E habe ich noch nichts gefunden.
Ich werde das noch mal genauer lesen, spätestens am WE.
Die PDF Skripte auf Moodle scheinen demnach nicht mehr aktuell zu sein oder ich hatte sie mir zu früh runter geladen...
Danke für die Info.
Ich hatte am Freitag die Skripte extra nochmal neu runtergeladen, d.h. zu dem Zeitpunkt war auf jeden Fall noch die alte Fassung in Moodle drin. Da ich das Modul ja als Wiederholer belegt habe, habe ich somit auch alte Printskripte.
 
Ich war jetzt gerade auch noch mal in Moodle schauen... und die Skripte stimmen auch jetzt nicht mit den Papierskripten überein. Als Papierskripte habe ich jetzt Verhandeln Teil I und II und Vertragsgestaltung Teil I und II erhalten. Wobei das Skript Vertragsgestaltung wohl eigentlich ein Skript sein sollte und offensichtlich nur wegen der Dicke getrennt wurde. Und im Skript II Vertragsgestaltung werden die Risk/Reward Modelle von Seite 208 bis Seite 237 erläutert...
 
Dann warte ich mal ab wann der Lehrstuhl geruht die aktualisierten Skripten auch in Moodle reinzustellen.
 
Falls das überhaupt passiert...:whistling:
Letztes Semester bin ich ja mit den Strafrechts-PDF aus Moodle etwas gelinkt worden...:cautious:
 
Jetzt bin ich auch verwirrt - ich habe vor zwei Woche die Information vom Lehrstuhl (auf E-Mail-Nachfrage) erhalten, dass die Moodle-Skripte die maßgeblichen Textfassungen für das WS 13/14 sind. :O_o:
 
Jetzt bin ich auch verwirrt - ich habe vor zwei Woche die Information vom Lehrstuhl (auf E-Mail-Nachfrage) erhalten, dass die Moodle-Skripte die maßgeblichen Textfassungen für das WS 13/14 sind. :O_o:
Wenn da tatsächlich WS 13/14 stand, dann stimmt die Aussage sogar. Falls das nur ein Tippfehler Deinerseits ist - vermute ich - und WS 14/15 da stehen sollte, weiß beim Lehrstuhl wohl die linke Hand nicht was die rechte tut.
 
Sorry, mein Tippfehler - dort stand WS 14/15.
 
Ich habe die Mittagspause genutzt um in Moodle Rhetorik etwas in den alten Forenfragen zu schmökern. Bereits im letzten Semester (SS 2014) hat eine Kommilitonin dort im Forum Verhandeln und Vertragsgestaltung nachgefragt, da sie das - in ihren gedruckten Unterlagen vorhandene - Kapitel zu den Risk/Reward-Modellen im Moodle-PDF-Skript Vertragsgestaltung vermisst. D.h. diese Änderung wurde sogar schon im letzten Semester in das gedruckte Skript Vertragsgestaltung aufgenommen, wenn nicht sogar schon in einem noch früheren Semester. Ich vermute, dass keiner vom Lehrstuhl sich um Fragen in diesem Moodle-Forum gekümmert hat, da keiner geantwortet hat.
 
Ich hab den Lehrstuhl nochmal angeschrieben ...
 
Ich liebe diese Multiple-Choice-Aufgaben heiß und innig :wall:
 
Zurück
Oben